Wenn dieses System, sagten ferner die Gegner, für eine so vieles Fleisch konsumirende Nation, wie die Engländer, passend sey, so sey es doch für uns nicht also, weil die Mehrheit der Deutschen größtentheils von vegetabilischen Nahrungsmitteln lebe. Denn dieses System verlange die Hälfte des Ackers zur Viehfutterung. Koppelwirthe konnten diese Einwendung nicht machen, weil auch diese mindestens die Hälfte der Viehnahrung widmen. Aber die Dreifelderwirthe beriefen sich auf ihre stärkere Aussaat. Es läßt sich ihnen aber leicht erweisen, daß sie, selbst abgesehen von den großen Weideräumen und Wiesen, die sie ge- brauchen, wenn ihre Wirthschaft in einiger Kraft bleiben soll, doch selbst von ihrem pflugbaren Acker nicht die Hälfte zur Nahrung der Menschen verwenden, denn sie müssen ihr Zugvieh fast allein mit Körnern ernähren, und ihrem Nutz- viehe damit häufig aufhelfen. Dagegen kann bei diesem Wirthschaftssysteme al- les erbaute Getreide zur menschlichen Nahrung verwandt werden, da die Futter- ernte zur Ernährung des stärksten Viehstapels zureicht. Es gehören ferner zu den Wechselfrüchten, welche die Hälfte des Ackers einnehmen, auch alle Hülsenfrüchte, besonders die behackten Bohnen, Wicken und Erbsen. Endlich vertreten so viele Handelsgewächse, die während ihrer Vegetation Bearbeitung leiden, wie schon öfter gesagt worden, die Stelle der Vorfrüchte für das Getreide, sobald sich näm- lich eine Wirthschaft in den Düngerstand gesetzt hat, daß sie diese ohne Er- schöpfung ihres Ackers bauen, und sich mit geringer Futtererzeugung be- helfen kann.
§. 368.
Zwei vortreffliche Schriftsteller, der Amtsrath Karbe in seiner Ein- führung der englischen Wechselwirthschaft und der durchlauchtige Herzog Friedrich zu Schleswig Hollstein Beck über die Wech- selwirthschaft und deren Verbindung mit der Stallfutterung, haben dies System gründlich vorgetragen, und auf unsere Verhältnisse modifizirt, den großen Nutzen, welche dessen allgemeine Einführung haben würde, gezeigt. Es sind gegenwärtig in Dännemark, Schlesien, der Mark Brandenburg, Sach- sen, Franken, Westphalen, ja selbst bis nach Kur- und Esthland hinauf unzählige Beispiele davon aufgestellt. Der Erfolg bestätiget allgemein den Werth des
Systemes,
Der Fruchtwechſel.
Wenn dieſes Syſtem, ſagten ferner die Gegner, fuͤr eine ſo vieles Fleiſch konſumirende Nation, wie die Englaͤnder, paſſend ſey, ſo ſey es doch fuͤr uns nicht alſo, weil die Mehrheit der Deutſchen groͤßtentheils von vegetabiliſchen Nahrungsmitteln lebe. Denn dieſes Syſtem verlange die Haͤlfte des Ackers zur Viehfutterung. Koppelwirthe konnten dieſe Einwendung nicht machen, weil auch dieſe mindeſtens die Haͤlfte der Viehnahrung widmen. Aber die Dreifelderwirthe beriefen ſich auf ihre ſtaͤrkere Ausſaat. Es laͤßt ſich ihnen aber leicht erweiſen, daß ſie, ſelbſt abgeſehen von den großen Weideraͤumen und Wieſen, die ſie ge- brauchen, wenn ihre Wirthſchaft in einiger Kraft bleiben ſoll, doch ſelbſt von ihrem pflugbaren Acker nicht die Haͤlfte zur Nahrung der Menſchen verwenden, denn ſie muͤſſen ihr Zugvieh faſt allein mit Koͤrnern ernaͤhren, und ihrem Nutz- viehe damit haͤufig aufhelfen. Dagegen kann bei dieſem Wirthſchaftsſyſteme al- les erbaute Getreide zur menſchlichen Nahrung verwandt werden, da die Futter- ernte zur Ernaͤhrung des ſtaͤrkſten Viehſtapels zureicht. Es gehoͤren ferner zu den Wechſelfruͤchten, welche die Haͤlfte des Ackers einnehmen, auch alle Huͤlſenfruͤchte, beſonders die behackten Bohnen, Wicken und Erbſen. Endlich vertreten ſo viele Handelsgewaͤchſe, die waͤhrend ihrer Vegetation Bearbeitung leiden, wie ſchon oͤfter geſagt worden, die Stelle der Vorfruͤchte fuͤr das Getreide, ſobald ſich naͤm- lich eine Wirthſchaft in den Duͤngerſtand geſetzt hat, daß ſie dieſe ohne Er- ſchoͤpfung ihres Ackers bauen, und ſich mit geringer Futtererzeugung be- helfen kann.
§. 368.
Zwei vortreffliche Schriftſteller, der Amtsrath Karbe in ſeiner Ein- fuͤhrung der engliſchen Wechſelwirthſchaft und der durchlauchtige Herzog Friedrich zu Schleswig Hollſtein Beck uͤber die Wech- ſelwirthſchaft und deren Verbindung mit der Stallfutterung, haben dies Syſtem gruͤndlich vorgetragen, und auf unſere Verhaͤltniſſe modifizirt, den großen Nutzen, welche deſſen allgemeine Einfuͤhrung haben wuͤrde, gezeigt. Es ſind gegenwaͤrtig in Daͤnnemark, Schleſien, der Mark Brandenburg, Sach- ſen, Franken, Weſtphalen, ja ſelbſt bis nach Kur- und Eſthland hinauf unzaͤhlige Beiſpiele davon aufgeſtellt. Der Erfolg beſtaͤtiget allgemein den Werth des
Syſtemes,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0398"n="352"/><fwplace="top"type="header">Der Fruchtwechſel.</fw><lb/><p>Wenn dieſes Syſtem, ſagten ferner die Gegner, fuͤr eine ſo vieles Fleiſch<lb/>
konſumirende Nation, wie die Englaͤnder, paſſend ſey, ſo ſey es doch fuͤr uns<lb/>
nicht alſo, weil die Mehrheit der Deutſchen groͤßtentheils von vegetabiliſchen<lb/>
Nahrungsmitteln lebe. Denn dieſes Syſtem verlange die Haͤlfte des Ackers zur<lb/>
Viehfutterung. Koppelwirthe konnten dieſe Einwendung nicht machen, weil auch<lb/>
dieſe mindeſtens die Haͤlfte der Viehnahrung widmen. Aber die Dreifelderwirthe<lb/>
beriefen ſich auf ihre ſtaͤrkere Ausſaat. Es laͤßt ſich ihnen aber leicht erweiſen,<lb/>
daß ſie, ſelbſt abgeſehen von den großen Weideraͤumen und Wieſen, die ſie ge-<lb/>
brauchen, wenn ihre Wirthſchaft in einiger Kraft bleiben ſoll, doch ſelbſt von<lb/>
ihrem pflugbaren Acker nicht die Haͤlfte zur Nahrung der Menſchen verwenden,<lb/>
denn ſie muͤſſen ihr Zugvieh faſt allein mit Koͤrnern ernaͤhren, und ihrem Nutz-<lb/>
viehe damit haͤufig aufhelfen. Dagegen kann bei dieſem Wirthſchaftsſyſteme al-<lb/>
les erbaute Getreide zur menſchlichen Nahrung verwandt werden, da die Futter-<lb/>
ernte zur Ernaͤhrung des ſtaͤrkſten Viehſtapels zureicht. Es gehoͤren ferner zu den<lb/>
Wechſelfruͤchten, welche die Haͤlfte des Ackers einnehmen, auch alle Huͤlſenfruͤchte,<lb/>
beſonders die behackten Bohnen, Wicken und Erbſen. Endlich vertreten ſo viele<lb/>
Handelsgewaͤchſe, die waͤhrend ihrer Vegetation Bearbeitung leiden, wie ſchon<lb/>
oͤfter geſagt worden, die Stelle der Vorfruͤchte fuͤr das Getreide, ſobald ſich naͤm-<lb/>
lich eine Wirthſchaft in den Duͤngerſtand geſetzt hat, daß ſie dieſe ohne Er-<lb/>ſchoͤpfung ihres Ackers bauen, und ſich mit geringer Futtererzeugung be-<lb/>
helfen kann.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 368.</head><lb/><p>Zwei vortreffliche Schriftſteller, der <hirendition="#g">Amtsrath <persName>Karbe</persName></hi> in ſeiner <hirendition="#g">Ein-<lb/>
fuͤhrung der engliſchen Wechſelwirthſchaft</hi> und der durchlauchtige<lb/><hirendition="#g">Herzog <persName>Friedrich zu Schleswig Hollſtein Beck</persName> uͤber die Wech-<lb/>ſelwirthſchaft und deren Verbindung mit der Stallfutterung</hi>,<lb/>
haben dies Syſtem gruͤndlich vorgetragen, und auf unſere Verhaͤltniſſe modifizirt,<lb/>
den großen Nutzen, welche deſſen allgemeine Einfuͤhrung haben wuͤrde, gezeigt.<lb/>
Es ſind gegenwaͤrtig in <placeName>Daͤnnemark</placeName>, <placeName>Schleſien</placeName>, der Mark <placeName>Brandenburg</placeName>, <placeName>Sach-<lb/>ſen</placeName>, <placeName>Franken</placeName>, <placeName>Weſtphalen</placeName>, ja ſelbſt bis nach <placeNamefull="abb">Kur-</placeName> und <placeName>Eſthland</placeName> hinauf unzaͤhlige<lb/>
Beiſpiele davon aufgeſtellt. Der Erfolg beſtaͤtiget allgemein den Werth des<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Syſtemes,</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[352/0398]
Der Fruchtwechſel.
Wenn dieſes Syſtem, ſagten ferner die Gegner, fuͤr eine ſo vieles Fleiſch
konſumirende Nation, wie die Englaͤnder, paſſend ſey, ſo ſey es doch fuͤr uns
nicht alſo, weil die Mehrheit der Deutſchen groͤßtentheils von vegetabiliſchen
Nahrungsmitteln lebe. Denn dieſes Syſtem verlange die Haͤlfte des Ackers zur
Viehfutterung. Koppelwirthe konnten dieſe Einwendung nicht machen, weil auch
dieſe mindeſtens die Haͤlfte der Viehnahrung widmen. Aber die Dreifelderwirthe
beriefen ſich auf ihre ſtaͤrkere Ausſaat. Es laͤßt ſich ihnen aber leicht erweiſen,
daß ſie, ſelbſt abgeſehen von den großen Weideraͤumen und Wieſen, die ſie ge-
brauchen, wenn ihre Wirthſchaft in einiger Kraft bleiben ſoll, doch ſelbſt von
ihrem pflugbaren Acker nicht die Haͤlfte zur Nahrung der Menſchen verwenden,
denn ſie muͤſſen ihr Zugvieh faſt allein mit Koͤrnern ernaͤhren, und ihrem Nutz-
viehe damit haͤufig aufhelfen. Dagegen kann bei dieſem Wirthſchaftsſyſteme al-
les erbaute Getreide zur menſchlichen Nahrung verwandt werden, da die Futter-
ernte zur Ernaͤhrung des ſtaͤrkſten Viehſtapels zureicht. Es gehoͤren ferner zu den
Wechſelfruͤchten, welche die Haͤlfte des Ackers einnehmen, auch alle Huͤlſenfruͤchte,
beſonders die behackten Bohnen, Wicken und Erbſen. Endlich vertreten ſo viele
Handelsgewaͤchſe, die waͤhrend ihrer Vegetation Bearbeitung leiden, wie ſchon
oͤfter geſagt worden, die Stelle der Vorfruͤchte fuͤr das Getreide, ſobald ſich naͤm-
lich eine Wirthſchaft in den Duͤngerſtand geſetzt hat, daß ſie dieſe ohne Er-
ſchoͤpfung ihres Ackers bauen, und ſich mit geringer Futtererzeugung be-
helfen kann.
§. 368.
Zwei vortreffliche Schriftſteller, der Amtsrath Karbe in ſeiner Ein-
fuͤhrung der engliſchen Wechſelwirthſchaft und der durchlauchtige
Herzog Friedrich zu Schleswig Hollſtein Beck uͤber die Wech-
ſelwirthſchaft und deren Verbindung mit der Stallfutterung,
haben dies Syſtem gruͤndlich vorgetragen, und auf unſere Verhaͤltniſſe modifizirt,
den großen Nutzen, welche deſſen allgemeine Einfuͤhrung haben wuͤrde, gezeigt.
Es ſind gegenwaͤrtig in Daͤnnemark, Schleſien, der Mark Brandenburg, Sach-
ſen, Franken, Weſtphalen, ja ſelbſt bis nach Kur- und Eſthland hinauf unzaͤhlige
Beiſpiele davon aufgeſtellt. Der Erfolg beſtaͤtiget allgemein den Werth des
Syſtemes,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/398>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.