Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.Werthschätzung eines Landguts. boden herrühre. Auch die schwarzbräunliche Farbe des in den Furchen stehendenWassers und des abgespühlten Schlamms beweißt Reichthum des Ackers. Bei einiger Uebung erkennt man schon durch den Fußtritt und durch das Auf- Die Tiefe der Ackerkrume erkennt man leicht durch das Einstoßen mit einem Diese zuerst in die Sinne fallenden Kennzeichen müssen dann zu der genauern §. 72. Auch der wissenschaftliche Landwirth, der bestimmtere Begriffe von den Klassen §. 73. Allgemein und natürlich ist die Unterscheidung zwischen gutem, mittlermGewöhnliche Werthſchaͤtzung eines Landguts. boden herruͤhre. Auch die ſchwarzbraͤunliche Farbe des in den Furchen ſtehendenWaſſers und des abgeſpuͤhlten Schlamms beweißt Reichthum des Ackers. Bei einiger Uebung erkennt man ſchon durch den Fußtritt und durch das Auf- Die Tiefe der Ackerkrume erkennt man leicht durch das Einſtoßen mit einem Dieſe zuerſt in die Sinne fallenden Kennzeichen muͤſſen dann zu der genauern §. 72. Auch der wiſſenſchaftliche Landwirth, der beſtimmtere Begriffe von den Klaſſen §. 73. Allgemein und natuͤrlich iſt die Unterſcheidung zwiſchen gutem, mittlermGewoͤhnliche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0069" n="39"/><fw place="top" type="header">Werthſchaͤtzung eines Landguts.</fw><lb/> boden herruͤhre. Auch die ſchwarzbraͤunliche Farbe des in den Furchen ſtehenden<lb/> Waſſers und des abgeſpuͤhlten Schlamms beweißt Reichthum des Ackers.</p><lb/> <p>Bei einiger Uebung erkennt man ſchon durch den Fußtritt und durch das Auf-<lb/> ſtoßen mit dem Stocke, ſelbſt durch das Gefuͤhl beim Ueberreiten, die verſchiedenen<lb/> Grade der Gebundenheit des Bodens, und ob zaͤher Ton, milder Lehm oder loſer<lb/> Sand darin praͤdominire; auch giebt dies die Beſchaffenheit der Erdkloͤße, nach fri-<lb/> ſcher Beackerung, und die leichte Trennbarkeit oder der Widerſtand aͤlterer Kloͤße zu<lb/> erkennen. Mittelſt des Zerreibens zwiſchen dem Daumen und dem Zeigefinger kann<lb/> man aber das Verhaͤltniß des Thons zur grobkoͤrnigen Kieſelerde noch genauer<lb/> ſchaͤtzen lernen.</p><lb/> <p>Die Tiefe der Ackerkrume erkennt man leicht durch das Einſtoßen mit einem<lb/> Stocke und an Graͤben, wo die Erde eingeſchoſſen iſt, ſo wie man auch bei letztern<lb/> die Art des Untergrundes erkennen kann, welche auch der Aufwurf des Maul-<lb/> wurfs angiebt.</p><lb/> <p>Dieſe zuerſt in die Sinne fallenden Kennzeichen muͤſſen dann zu der genauern<lb/> agronomiſchen Unterſuchung, wenn man anders Zeit dazu hat, leiten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 72.</head><lb/> <p>Auch der wiſſenſchaftliche Landwirth, der beſtimmtere Begriffe von den Klaſſen<lb/> und der Guͤte des Bodens hat, und die mannigfaltigen Ruͤckſichten kennt, welche<lb/> man dabei zu nehmen hat, muß die gebraͤuchliche Klaſſifikation und die Ausdruͤcke<lb/> kennen, worin Empiriker, im Allgemeinen oder provinziell, die Bodenarten abthei-<lb/> len und ſie bezeichnen, damit er ſie, beſonders bei ſolchen Kaufunterhandlun-<lb/> gen, verſtehe.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 73.</head><lb/> <p>Allgemein und natuͤrlich iſt die Unterſcheidung zwiſchen <hi rendition="#g">gutem, mittlerm</hi><note place="right">Gewoͤhnliche<lb/> Klaſſifikatio-<lb/> nen des Bo-<lb/> dens.</note><lb/> und <hi rendition="#g">ſchlechtem</hi> Boden. Allein ſie iſt bloß relativ, und was man hier Mittelbo-<lb/> den nennt, heißt dort guter, und an andern Orten ſchlechter Boden. Man nimmt<lb/> dabei nur auf den verhaͤltnißmaͤßigen Grad der Fruchtbarkeit in jeder Gegend Ruͤck-<lb/> ſicht. Bald verſteht man unter ſchlechtem Boden einen duͤrren loſen Sand, bald<lb/> einen naßkalten, zaͤhen Lehm. Auf die Moͤglichkeit, die mehrere oder mindere<lb/> Schwierigkeit, letztern vielleicht durch Abwaͤſſerung zu verbeſſern, nimmt man wenig<lb/> Ruͤckſicht, und oft hat der gute Boden vor dem ſchlechten keinen andern Vorzug, als<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0069]
Werthſchaͤtzung eines Landguts.
boden herruͤhre. Auch die ſchwarzbraͤunliche Farbe des in den Furchen ſtehenden
Waſſers und des abgeſpuͤhlten Schlamms beweißt Reichthum des Ackers.
Bei einiger Uebung erkennt man ſchon durch den Fußtritt und durch das Auf-
ſtoßen mit dem Stocke, ſelbſt durch das Gefuͤhl beim Ueberreiten, die verſchiedenen
Grade der Gebundenheit des Bodens, und ob zaͤher Ton, milder Lehm oder loſer
Sand darin praͤdominire; auch giebt dies die Beſchaffenheit der Erdkloͤße, nach fri-
ſcher Beackerung, und die leichte Trennbarkeit oder der Widerſtand aͤlterer Kloͤße zu
erkennen. Mittelſt des Zerreibens zwiſchen dem Daumen und dem Zeigefinger kann
man aber das Verhaͤltniß des Thons zur grobkoͤrnigen Kieſelerde noch genauer
ſchaͤtzen lernen.
Die Tiefe der Ackerkrume erkennt man leicht durch das Einſtoßen mit einem
Stocke und an Graͤben, wo die Erde eingeſchoſſen iſt, ſo wie man auch bei letztern
die Art des Untergrundes erkennen kann, welche auch der Aufwurf des Maul-
wurfs angiebt.
Dieſe zuerſt in die Sinne fallenden Kennzeichen muͤſſen dann zu der genauern
agronomiſchen Unterſuchung, wenn man anders Zeit dazu hat, leiten.
§. 72.
Auch der wiſſenſchaftliche Landwirth, der beſtimmtere Begriffe von den Klaſſen
und der Guͤte des Bodens hat, und die mannigfaltigen Ruͤckſichten kennt, welche
man dabei zu nehmen hat, muß die gebraͤuchliche Klaſſifikation und die Ausdruͤcke
kennen, worin Empiriker, im Allgemeinen oder provinziell, die Bodenarten abthei-
len und ſie bezeichnen, damit er ſie, beſonders bei ſolchen Kaufunterhandlun-
gen, verſtehe.
§. 73.
Allgemein und natuͤrlich iſt die Unterſcheidung zwiſchen gutem, mittlerm
und ſchlechtem Boden. Allein ſie iſt bloß relativ, und was man hier Mittelbo-
den nennt, heißt dort guter, und an andern Orten ſchlechter Boden. Man nimmt
dabei nur auf den verhaͤltnißmaͤßigen Grad der Fruchtbarkeit in jeder Gegend Ruͤck-
ſicht. Bald verſteht man unter ſchlechtem Boden einen duͤrren loſen Sand, bald
einen naßkalten, zaͤhen Lehm. Auf die Moͤglichkeit, die mehrere oder mindere
Schwierigkeit, letztern vielleicht durch Abwaͤſſerung zu verbeſſern, nimmt man wenig
Ruͤckſicht, und oft hat der gute Boden vor dem ſchlechten keinen andern Vorzug, als
Gewoͤhnliche
Klaſſifikatio-
nen des Bo-
dens.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |