Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Bestandtheile des Bodens. und stärksten mit dem Thone verbunden, weil er als Schlamm mit dem Thone ge-mischt, von dem Wasser daselbst abgesetzt wurde. §. 116. Verhalten ge- §. 117. Veränderung, hen
Beſtandtheile des Bodens. und ſtaͤrkſten mit dem Thone verbunden, weil er als Schlamm mit dem Thone ge-miſcht, von dem Waſſer daſelbſt abgeſetzt wurde. §. 116. Verhalten ge- §. 117. Veraͤnderung, hen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0156" n="112"/><fw place="top" type="header">Beſtandtheile des Bodens.</fw><lb/> und ſtaͤrkſten mit dem Thone verbunden, weil er als Schlamm mit dem Thone ge-<lb/> miſcht, von dem Waſſer daſelbſt abgeſetzt wurde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 116.</head><lb/> <p><note place="left">Verhalten ge-<lb/> gen den Sand.</note>Dem Sande kann man bloß eine mechaniſch- Wirkung zum Humus beimeſſen.<lb/> Wegen ſeiner Lockerheit geſtattet er der atmoſphaͤriſchen Luft freien Zutritt zu allen<lb/> Partikeln des Humus, beguͤnſtigt alſo die Abſcheidung des Kohlenſtoffs als Kohlen-<lb/> ſaͤure und Extraktivſtoff, und zerſetzt alſo den Humus ſchneller. Wenn es mit dem<lb/> Sande genugſam vermiſchten Humus nicht an Feuchtigkeit fehlt, ſo iſt dieſer Boden<lb/> ungemein fruchtbar. Aber ſeine Fruchtbarkeit wird auch ſchnell erſchoͤpft, weil der<lb/> Humus zerſetzt wird. Man findet hier im Oderbruche ſolche Stellen, wo auf dem<lb/> Sande, den die Stroͤmungen des Waſſers angehaͤuft hatten, ſich vor zehn oder<lb/> zwoͤlf Jahren noch eine ſtarke Lage von Humus befand, die ſich aber zuſehends erſchoͤpft<lb/> hat, ſo daß man jetzt nur klaren weißen Flugſand darauf ſieht. Es iſt ſonderbar,<lb/> daß auch dieſe ganz unfruchtbaren Stellen im Fruͤhjahr mit ſchoͤnen gruͤnen Raſen<lb/> ſich uͤberziehen. Dies iſt nicht anders zu erklaͤren, als von der Menge des kohlen-<lb/> ſauren Gas, was ſich dort erzeugt. Dagegen verbeſſert ſich daſelbſt der mit zu vielem<lb/> Humus vermiſchte Boden durch laͤngere Beackerung. Wird hier mit loſen ſchwam-<lb/> migen Humus, der ſich ohne Beintiſchung von Grunderden angehaͤuft hat, Sand<lb/> vermengt, ſo verbeſſert ihn dies ſehr. Der Sand preßt ihn zuſammen, ſo daß er<lb/> nicht ſo ſchwammig bleibt, nicht zu viele Feuchtigkeit anzieht, und auch den Pflan-<lb/> zenwurzeln mehr Haltung und Feſtigkeit giebt. Dies iſt der Fall, wo man mit Sand<lb/> duͤngen kann, und große Wirkung davon ſieht, groͤßer als ſelbſt vom aufgefahrnen<lb/> Miſte. Auch den ſauren Humus und den Torf zerſetzt der Sand, oder vielmehr er<lb/> wird durch die Beihuͤlfe des Sandes von der uͤbermaͤßigen Naͤſſe befreit, und dann<lb/> von der Atmoſphaͤre zerſetzt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 117.</head><lb/> <p><note place="left">Veraͤnderung,<lb/> welche der<lb/> Humus durch<lb/> Entziehung<lb/> der Luft er-<lb/> leidet.</note>Anders wie der an der Luft gelegene, verhaͤlt ſich derjenige Humus, welcher<lb/> der Einwirkung derſelben lange entzogen iſt, es ſey, daß er in tieferer Lage durch ſeine<lb/> obere Schicht ſelbſt, oder durch andere Erde oder durch Waſſer bedeckt wurde. Ge-<lb/> nugſam iſt dieſer Zuſtand noch nicht unterſucht, und wir koͤnnen uͤber das Eigen-<lb/> thuͤmliche der Veraͤnderungen, die mit ſolchem, der Luft entzogenen Humus, vorge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0156]
Beſtandtheile des Bodens.
und ſtaͤrkſten mit dem Thone verbunden, weil er als Schlamm mit dem Thone ge-
miſcht, von dem Waſſer daſelbſt abgeſetzt wurde.
§. 116.
Dem Sande kann man bloß eine mechaniſch- Wirkung zum Humus beimeſſen.
Wegen ſeiner Lockerheit geſtattet er der atmoſphaͤriſchen Luft freien Zutritt zu allen
Partikeln des Humus, beguͤnſtigt alſo die Abſcheidung des Kohlenſtoffs als Kohlen-
ſaͤure und Extraktivſtoff, und zerſetzt alſo den Humus ſchneller. Wenn es mit dem
Sande genugſam vermiſchten Humus nicht an Feuchtigkeit fehlt, ſo iſt dieſer Boden
ungemein fruchtbar. Aber ſeine Fruchtbarkeit wird auch ſchnell erſchoͤpft, weil der
Humus zerſetzt wird. Man findet hier im Oderbruche ſolche Stellen, wo auf dem
Sande, den die Stroͤmungen des Waſſers angehaͤuft hatten, ſich vor zehn oder
zwoͤlf Jahren noch eine ſtarke Lage von Humus befand, die ſich aber zuſehends erſchoͤpft
hat, ſo daß man jetzt nur klaren weißen Flugſand darauf ſieht. Es iſt ſonderbar,
daß auch dieſe ganz unfruchtbaren Stellen im Fruͤhjahr mit ſchoͤnen gruͤnen Raſen
ſich uͤberziehen. Dies iſt nicht anders zu erklaͤren, als von der Menge des kohlen-
ſauren Gas, was ſich dort erzeugt. Dagegen verbeſſert ſich daſelbſt der mit zu vielem
Humus vermiſchte Boden durch laͤngere Beackerung. Wird hier mit loſen ſchwam-
migen Humus, der ſich ohne Beintiſchung von Grunderden angehaͤuft hat, Sand
vermengt, ſo verbeſſert ihn dies ſehr. Der Sand preßt ihn zuſammen, ſo daß er
nicht ſo ſchwammig bleibt, nicht zu viele Feuchtigkeit anzieht, und auch den Pflan-
zenwurzeln mehr Haltung und Feſtigkeit giebt. Dies iſt der Fall, wo man mit Sand
duͤngen kann, und große Wirkung davon ſieht, groͤßer als ſelbſt vom aufgefahrnen
Miſte. Auch den ſauren Humus und den Torf zerſetzt der Sand, oder vielmehr er
wird durch die Beihuͤlfe des Sandes von der uͤbermaͤßigen Naͤſſe befreit, und dann
von der Atmoſphaͤre zerſetzt.
Verhalten ge-
gen den Sand.
§. 117.
Anders wie der an der Luft gelegene, verhaͤlt ſich derjenige Humus, welcher
der Einwirkung derſelben lange entzogen iſt, es ſey, daß er in tieferer Lage durch ſeine
obere Schicht ſelbſt, oder durch andere Erde oder durch Waſſer bedeckt wurde. Ge-
nugſam iſt dieſer Zuſtand noch nicht unterſucht, und wir koͤnnen uͤber das Eigen-
thuͤmliche der Veraͤnderungen, die mit ſolchem, der Luft entzogenen Humus, vorge-
hen
Veraͤnderung,
welche der
Humus durch
Entziehung
der Luft er-
leidet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |