Es bedarf noch genauerer pneumatischer Untersuchungen des Humus, um die Verhältnisse der Bestandtheile in den verschiedenen Arten zu bestimmen.
Der Torf.
§. 123.
Auch der Torf ist eine Art von Humus. Ueber die Entstehung des Torfs, undEntstehung des Torfes. das was er sey, hat man sehr verschiedene Meinungen gehabt. Vormals hielt man ihn für mineralischen oder doch halb mineralischen Ursprungs. Denn man glaubte, daß er eine zusammengehäufte Masse und von erdharzigen Theilen durchdrungen sey. Indessen ist diese Meinung längst aufgegeben worden. Man trifft zwar Torfarten mit Erdharzen geschwängert an, aber man hat auch solchen, der keine Spur davon enthält. Und wäre auch Erdharz darin, so ist es wohl erwiesen, daß selbst das Erdharz vergetabilischen Ursprungs sey.
Der Torf also ist nichts anders, als eine zusammengehäufte, von mehr oder minder verwesten Pflanzentheilen entstandene Materie. Er entsteht an niedrigen feuchten Stellen, wo gewisse, der Fäulniß mehr widerstehende Gräser und Laubmoose wachsen, und sich so daselbst anhäufen. Dann aus andern Theilen, welche das her- beifließende Wasser an der Stelle anschwemmt. Alles häuft sich übereinander, das Vegetabilische geht in Verwesung über, verliert, je länger es liegt, sein organisches Gewebe immer mehr, und wird zu einer kompakten schwammigen Masse zusammen- geballt. Wenn die Verwesung so weit gediehen ist, daß das organische Gewebe ganz zerstört worden, so ist der Torf weiter nichts als ein Humus, und zwar ein saurer. Denn jeder Humus, wenn er nur einigen Zusammenhang hat, und nicht zuviel mit Grunderden vermengt ist, läßt sich als Torf benutzen und brennen. Die Pflanzen, woraus der Torf sich bildet und gewissermaßen wächst, sind lauter solche, die einen feuchten Standort haben. Die Riedgräser (Carices), die Dunggräser (Eriophorum), der Porsch (Ledum palustre), und vorzüglich das Torfmoos (Sphagnum palustre), sind alle in ihm verwebt. Indessen hat man dem Torfmoose einen vorzüglichen Antheil an dieser Erzeugung des Torfs bisher zugeschrieben und es ist wohl gewiß, daß es einen großen Theil zur Bildung des Torfs hergiebt. Van Marum, der holländische verdienstvolle Naturforscher, hält indessen noch eine andere Pflanze, die Converva rivularis für die Hauptmutter des Torfes, so daß er sogar
Beſtandtheile des Bodens.
Es bedarf noch genauerer pneumatiſcher Unterſuchungen des Humus, um die Verhaͤltniſſe der Beſtandtheile in den verſchiedenen Arten zu beſtimmen.
Der Torf.
§. 123.
Auch der Torf iſt eine Art von Humus. Ueber die Entſtehung des Torfs, undEntſtehung des Torfes. das was er ſey, hat man ſehr verſchiedene Meinungen gehabt. Vormals hielt man ihn fuͤr mineraliſchen oder doch halb mineraliſchen Urſprungs. Denn man glaubte, daß er eine zuſammengehaͤufte Maſſe und von erdharzigen Theilen durchdrungen ſey. Indeſſen iſt dieſe Meinung laͤngſt aufgegeben worden. Man trifft zwar Torfarten mit Erdharzen geſchwaͤngert an, aber man hat auch ſolchen, der keine Spur davon enthaͤlt. Und waͤre auch Erdharz darin, ſo iſt es wohl erwieſen, daß ſelbſt das Erdharz vergetabiliſchen Urſprungs ſey.
Der Torf alſo iſt nichts anders, als eine zuſammengehaͤufte, von mehr oder minder verweſten Pflanzentheilen entſtandene Materie. Er entſteht an niedrigen feuchten Stellen, wo gewiſſe, der Faͤulniß mehr widerſtehende Graͤſer und Laubmooſe wachſen, und ſich ſo daſelbſt anhaͤufen. Dann aus andern Theilen, welche das her- beifließende Waſſer an der Stelle anſchwemmt. Alles haͤuft ſich uͤbereinander, das Vegetabiliſche geht in Verweſung uͤber, verliert, je laͤnger es liegt, ſein organiſches Gewebe immer mehr, und wird zu einer kompakten ſchwammigen Maſſe zuſammen- geballt. Wenn die Verweſung ſo weit gediehen iſt, daß das organiſche Gewebe ganz zerſtoͤrt worden, ſo iſt der Torf weiter nichts als ein Humus, und zwar ein ſaurer. Denn jeder Humus, wenn er nur einigen Zuſammenhang hat, und nicht zuviel mit Grunderden vermengt iſt, laͤßt ſich als Torf benutzen und brennen. Die Pflanzen, woraus der Torf ſich bildet und gewiſſermaßen waͤchſt, ſind lauter ſolche, die einen feuchten Standort haben. Die Riedgraͤſer (Carices), die Dunggraͤſer (Eriophorum), der Porſch (Ledum palustre), und vorzuͤglich das Torfmoos (Sphagnum palustre), ſind alle in ihm verwebt. Indeſſen hat man dem Torfmooſe einen vorzuͤglichen Antheil an dieſer Erzeugung des Torfs bisher zugeſchrieben und es iſt wohl gewiß, daß es einen großen Theil zur Bildung des Torfs hergiebt. Van Marum, der hollaͤndiſche verdienſtvolle Naturforſcher, haͤlt indeſſen noch eine andere Pflanze, die Converva rivularis fuͤr die Hauptmutter des Torfes, ſo daß er ſogar
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0161"n="117"/><fwplace="top"type="header">Beſtandtheile des Bodens.</fw><lb/><p>Es bedarf noch genauerer pneumatiſcher Unterſuchungen des Humus, um die<lb/>
Verhaͤltniſſe der Beſtandtheile in den verſchiedenen Arten zu beſtimmen.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Der Torf</hi></hi>.</head><lb/><divn="3"><head>§. 123.</head><lb/><p>Auch der Torf iſt eine Art von Humus. Ueber die Entſtehung des Torfs, und<noteplace="right">Entſtehung<lb/>
des Torfes.</note><lb/>
das was er ſey, hat man ſehr verſchiedene Meinungen gehabt. Vormals hielt man<lb/>
ihn fuͤr mineraliſchen oder doch halb mineraliſchen Urſprungs. Denn man glaubte,<lb/>
daß er eine zuſammengehaͤufte Maſſe und von erdharzigen Theilen durchdrungen ſey.<lb/>
Indeſſen iſt dieſe Meinung laͤngſt aufgegeben worden. Man trifft zwar Torfarten<lb/>
mit Erdharzen geſchwaͤngert an, aber man hat auch ſolchen, der keine Spur davon<lb/>
enthaͤlt. Und waͤre auch Erdharz darin, ſo iſt es wohl erwieſen, daß ſelbſt das<lb/>
Erdharz vergetabiliſchen Urſprungs ſey.</p><lb/><p>Der Torf alſo iſt nichts anders, als eine zuſammengehaͤufte, von mehr oder<lb/>
minder verweſten Pflanzentheilen entſtandene Materie. Er entſteht an niedrigen<lb/>
feuchten Stellen, wo gewiſſe, der Faͤulniß mehr widerſtehende Graͤſer und Laubmooſe<lb/>
wachſen, und ſich ſo daſelbſt anhaͤufen. Dann aus andern Theilen, welche das her-<lb/>
beifließende Waſſer an der Stelle anſchwemmt. Alles haͤuft ſich uͤbereinander, das<lb/>
Vegetabiliſche geht in Verweſung uͤber, verliert, je laͤnger es liegt, ſein organiſches<lb/>
Gewebe immer mehr, und wird zu einer kompakten ſchwammigen Maſſe zuſammen-<lb/>
geballt. Wenn die Verweſung ſo weit gediehen iſt, daß das organiſche Gewebe<lb/>
ganz zerſtoͤrt worden, ſo iſt der Torf weiter nichts als ein Humus, und zwar ein<lb/>ſaurer. Denn jeder Humus, wenn er nur einigen Zuſammenhang hat, und nicht<lb/>
zuviel mit Grunderden vermengt iſt, laͤßt ſich als Torf benutzen und brennen. Die<lb/>
Pflanzen, woraus der Torf ſich bildet und gewiſſermaßen waͤchſt, ſind lauter ſolche,<lb/>
die einen feuchten Standort haben. Die Riedgraͤſer (<hirendition="#aq">Carices</hi>), die Dunggraͤſer<lb/>
(<hirendition="#aq">Eriophorum</hi>), der Porſch (<hirendition="#aq">Ledum palustre</hi>), und vorzuͤglich das Torfmoos<lb/>
(<hirendition="#aq">Sphagnum palustre</hi>), ſind alle in ihm verwebt. Indeſſen hat man dem Torfmooſe<lb/>
einen vorzuͤglichen Antheil an dieſer Erzeugung des Torfs bisher zugeſchrieben und es<lb/>
iſt wohl gewiß, daß es einen großen Theil zur Bildung des Torfs hergiebt. Van<lb/>
Marum, der hollaͤndiſche verdienſtvolle Naturforſcher, haͤlt indeſſen noch eine andere<lb/>
Pflanze, die <hirendition="#aq">Converva rivularis</hi> fuͤr die Hauptmutter des Torfes, ſo daß er ſogar<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[117/0161]
Beſtandtheile des Bodens.
Es bedarf noch genauerer pneumatiſcher Unterſuchungen des Humus, um die
Verhaͤltniſſe der Beſtandtheile in den verſchiedenen Arten zu beſtimmen.
Der Torf.
§. 123.
Auch der Torf iſt eine Art von Humus. Ueber die Entſtehung des Torfs, und
das was er ſey, hat man ſehr verſchiedene Meinungen gehabt. Vormals hielt man
ihn fuͤr mineraliſchen oder doch halb mineraliſchen Urſprungs. Denn man glaubte,
daß er eine zuſammengehaͤufte Maſſe und von erdharzigen Theilen durchdrungen ſey.
Indeſſen iſt dieſe Meinung laͤngſt aufgegeben worden. Man trifft zwar Torfarten
mit Erdharzen geſchwaͤngert an, aber man hat auch ſolchen, der keine Spur davon
enthaͤlt. Und waͤre auch Erdharz darin, ſo iſt es wohl erwieſen, daß ſelbſt das
Erdharz vergetabiliſchen Urſprungs ſey.
Entſtehung
des Torfes.
Der Torf alſo iſt nichts anders, als eine zuſammengehaͤufte, von mehr oder
minder verweſten Pflanzentheilen entſtandene Materie. Er entſteht an niedrigen
feuchten Stellen, wo gewiſſe, der Faͤulniß mehr widerſtehende Graͤſer und Laubmooſe
wachſen, und ſich ſo daſelbſt anhaͤufen. Dann aus andern Theilen, welche das her-
beifließende Waſſer an der Stelle anſchwemmt. Alles haͤuft ſich uͤbereinander, das
Vegetabiliſche geht in Verweſung uͤber, verliert, je laͤnger es liegt, ſein organiſches
Gewebe immer mehr, und wird zu einer kompakten ſchwammigen Maſſe zuſammen-
geballt. Wenn die Verweſung ſo weit gediehen iſt, daß das organiſche Gewebe
ganz zerſtoͤrt worden, ſo iſt der Torf weiter nichts als ein Humus, und zwar ein
ſaurer. Denn jeder Humus, wenn er nur einigen Zuſammenhang hat, und nicht
zuviel mit Grunderden vermengt iſt, laͤßt ſich als Torf benutzen und brennen. Die
Pflanzen, woraus der Torf ſich bildet und gewiſſermaßen waͤchſt, ſind lauter ſolche,
die einen feuchten Standort haben. Die Riedgraͤſer (Carices), die Dunggraͤſer
(Eriophorum), der Porſch (Ledum palustre), und vorzuͤglich das Torfmoos
(Sphagnum palustre), ſind alle in ihm verwebt. Indeſſen hat man dem Torfmooſe
einen vorzuͤglichen Antheil an dieſer Erzeugung des Torfs bisher zugeſchrieben und es
iſt wohl gewiß, daß es einen großen Theil zur Bildung des Torfs hergiebt. Van
Marum, der hollaͤndiſche verdienſtvolle Naturforſcher, haͤlt indeſſen noch eine andere
Pflanze, die Converva rivularis fuͤr die Hauptmutter des Torfes, ſo daß er ſogar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/161>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.