Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Thon.
stark eisenhaltigen werden die Säuren mehr Eisenoxyd aufnehmen, wie von einem,
der wenig Eisen führt. Hieraus ist es zu erklären, wie ein stark eisenhaltiger Bo-
den durch seinen Eisengehalt minder fruchtbar seyn kann, wie ein anderer, der
übrigens dieselbe Mischung, nur weniger Eisen hat. Denn das Eisenoxyd ist an
und für sich der Vegetation nicht nachtheilig; sondern erst als dann, wenn es sich mit
gewissen Säuren verbindet. Da sich aber im Boden leicht Säuren erzeugen,
und einen stark eisenhaltigen Thon mehr angreifen, wie den, der dessen minder
hält, so werden sie dort auch mehr von jener den Pflanzen nachtheiligen Wir-
kung äußern.

§. 47.

Die meisten Säuren sind also unfähig, Thon völlig zu zerlegen, Thonerde
und Eisenoxyd von der Kieselerde ganz zu trennen. Man kann Salpeter und Salz-
säure über Thon sieden lassen, ohne daß die Thonerde und das Oxyd völlig aufgelöst
werden. Nur konzentrirte Schwefelsäure kann eine völlige Auflösung des Thons
bewirken. Es gehört aber eine große Quantität derselben dazu, und man muß sie
anhaltend über dem Thon sieden lassen.

Leichter geschieht die Scheidung der Thonerde und des Eisenoxyds aus dem
Thone, wenn man diesen vorher mit Alkali, am besten mit ätzendem, glühet.
Wenn dieses geschehen ist, und man dann die Masse mit so viel Säure übergießt,
daß nicht allein das Alkali gesättigt wird, sondern noch ein beträchtlicher Ueber-
schuß bleibt, so löst dieser Ueberschuß die Thonerde und Eisenoxyd bald und rein
auf, und die Kieselerde läßt sich nun völlig abscheiden. Diese Alkalien scheinen
die Verbindung der Kieselerde mit der Thonerde und dem Eisenoxyd lockerer zu
machen, und den Schutz, den letzterer durch ersterer vor der Säure erhielt, zu
schwächen. Dies ist also die sicherste und leichteste Methode, den Thon zu
zerlegen.

§. 48.

Außer den zum Thon wesentlich gehörigen Körpern der Kieselerde, ThonerdeVerbindung
des Thons
mit anderen
Substanzen.

und Eisenoxyd, finden wir in ihm oft noch andere Materien vermengt oder
vermischt.

Mehrentheils enthält er noch feinkörnigen Sand, von welchem er sich durch
das Schwemmen nicht völlig trennen läßt. Auch ist er mit gröberm Sande in

Zweiter Theil. K

Der Thon.
ſtark eiſenhaltigen werden die Saͤuren mehr Eiſenoxyd aufnehmen, wie von einem,
der wenig Eiſen fuͤhrt. Hieraus iſt es zu erklaͤren, wie ein ſtark eiſenhaltiger Bo-
den durch ſeinen Eiſengehalt minder fruchtbar ſeyn kann, wie ein anderer, der
uͤbrigens dieſelbe Miſchung, nur weniger Eiſen hat. Denn das Eiſenoxyd iſt an
und fuͤr ſich der Vegetation nicht nachtheilig; ſondern erſt als dann, wenn es ſich mit
gewiſſen Saͤuren verbindet. Da ſich aber im Boden leicht Saͤuren erzeugen,
und einen ſtark eiſenhaltigen Thon mehr angreifen, wie den, der deſſen minder
haͤlt, ſo werden ſie dort auch mehr von jener den Pflanzen nachtheiligen Wir-
kung aͤußern.

§. 47.

Die meiſten Saͤuren ſind alſo unfaͤhig, Thon voͤllig zu zerlegen, Thonerde
und Eiſenoxyd von der Kieſelerde ganz zu trennen. Man kann Salpeter und Salz-
ſaͤure uͤber Thon ſieden laſſen, ohne daß die Thonerde und das Oxyd voͤllig aufgeloͤſt
werden. Nur konzentrirte Schwefelſaͤure kann eine voͤllige Aufloͤſung des Thons
bewirken. Es gehoͤrt aber eine große Quantitaͤt derſelben dazu, und man muß ſie
anhaltend uͤber dem Thon ſieden laſſen.

Leichter geſchieht die Scheidung der Thonerde und des Eiſenoxyds aus dem
Thone, wenn man dieſen vorher mit Alkali, am beſten mit aͤtzendem, gluͤhet.
Wenn dieſes geſchehen iſt, und man dann die Maſſe mit ſo viel Saͤure uͤbergießt,
daß nicht allein das Alkali geſaͤttigt wird, ſondern noch ein betraͤchtlicher Ueber-
ſchuß bleibt, ſo loͤſt dieſer Ueberſchuß die Thonerde und Eiſenoxyd bald und rein
auf, und die Kieſelerde laͤßt ſich nun voͤllig abſcheiden. Dieſe Alkalien ſcheinen
die Verbindung der Kieſelerde mit der Thonerde und dem Eiſenoxyd lockerer zu
machen, und den Schutz, den letzterer durch erſterer vor der Saͤure erhielt, zu
ſchwaͤchen. Dies iſt alſo die ſicherſte und leichteſte Methode, den Thon zu
zerlegen.

§. 48.

Außer den zum Thon weſentlich gehoͤrigen Koͤrpern der Kieſelerde, ThonerdeVerbindung
des Thons
mit anderen
Subſtanzen.

und Eiſenoxyd, finden wir in ihm oft noch andere Materien vermengt oder
vermiſcht.

Mehrentheils enthaͤlt er noch feinkoͤrnigen Sand, von welchem er ſich durch
das Schwemmen nicht voͤllig trennen laͤßt. Auch iſt er mit groͤberm Sande in

Zweiter Theil. K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="73"/><fw place="top" type="header">Der Thon.</fw><lb/>
&#x017F;tark ei&#x017F;enhaltigen werden die Sa&#x0364;uren mehr Ei&#x017F;enoxyd aufnehmen, wie von einem,<lb/>
der wenig Ei&#x017F;en fu&#x0364;hrt. Hieraus i&#x017F;t es zu erkla&#x0364;ren, wie ein &#x017F;tark ei&#x017F;enhaltiger Bo-<lb/>
den durch &#x017F;einen Ei&#x017F;engehalt minder fruchtbar &#x017F;eyn kann, wie ein anderer, der<lb/>
u&#x0364;brigens die&#x017F;elbe Mi&#x017F;chung, nur weniger Ei&#x017F;en hat. Denn das Ei&#x017F;enoxyd i&#x017F;t an<lb/>
und fu&#x0364;r &#x017F;ich der Vegetation nicht nachtheilig; &#x017F;ondern er&#x017F;t als dann, wenn es &#x017F;ich mit<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Sa&#x0364;uren verbindet. Da &#x017F;ich aber im Boden leicht Sa&#x0364;uren erzeugen,<lb/>
und einen &#x017F;tark ei&#x017F;enhaltigen Thon mehr angreifen, wie den, der de&#x017F;&#x017F;en minder<lb/>
ha&#x0364;lt, &#x017F;o werden &#x017F;ie dort auch mehr von jener den Pflanzen nachtheiligen Wir-<lb/>
kung a&#x0364;ußern.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 47.</head><lb/>
            <p>Die mei&#x017F;ten Sa&#x0364;uren &#x017F;ind al&#x017F;o unfa&#x0364;hig, Thon vo&#x0364;llig zu zerlegen, Thonerde<lb/>
und Ei&#x017F;enoxyd von der Kie&#x017F;elerde ganz zu trennen. Man kann Salpeter und Salz-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ure u&#x0364;ber Thon &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en, ohne daß die Thonerde und das Oxyd vo&#x0364;llig aufgelo&#x0364;&#x017F;t<lb/>
werden. Nur konzentrirte Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure kann eine vo&#x0364;llige Auflo&#x0364;&#x017F;ung des Thons<lb/>
bewirken. Es geho&#x0364;rt aber eine große Quantita&#x0364;t der&#x017F;elben dazu, und man muß &#x017F;ie<lb/>
anhaltend u&#x0364;ber dem Thon &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Leichter ge&#x017F;chieht die Scheidung der Thonerde und des Ei&#x017F;enoxyds aus dem<lb/>
Thone, wenn man die&#x017F;en vorher mit Alkali, am be&#x017F;ten mit a&#x0364;tzendem, glu&#x0364;het.<lb/>
Wenn die&#x017F;es ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, und man dann die Ma&#x017F;&#x017F;e mit &#x017F;o viel Sa&#x0364;ure u&#x0364;bergießt,<lb/>
daß nicht allein das Alkali ge&#x017F;a&#x0364;ttigt wird, &#x017F;ondern noch ein betra&#x0364;chtlicher Ueber-<lb/>
&#x017F;chuß bleibt, &#x017F;o lo&#x0364;&#x017F;t die&#x017F;er Ueber&#x017F;chuß die Thonerde und Ei&#x017F;enoxyd bald und rein<lb/>
auf, und die Kie&#x017F;elerde la&#x0364;ßt &#x017F;ich nun vo&#x0364;llig ab&#x017F;cheiden. Die&#x017F;e Alkalien &#x017F;cheinen<lb/>
die Verbindung der Kie&#x017F;elerde mit der Thonerde und dem Ei&#x017F;enoxyd lockerer zu<lb/>
machen, und den Schutz, den letzterer durch er&#x017F;terer vor der Sa&#x0364;ure erhielt, zu<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chen. Dies i&#x017F;t al&#x017F;o die &#x017F;icher&#x017F;te und leichte&#x017F;te Methode, den Thon zu<lb/>
zerlegen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 48.</head><lb/>
            <p>Außer den zum Thon we&#x017F;entlich geho&#x0364;rigen Ko&#x0364;rpern der Kie&#x017F;elerde, Thonerde<note place="right">Verbindung<lb/>
des Thons<lb/>
mit anderen<lb/>
Sub&#x017F;tanzen.</note><lb/>
und Ei&#x017F;enoxyd, finden wir in ihm oft noch andere Materien vermengt oder<lb/>
vermi&#x017F;cht.</p><lb/>
            <p>Mehrentheils entha&#x0364;lt er noch feinko&#x0364;rnigen Sand, von welchem er &#x017F;ich durch<lb/>
das Schwemmen nicht vo&#x0364;llig trennen la&#x0364;ßt. Auch i&#x017F;t er mit gro&#x0364;berm Sande in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Zweiter Theil. K</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0117] Der Thon. ſtark eiſenhaltigen werden die Saͤuren mehr Eiſenoxyd aufnehmen, wie von einem, der wenig Eiſen fuͤhrt. Hieraus iſt es zu erklaͤren, wie ein ſtark eiſenhaltiger Bo- den durch ſeinen Eiſengehalt minder fruchtbar ſeyn kann, wie ein anderer, der uͤbrigens dieſelbe Miſchung, nur weniger Eiſen hat. Denn das Eiſenoxyd iſt an und fuͤr ſich der Vegetation nicht nachtheilig; ſondern erſt als dann, wenn es ſich mit gewiſſen Saͤuren verbindet. Da ſich aber im Boden leicht Saͤuren erzeugen, und einen ſtark eiſenhaltigen Thon mehr angreifen, wie den, der deſſen minder haͤlt, ſo werden ſie dort auch mehr von jener den Pflanzen nachtheiligen Wir- kung aͤußern. §. 47. Die meiſten Saͤuren ſind alſo unfaͤhig, Thon voͤllig zu zerlegen, Thonerde und Eiſenoxyd von der Kieſelerde ganz zu trennen. Man kann Salpeter und Salz- ſaͤure uͤber Thon ſieden laſſen, ohne daß die Thonerde und das Oxyd voͤllig aufgeloͤſt werden. Nur konzentrirte Schwefelſaͤure kann eine voͤllige Aufloͤſung des Thons bewirken. Es gehoͤrt aber eine große Quantitaͤt derſelben dazu, und man muß ſie anhaltend uͤber dem Thon ſieden laſſen. Leichter geſchieht die Scheidung der Thonerde und des Eiſenoxyds aus dem Thone, wenn man dieſen vorher mit Alkali, am beſten mit aͤtzendem, gluͤhet. Wenn dieſes geſchehen iſt, und man dann die Maſſe mit ſo viel Saͤure uͤbergießt, daß nicht allein das Alkali geſaͤttigt wird, ſondern noch ein betraͤchtlicher Ueber- ſchuß bleibt, ſo loͤſt dieſer Ueberſchuß die Thonerde und Eiſenoxyd bald und rein auf, und die Kieſelerde laͤßt ſich nun voͤllig abſcheiden. Dieſe Alkalien ſcheinen die Verbindung der Kieſelerde mit der Thonerde und dem Eiſenoxyd lockerer zu machen, und den Schutz, den letzterer durch erſterer vor der Saͤure erhielt, zu ſchwaͤchen. Dies iſt alſo die ſicherſte und leichteſte Methode, den Thon zu zerlegen. §. 48. Außer den zum Thon weſentlich gehoͤrigen Koͤrpern der Kieſelerde, Thonerde und Eiſenoxyd, finden wir in ihm oft noch andere Materien vermengt oder vermiſcht. Verbindung des Thons mit anderen Subſtanzen. Mehrentheils enthaͤlt er noch feinkoͤrnigen Sand, von welchem er ſich durch das Schwemmen nicht voͤllig trennen laͤßt. Auch iſt er mit groͤberm Sande in Zweiter Theil. K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/117
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/117>, abgerufen am 03.12.2024.