Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Die Bodenarten. Boden dieser Art läßt sich sehr viel verarbeiten, ohne stäubig zu werden, §. 138. Im Uebermaaß wird nämlich der Sand nachtheilig: 1) indem er die Feuchtigkeit nicht an sich hält, sie schnell durchseyhen und 2) indem er sich mit dem Humus nicht verbindet, kaum eine physische, viel 3) indem der Sandboden eine häufige Bearbeitung, -- die zur Vertil- 4) indem er die Wärme stark leitet, und die Einwirkung des Frostes sowohl Die Bodenarten. Boden dieſer Art laͤßt ſich ſehr viel verarbeiten, ohne ſtaͤubig zu werden, §. 138. Im Uebermaaß wird naͤmlich der Sand nachtheilig: 1) indem er die Feuchtigkeit nicht an ſich haͤlt, ſie ſchnell durchſeyhen und 2) indem er ſich mit dem Humus nicht verbindet, kaum eine phyſiſche, viel 3) indem der Sandboden eine haͤufige Bearbeitung, — die zur Vertil- 4) indem er die Waͤrme ſtark leitet, und die Einwirkung des Froſtes ſowohl <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0177" n="133"/> <fw place="top" type="header">Die Bodenarten.</fw><lb/> <p>Boden dieſer Art laͤßt ſich ſehr viel verarbeiten, ohne ſtaͤubig zu werden,<lb/> verballet und verſchalet ſich aber auch nicht. Er leidet nicht leicht an Naͤſſe, haͤlt<lb/> aber die Feuchtigkeit genug an, um ziemlich anhaltender Duͤrre widerſtehen zu<lb/> koͤnnen; ja es leiden bei dieſer die jungen Pflanzen weit weniger, als auf zaͤhem<lb/> Boden, weil ihre Wurzeln ſich mehr verbreiten und tiefer eindringen koͤnnen.<lb/> Deshalb iſt beſonders die Gerſte ſo viel ſicherer darauf. Er traͤgt Weizen freilich<lb/> nur, wenn er in kraͤftigem Duͤngerſtande iſt; aber Rocken bei einem ſchwaͤchern<lb/> Duͤngerſtande beſſer, wie der ſtrengere Boden. Den Huͤlſenfruͤchten, dem Klee<lb/> und andern Futtergewaͤchſen, den Kartoffeln und Ruͤben, endlich auch den mei-<lb/> ſten Handelsgewaͤchſen: Rapps, Lein, Taback u. ſ. w. iſt er ſehr guͤnſtig, und<lb/> erlaubt eine beſſere Bearbeitung derſelben. Er verſchließt ſich ſeltener gegen Pflug<lb/> und Egge. Deshalb iſt dieſer Boden, wenn gleich in vorzuͤglichen Jahren, nicht<lb/> ſo eintraͤglich an Weizen, doch in den angegebenen Gradationen dem eigentlichen<lb/> Weizenboden gleich zu ſchaͤtzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 138.</head><lb/> <p>Im Uebermaaß wird naͤmlich der Sand nachtheilig:</p><lb/> <p>1) indem er die Feuchtigkeit nicht an ſich haͤlt, ſie ſchnell durchſeyhen und<lb/> verdunſten laͤßt, und mit derſelben fruchtbare Stoffe.</p><lb/> <p>2) indem er ſich mit dem Humus nicht verbindet, kaum eine phyſiſche, viel<lb/> weniger eine chemiſche Anziehung dazu hat, auch aus der Atmoſphaͤre keine frucht-<lb/> bare Stoffe aufnimmt.</p><lb/> <p>3) indem der Sandboden eine haͤufige Bearbeitung, — die zur Vertil-<lb/> gung des Unkrauts, welches bei zureichendem Humus ſehr leicht in ihm einwuchert,<lb/> oft noͤthig waͤre, — doch nicht ertraͤgt, weil er dadurch alle Bindung verliert,<lb/> und wie man es nennt, leicht ausgeſoort oder erkaͤltet werden kann, indem der<lb/> Humus, der nur in ſeinen Zwiſchenraͤumen angehaͤuft, aber nicht mit ihm ver-<lb/> bunden war, durch Wind und Wetter entfuͤhrt wird.</p><lb/> <p>4) indem er die Waͤrme ſtark leitet, und die Einwirkung des Froſtes ſowohl<lb/> als der ſtarken Hitze bei jedem ſchnellen Wechſel der atmoſphaͤriſchen Temperatur<lb/> den Pflanzen ſehr empfindlich macht.</p> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0177]
Die Bodenarten.
Boden dieſer Art laͤßt ſich ſehr viel verarbeiten, ohne ſtaͤubig zu werden,
verballet und verſchalet ſich aber auch nicht. Er leidet nicht leicht an Naͤſſe, haͤlt
aber die Feuchtigkeit genug an, um ziemlich anhaltender Duͤrre widerſtehen zu
koͤnnen; ja es leiden bei dieſer die jungen Pflanzen weit weniger, als auf zaͤhem
Boden, weil ihre Wurzeln ſich mehr verbreiten und tiefer eindringen koͤnnen.
Deshalb iſt beſonders die Gerſte ſo viel ſicherer darauf. Er traͤgt Weizen freilich
nur, wenn er in kraͤftigem Duͤngerſtande iſt; aber Rocken bei einem ſchwaͤchern
Duͤngerſtande beſſer, wie der ſtrengere Boden. Den Huͤlſenfruͤchten, dem Klee
und andern Futtergewaͤchſen, den Kartoffeln und Ruͤben, endlich auch den mei-
ſten Handelsgewaͤchſen: Rapps, Lein, Taback u. ſ. w. iſt er ſehr guͤnſtig, und
erlaubt eine beſſere Bearbeitung derſelben. Er verſchließt ſich ſeltener gegen Pflug
und Egge. Deshalb iſt dieſer Boden, wenn gleich in vorzuͤglichen Jahren, nicht
ſo eintraͤglich an Weizen, doch in den angegebenen Gradationen dem eigentlichen
Weizenboden gleich zu ſchaͤtzen.
§. 138.
Im Uebermaaß wird naͤmlich der Sand nachtheilig:
1) indem er die Feuchtigkeit nicht an ſich haͤlt, ſie ſchnell durchſeyhen und
verdunſten laͤßt, und mit derſelben fruchtbare Stoffe.
2) indem er ſich mit dem Humus nicht verbindet, kaum eine phyſiſche, viel
weniger eine chemiſche Anziehung dazu hat, auch aus der Atmoſphaͤre keine frucht-
bare Stoffe aufnimmt.
3) indem der Sandboden eine haͤufige Bearbeitung, — die zur Vertil-
gung des Unkrauts, welches bei zureichendem Humus ſehr leicht in ihm einwuchert,
oft noͤthig waͤre, — doch nicht ertraͤgt, weil er dadurch alle Bindung verliert,
und wie man es nennt, leicht ausgeſoort oder erkaͤltet werden kann, indem der
Humus, der nur in ſeinen Zwiſchenraͤumen angehaͤuft, aber nicht mit ihm ver-
bunden war, durch Wind und Wetter entfuͤhrt wird.
4) indem er die Waͤrme ſtark leitet, und die Einwirkung des Froſtes ſowohl
als der ſtarken Hitze bei jedem ſchnellen Wechſel der atmoſphaͤriſchen Temperatur
den Pflanzen ſehr empfindlich macht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |