Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Mineralische Düngungsmittel. in sich begreift. Von dem Marmorstaube aus den Werkstäten der Steinhauer hatman sehr gute Wirkung gesehen. Selbst der alte Mörtel scheint sich mit der Zeit aufzulösen, wenn er in Verbin- §. 62. Der Mergel.Der Mergel besteht aus Thon und kohlensaurem Kalk, wie wir wissen, in sehr Durch die innige Mengung der beiden Bestandtheile hat der Mergel den großen §. 63. Meinungen Mineraliſche Duͤngungsmittel. in ſich begreift. Von dem Marmorſtaube aus den Werkſtaͤten der Steinhauer hatman ſehr gute Wirkung geſehen. Selbſt der alte Moͤrtel ſcheint ſich mit der Zeit aufzuloͤſen, wenn er in Verbin- §. 62. Der Mergel.Der Mergel beſteht aus Thon und kohlenſaurem Kalk, wie wir wiſſen, in ſehr Durch die innige Mengung der beiden Beſtandtheile hat der Mergel den großen §. 63. Meinungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0294" n="246"/><fw place="top" type="header">Mineraliſche Duͤngungsmittel.</fw><lb/> in ſich begreift. Von dem Marmorſtaube aus den Werkſtaͤten der Steinhauer hat<lb/> man ſehr gute Wirkung geſehen.</p><lb/> <p>Selbſt der alte Moͤrtel ſcheint ſich mit der Zeit aufzuloͤſen, wenn er in Verbin-<lb/> dung mit faulenden Theilen kommt. Er thut wenigſtens, auf Wieſen gebracht, eine<lb/> ſehr auffallende Wirkung, aber erſt nach einigen Jahren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 62.</head><lb/> <p><note place="left">Der Mergel.</note>Der Mergel beſteht aus Thon und kohlenſaurem Kalk, wie wir wiſſen, in ſehr<lb/> verſchiedenen Verhaͤltniſſen, aber innig mit einander vermiſcht, ſoll er anders den<lb/> Namen Mergel verdienen. Mittelſt dieſer Beſtandtheile wirkt er als Duͤngungsmit-<lb/> tel auf eine doppelte Weiſe; phyſiſch durch den Thon, indem er die Konſiſtenz des<lb/> loſen Bodens dadurch verbeſſert, und zwar auf eine beſtaͤndig nachhaltende Weiſe,<lb/> und chemiſch durch den Kalk oder eigentlich duͤngend, welche Wirkung ſich aber nach<lb/> und nach vermindert, und endlich ganz verliert. Dieſe beide Wirkungen muͤſſen wir<lb/> wohl unterſcheiden. Er thut mehr die eine oder die andere, je nachdem der Thon<lb/> oder der Kalk in ihm uͤberwiegt. Um die erſtere merklich durch den thonigen Mer-<lb/> gel zu erreichen, muß er natuͤrlich weit ſtaͤrker aufgefahren werden, wie der kalkige<lb/> Mergel, von dem man nur die letztere erwartet, und jene phyſiſche nachhaltende Ver-<lb/> beſſerung findet auch nur auf demjenigen Boden ſtatt, welcher deren bedarf; woge-<lb/> gen einem ohnehin zu thonigen Boden das Auffahren des Thonmergels, wenigſtens<lb/> nachdem die Wirkung des Kalkes voruͤber iſt, nur nachtheilig werden koͤnnte.</p><lb/> <p>Durch die innige Mengung der beiden Beſtandtheile hat der Mergel den großen<lb/> Vorzug vor dem bloßen Thon oder Lehm, und vor dem kohlenſauren Kalk, oder etwa<lb/> vor einer kuͤnſtlichen Vermengung beider, daß er ſich von ſelbſt vollkommen zertheilt,<lb/> in das feinſte Pulver zerfaͤllt, und ſich in den kleinſten Partikeln mit der Ackerkrume<lb/> vermengen laͤßt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 63.</head><lb/> <p><note place="left">Meinungen<lb/> uͤber den<lb/> Mergel.</note>Der Nutzen des Mergels iſt ſchon in uralten Zeiten bekannt geweſen, und er iſt<lb/> hier und da, wo einige Betriebſamkeit im Ackerbau herrſcht, immer aufgefahren wor-<lb/> den. Daß ſich ſein Gebrauch nicht mehr verbreitete, lag wohl hauptſaͤchlich an der<lb/> Unkenntniß ſeiner Natur. Man verband den Begriff des Mergels immer nur mit<lb/> einem Mineral von einer gewiſſen in die Sinne fallenden Beſchaffenheit. Da nun<lb/> der Mergel ſo mannigfaltige Geſtalten und Farben hat, ſo erkannte Niemand den<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0294]
Mineraliſche Duͤngungsmittel.
in ſich begreift. Von dem Marmorſtaube aus den Werkſtaͤten der Steinhauer hat
man ſehr gute Wirkung geſehen.
Selbſt der alte Moͤrtel ſcheint ſich mit der Zeit aufzuloͤſen, wenn er in Verbin-
dung mit faulenden Theilen kommt. Er thut wenigſtens, auf Wieſen gebracht, eine
ſehr auffallende Wirkung, aber erſt nach einigen Jahren.
§. 62.
Der Mergel beſteht aus Thon und kohlenſaurem Kalk, wie wir wiſſen, in ſehr
verſchiedenen Verhaͤltniſſen, aber innig mit einander vermiſcht, ſoll er anders den
Namen Mergel verdienen. Mittelſt dieſer Beſtandtheile wirkt er als Duͤngungsmit-
tel auf eine doppelte Weiſe; phyſiſch durch den Thon, indem er die Konſiſtenz des
loſen Bodens dadurch verbeſſert, und zwar auf eine beſtaͤndig nachhaltende Weiſe,
und chemiſch durch den Kalk oder eigentlich duͤngend, welche Wirkung ſich aber nach
und nach vermindert, und endlich ganz verliert. Dieſe beide Wirkungen muͤſſen wir
wohl unterſcheiden. Er thut mehr die eine oder die andere, je nachdem der Thon
oder der Kalk in ihm uͤberwiegt. Um die erſtere merklich durch den thonigen Mer-
gel zu erreichen, muß er natuͤrlich weit ſtaͤrker aufgefahren werden, wie der kalkige
Mergel, von dem man nur die letztere erwartet, und jene phyſiſche nachhaltende Ver-
beſſerung findet auch nur auf demjenigen Boden ſtatt, welcher deren bedarf; woge-
gen einem ohnehin zu thonigen Boden das Auffahren des Thonmergels, wenigſtens
nachdem die Wirkung des Kalkes voruͤber iſt, nur nachtheilig werden koͤnnte.
Der Mergel.
Durch die innige Mengung der beiden Beſtandtheile hat der Mergel den großen
Vorzug vor dem bloßen Thon oder Lehm, und vor dem kohlenſauren Kalk, oder etwa
vor einer kuͤnſtlichen Vermengung beider, daß er ſich von ſelbſt vollkommen zertheilt,
in das feinſte Pulver zerfaͤllt, und ſich in den kleinſten Partikeln mit der Ackerkrume
vermengen laͤßt.
§. 63.
Der Nutzen des Mergels iſt ſchon in uralten Zeiten bekannt geweſen, und er iſt
hier und da, wo einige Betriebſamkeit im Ackerbau herrſcht, immer aufgefahren wor-
den. Daß ſich ſein Gebrauch nicht mehr verbreitete, lag wohl hauptſaͤchlich an der
Unkenntniß ſeiner Natur. Man verband den Begriff des Mergels immer nur mit
einem Mineral von einer gewiſſen in die Sinne fallenden Beſchaffenheit. Da nun
der Mergel ſo mannigfaltige Geſtalten und Farben hat, ſo erkannte Niemand den
Meinungen
uͤber den
Mergel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |