Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Der Thon. dem fettsten Thon übergeht. Indessen wollen wir doch einige der merkwürdigstenArten des Thons ausheben, und ihre hervorstechendsten Eigenschaften angeben, weil sie dem Landwirthe merkwürdig, und unter manchen Verhältnissen zur mög- lich höchsten Benutzung seines Grundes und Bodens nützlich seyn können. §. 50. Der Porzellanthon ist der reinste und feinste von allen. Er hat seinenThonarten. Wahrscheinlich ist er durch die Verwitterung des Feldspaths entstanden. Er §. 51. Der Pfeifenthon dient vorzüglich zur Verfertigung von Tabackspfeifen. §. 52. Der Bolus ist eine der fettsten Thonarten, und in den Apotheken gebräuch- K 2
Der Thon. dem fettſten Thon uͤbergeht. Indeſſen wollen wir doch einige der merkwuͤrdigſtenArten des Thons ausheben, und ihre hervorſtechendſten Eigenſchaften angeben, weil ſie dem Landwirthe merkwuͤrdig, und unter manchen Verhaͤltniſſen zur moͤg- lich hoͤchſten Benutzung ſeines Grundes und Bodens nuͤtzlich ſeyn koͤnnen. §. 50. Der Porzellanthon iſt der reinſte und feinſte von allen. Er hat ſeinenThonarten. Wahrſcheinlich iſt er durch die Verwitterung des Feldſpaths entſtanden. Er §. 51. Der Pfeifenthon dient vorzuͤglich zur Verfertigung von Tabackspfeifen. §. 52. Der Bolus iſt eine der fettſten Thonarten, und in den Apotheken gebraͤuch- K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0119" n="75"/><fw place="top" type="header">Der Thon.</fw><lb/> dem fettſten Thon uͤbergeht. Indeſſen wollen wir doch einige der merkwuͤrdigſten<lb/> Arten des Thons ausheben, und ihre hervorſtechendſten Eigenſchaften angeben,<lb/> weil ſie dem Landwirthe merkwuͤrdig, und unter manchen Verhaͤltniſſen zur moͤg-<lb/> lich hoͤchſten Benutzung ſeines Grundes und Bodens nuͤtzlich ſeyn koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 50.</head><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Porzellanthon</hi> iſt der reinſte und feinſte von allen. Er hat ſeinen<note place="right">Thonarten.</note><lb/> Namen daher erhalten, weil er zur Verfertigung des feinen Porzellans gebraucht<lb/> wird. Man findet ihn in verſchiedenen Laͤndern, in Deutſchland bei Aue im<lb/> Erzgebirge; bei Giehren, bei Strablow, Teichenau und Tarnowitz in Schleſien;<lb/> bei Grunneritz im Saalkreiſe; bei Wien, Paſſau, Hoͤchſt u. ſ. w.</p><lb/> <p>Wahrſcheinlich iſt er durch die Verwitterung des Feldſpaths entſtanden. Er<lb/> iſt weiß, graulich weiß, gelblich weiß oder roͤthlich; fuͤhlt ſich ſanft an, haͤngt<lb/> ſich wenig an die Zunge, und iſt trocken zerreiblich. Er zerfaͤllt im Waſſer unmit-<lb/> telbar zu Pulver. Zuweilen iſt er mit Theilchen von Kalk und Glimmer verſetzt.<lb/> Die Verhaͤltniſſe ſeiner Beſtandtheile weichen von einander ab. Der engliſche<lb/> von Kornwallis enthaͤlt nach Wedgewood 60 Prozent Thonerde und 20 Prozent<lb/> Kieſelerde; andere ungleich mehr von letzterer. Eiſen und Eiſenoxyd hat er nicht<lb/> in bedeutender Menge. Man macht aber auch genaue Mengungen von verſchie-<lb/> denen Thonarten, um eine gute Porzellanmaſſe hervorzubringen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 51.</head><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Pfeifenthon</hi> dient vorzuͤglich zur Verfertigung von Tabackspfeifen.<lb/> Er iſt naͤchſt dem Porzellanthon der reinſte von Farbe, aber ſehr verſchieden,<lb/> weiß, grau, blaͤulich oder gar ſchwarz. Er enthaͤlt naͤmlich oft brennbare Ma-<lb/> terien, die ihm die dunkle Farbe geben. Im Feuer brennt er ſich weiß, bleibt<lb/> jedoch zuweilen etwas roͤthlich gefaͤrbt. Im Waſſer zertheilt er ſich, und nimmt<lb/> damit angeknetet keine große Zaͤhigkeit an. Man findet ihn in Anſehung der Guͤte<lb/> ſehr verſchieden. Zu dem vorzuͤglichſten zaͤhlt man den bei Koͤlln, naͤchſt dem den<lb/> bei Maſtricht. Man findet ihn aber auch gut bei Bunzlau, Plauen; zu Weißen-<lb/> ſpruͤnk in der Kurmark, in Heſſen, im Wuͤrtembergiſchen u. ſ. w.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 52.</head><lb/> <p>Der <hi rendition="#g">Bolus</hi> iſt eine der fettſten Thonarten, und in den Apotheken gebraͤuch-<lb/> lich. Man verfertigt aus ihm kleine Kuchen, die mit einem Stempel verſehen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0119]
Der Thon.
dem fettſten Thon uͤbergeht. Indeſſen wollen wir doch einige der merkwuͤrdigſten
Arten des Thons ausheben, und ihre hervorſtechendſten Eigenſchaften angeben,
weil ſie dem Landwirthe merkwuͤrdig, und unter manchen Verhaͤltniſſen zur moͤg-
lich hoͤchſten Benutzung ſeines Grundes und Bodens nuͤtzlich ſeyn koͤnnen.
§. 50.
Der Porzellanthon iſt der reinſte und feinſte von allen. Er hat ſeinen
Namen daher erhalten, weil er zur Verfertigung des feinen Porzellans gebraucht
wird. Man findet ihn in verſchiedenen Laͤndern, in Deutſchland bei Aue im
Erzgebirge; bei Giehren, bei Strablow, Teichenau und Tarnowitz in Schleſien;
bei Grunneritz im Saalkreiſe; bei Wien, Paſſau, Hoͤchſt u. ſ. w.
Thonarten.
Wahrſcheinlich iſt er durch die Verwitterung des Feldſpaths entſtanden. Er
iſt weiß, graulich weiß, gelblich weiß oder roͤthlich; fuͤhlt ſich ſanft an, haͤngt
ſich wenig an die Zunge, und iſt trocken zerreiblich. Er zerfaͤllt im Waſſer unmit-
telbar zu Pulver. Zuweilen iſt er mit Theilchen von Kalk und Glimmer verſetzt.
Die Verhaͤltniſſe ſeiner Beſtandtheile weichen von einander ab. Der engliſche
von Kornwallis enthaͤlt nach Wedgewood 60 Prozent Thonerde und 20 Prozent
Kieſelerde; andere ungleich mehr von letzterer. Eiſen und Eiſenoxyd hat er nicht
in bedeutender Menge. Man macht aber auch genaue Mengungen von verſchie-
denen Thonarten, um eine gute Porzellanmaſſe hervorzubringen.
§. 51.
Der Pfeifenthon dient vorzuͤglich zur Verfertigung von Tabackspfeifen.
Er iſt naͤchſt dem Porzellanthon der reinſte von Farbe, aber ſehr verſchieden,
weiß, grau, blaͤulich oder gar ſchwarz. Er enthaͤlt naͤmlich oft brennbare Ma-
terien, die ihm die dunkle Farbe geben. Im Feuer brennt er ſich weiß, bleibt
jedoch zuweilen etwas roͤthlich gefaͤrbt. Im Waſſer zertheilt er ſich, und nimmt
damit angeknetet keine große Zaͤhigkeit an. Man findet ihn in Anſehung der Guͤte
ſehr verſchieden. Zu dem vorzuͤglichſten zaͤhlt man den bei Koͤlln, naͤchſt dem den
bei Maſtricht. Man findet ihn aber auch gut bei Bunzlau, Plauen; zu Weißen-
ſpruͤnk in der Kurmark, in Heſſen, im Wuͤrtembergiſchen u. ſ. w.
§. 52.
Der Bolus iſt eine der fettſten Thonarten, und in den Apotheken gebraͤuch-
lich. Man verfertigt aus ihm kleine Kuchen, die mit einem Stempel verſehen
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |