Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
Landwirthschaftliche Buchhaltung.
§. 242.

Nach nebenstehendem Schema A., welches einen Theil der RockenaussaatAussaats-
Tabelle.

enthält, werden nun ebenfalls die von jeder anderen Getreideart angefertigt, und
das Ganze, welches mehrentheils wohl auf einen Bogen oder doppeltes Folium ge-
bracht werden kann, ergiebt nun eine allgemeine Uebersicht der ganzen Aussaat nach
dem Flächeninhalte, der Tracht, worin jedes Getreide nach der letzten Düngung
steht, oder der Düngung, die es frisch erhalten hat. Ferner der Pflugfurchen,
die jedes Feld bekam, den Tag der Einsaat und den Einfall an Saatkorn nebst
dem, was sonst dabei merkwürdig seyn kann.

§. 243.

Die nebenstehende Ernte-Tabelle B. enthält nun den Namen oder dieErnte-Ta-
belle.

Nummer jedes Stücks, den Flächeninhalt desselben, oder wenn dieser nicht ge-
nau bekannt ist, den Einfall nach Scheffeln und Metzen. Ferner den Tag
des Mähens und den Tag des Einfahrens, die Tagearbeiten der Mäher,
Sammler und Scheunenarbeiter, die Zahl der eingefahrnen Mandeln und Garben,
auch des sogenannten Treidels oder Nachharkels, ungefähr zu Mandeln angeschla-
gen, endlich die Nummer der Scheune und die Ziffer des Tasses, wohin es ge-
bracht worden. Zuletzt Bemerkungen über die ungefähre Größe und Stärke der
Garben, die manchmal in derselben Wirthschaft, besonders wo man nicht einerlei
Erntemethode beobachtet, sondern sie nach den Umständen modifizirt, verschieden
sind, und überhaupt über die Beschaffenheit, Vollkörnigkeit und Güte des Getrei-
des. Sie wird, wie sie hier vom Rocken angefangen ist, fortgesetzt, und auf eben
die Weise von andern Getreidearten angefertigt.

Wenn man auf einer Tabelle eine Uebersicht des ganzen Getreidebaues haben
will, so können beide Tabellen zweckmäßig zusammengezogen werden, und hinter
der Einfallskolumne der Aussaatstabelle kommt sodann die Kolumne der Ernte-
Tabelle, die den Tag des Mähens angiebt, zu stehen.

§. 244.

Nebenstehende Düngerausfuhr-Tabelle C. enthält zuerst die Tage, wo die Aus-Dünger-
Tabelle.

fuhr geschehen ist. Dann die verschiedenen Mistarten, wobei hier angenommen wor-
den, daß der sämmtliche Rindviehmist zusammenliege, der Pferde- und Schweine-
mist aber zweckmäßig gemengt an einer anderen Stelle. Der Schafmist wird, wie

Landwirthſchaftliche Buchhaltung.
§. 242.

Nach nebenſtehendem Schema A., welches einen Theil der RockenausſaatAusſaats-
Tabelle.

enthaͤlt, werden nun ebenfalls die von jeder anderen Getreideart angefertigt, und
das Ganze, welches mehrentheils wohl auf einen Bogen oder doppeltes Folium ge-
bracht werden kann, ergiebt nun eine allgemeine Ueberſicht der ganzen Ausſaat nach
dem Flaͤcheninhalte, der Tracht, worin jedes Getreide nach der letzten Duͤngung
ſteht, oder der Duͤngung, die es friſch erhalten hat. Ferner der Pflugfurchen,
die jedes Feld bekam, den Tag der Einſaat und den Einfall an Saatkorn nebſt
dem, was ſonſt dabei merkwuͤrdig ſeyn kann.

§. 243.

Die nebenſtehende Ernte-Tabelle B. enthaͤlt nun den Namen oder dieErnte-Ta-
belle.

Nummer jedes Stuͤcks, den Flaͤcheninhalt deſſelben, oder wenn dieſer nicht ge-
nau bekannt iſt, den Einfall nach Scheffeln und Metzen. Ferner den Tag
des Maͤhens und den Tag des Einfahrens, die Tagearbeiten der Maͤher,
Sammler und Scheunenarbeiter, die Zahl der eingefahrnen Mandeln und Garben,
auch des ſogenannten Treidels oder Nachharkels, ungefaͤhr zu Mandeln angeſchla-
gen, endlich die Nummer der Scheune und die Ziffer des Taſſes, wohin es ge-
bracht worden. Zuletzt Bemerkungen uͤber die ungefaͤhre Groͤße und Staͤrke der
Garben, die manchmal in derſelben Wirthſchaft, beſonders wo man nicht einerlei
Erntemethode beobachtet, ſondern ſie nach den Umſtaͤnden modifizirt, verſchieden
ſind, und uͤberhaupt uͤber die Beſchaffenheit, Vollkoͤrnigkeit und Guͤte des Getrei-
des. Sie wird, wie ſie hier vom Rocken angefangen iſt, fortgeſetzt, und auf eben
die Weiſe von andern Getreidearten angefertigt.

Wenn man auf einer Tabelle eine Ueberſicht des ganzen Getreidebaues haben
will, ſo koͤnnen beide Tabellen zweckmaͤßig zuſammengezogen werden, und hinter
der Einfallskolumne der Ausſaatstabelle kommt ſodann die Kolumne der Ernte-
Tabelle, die den Tag des Maͤhens angiebt, zu ſtehen.

§. 244.

Nebenſtehende Duͤngerausfuhr-Tabelle C. enthaͤlt zuerſt die Tage, wo die Aus-Duͤnger-
Tabelle.

fuhr geſchehen iſt. Dann die verſchiedenen Miſtarten, wobei hier angenommen wor-
den, daß der ſaͤmmtliche Rindviehmiſt zuſammenliege, der Pferde- und Schweine-
miſt aber zweckmaͤßig gemengt an einer anderen Stelle. Der Schafmiſt wird, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0261" n="223"/>
          <fw place="top" type="header">Landwirth&#x017F;chaftliche Buchhaltung.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 242.</head><lb/>
            <p>Nach neben&#x017F;tehendem Schema <hi rendition="#aq">A.,</hi> welches einen Theil der Rockenaus&#x017F;aat<note place="right">Aus&#x017F;aats-<lb/>
Tabelle.</note><lb/>
entha&#x0364;lt, werden nun ebenfalls die von jeder anderen Getreideart angefertigt, und<lb/>
das Ganze, welches mehrentheils wohl auf einen Bogen oder doppeltes Folium ge-<lb/>
bracht werden kann, ergiebt nun eine allgemeine Ueber&#x017F;icht der ganzen Aus&#x017F;aat nach<lb/>
dem Fla&#x0364;cheninhalte, der Tracht, worin jedes Getreide nach der letzten Du&#x0364;ngung<lb/>
&#x017F;teht, oder der Du&#x0364;ngung, die es fri&#x017F;ch erhalten hat. Ferner der Pflugfurchen,<lb/>
die jedes Feld bekam, den Tag der Ein&#x017F;aat und den Einfall an Saatkorn neb&#x017F;t<lb/>
dem, was &#x017F;on&#x017F;t dabei merkwu&#x0364;rdig &#x017F;eyn kann.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 243.</head><lb/>
            <p>Die neben&#x017F;tehende Ernte-Tabelle <hi rendition="#aq">B.</hi> entha&#x0364;lt nun den Namen oder die<note place="right">Ernte-Ta-<lb/>
belle.</note><lb/>
Nummer jedes Stu&#x0364;cks, den Fla&#x0364;cheninhalt de&#x017F;&#x017F;elben, oder wenn die&#x017F;er nicht ge-<lb/>
nau bekannt i&#x017F;t, den Einfall nach Scheffeln und Metzen. Ferner den Tag<lb/>
des Ma&#x0364;hens und den Tag des Einfahrens, die Tagearbeiten der Ma&#x0364;her,<lb/>
Sammler und Scheunenarbeiter, die Zahl der eingefahrnen Mandeln und Garben,<lb/>
auch des &#x017F;ogenannten Treidels oder Nachharkels, ungefa&#x0364;hr zu Mandeln ange&#x017F;chla-<lb/>
gen, endlich die Nummer der Scheune und die Ziffer des Ta&#x017F;&#x017F;es, wohin es ge-<lb/>
bracht worden. Zuletzt Bemerkungen u&#x0364;ber die ungefa&#x0364;hre Gro&#x0364;ße und Sta&#x0364;rke der<lb/>
Garben, die manchmal in der&#x017F;elben Wirth&#x017F;chaft, be&#x017F;onders wo man nicht einerlei<lb/>
Erntemethode beobachtet, &#x017F;ondern &#x017F;ie nach den Um&#x017F;ta&#x0364;nden modifizirt, ver&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;ind, und u&#x0364;berhaupt u&#x0364;ber die Be&#x017F;chaffenheit, Vollko&#x0364;rnigkeit und Gu&#x0364;te des Getrei-<lb/>
des. Sie wird, wie &#x017F;ie hier vom Rocken angefangen i&#x017F;t, fortge&#x017F;etzt, und auf eben<lb/>
die Wei&#x017F;e von andern Getreidearten angefertigt.</p><lb/>
            <p>Wenn man auf einer Tabelle eine Ueber&#x017F;icht des ganzen Getreidebaues haben<lb/>
will, &#x017F;o ko&#x0364;nnen beide Tabellen zweckma&#x0364;ßig zu&#x017F;ammengezogen werden, und hinter<lb/>
der Einfallskolumne der Aus&#x017F;aatstabelle kommt &#x017F;odann die Kolumne der Ernte-<lb/>
Tabelle, die den Tag des Ma&#x0364;hens angiebt, zu &#x017F;tehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 244.</head><lb/>
            <p>Neben&#x017F;tehende Du&#x0364;ngerausfuhr-Tabelle <hi rendition="#aq">C.</hi> entha&#x0364;lt zuer&#x017F;t die Tage, wo die Aus-<note place="right">Du&#x0364;nger-<lb/>
Tabelle.</note><lb/>
fuhr ge&#x017F;chehen i&#x017F;t. Dann die ver&#x017F;chiedenen Mi&#x017F;tarten, wobei hier angenommen wor-<lb/>
den, daß der &#x017F;a&#x0364;mmtliche Rindviehmi&#x017F;t zu&#x017F;ammenliege, der Pferde- und Schweine-<lb/>
mi&#x017F;t aber zweckma&#x0364;ßig gemengt an einer anderen Stelle. Der Schafmi&#x017F;t wird, wie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0261] Landwirthſchaftliche Buchhaltung. §. 242. Nach nebenſtehendem Schema A., welches einen Theil der Rockenausſaat enthaͤlt, werden nun ebenfalls die von jeder anderen Getreideart angefertigt, und das Ganze, welches mehrentheils wohl auf einen Bogen oder doppeltes Folium ge- bracht werden kann, ergiebt nun eine allgemeine Ueberſicht der ganzen Ausſaat nach dem Flaͤcheninhalte, der Tracht, worin jedes Getreide nach der letzten Duͤngung ſteht, oder der Duͤngung, die es friſch erhalten hat. Ferner der Pflugfurchen, die jedes Feld bekam, den Tag der Einſaat und den Einfall an Saatkorn nebſt dem, was ſonſt dabei merkwuͤrdig ſeyn kann. Ausſaats- Tabelle. §. 243. Die nebenſtehende Ernte-Tabelle B. enthaͤlt nun den Namen oder die Nummer jedes Stuͤcks, den Flaͤcheninhalt deſſelben, oder wenn dieſer nicht ge- nau bekannt iſt, den Einfall nach Scheffeln und Metzen. Ferner den Tag des Maͤhens und den Tag des Einfahrens, die Tagearbeiten der Maͤher, Sammler und Scheunenarbeiter, die Zahl der eingefahrnen Mandeln und Garben, auch des ſogenannten Treidels oder Nachharkels, ungefaͤhr zu Mandeln angeſchla- gen, endlich die Nummer der Scheune und die Ziffer des Taſſes, wohin es ge- bracht worden. Zuletzt Bemerkungen uͤber die ungefaͤhre Groͤße und Staͤrke der Garben, die manchmal in derſelben Wirthſchaft, beſonders wo man nicht einerlei Erntemethode beobachtet, ſondern ſie nach den Umſtaͤnden modifizirt, verſchieden ſind, und uͤberhaupt uͤber die Beſchaffenheit, Vollkoͤrnigkeit und Guͤte des Getrei- des. Sie wird, wie ſie hier vom Rocken angefangen iſt, fortgeſetzt, und auf eben die Weiſe von andern Getreidearten angefertigt. Ernte-Ta- belle. Wenn man auf einer Tabelle eine Ueberſicht des ganzen Getreidebaues haben will, ſo koͤnnen beide Tabellen zweckmaͤßig zuſammengezogen werden, und hinter der Einfallskolumne der Ausſaatstabelle kommt ſodann die Kolumne der Ernte- Tabelle, die den Tag des Maͤhens angiebt, zu ſtehen. §. 244. Nebenſtehende Duͤngerausfuhr-Tabelle C. enthaͤlt zuerſt die Tage, wo die Aus- fuhr geſchehen iſt. Dann die verſchiedenen Miſtarten, wobei hier angenommen wor- den, daß der ſaͤmmtliche Rindviehmiſt zuſammenliege, der Pferde- und Schweine- miſt aber zweckmaͤßig gemengt an einer anderen Stelle. Der Schafmiſt wird, wie Duͤnger- Tabelle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/261
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/261>, abgerufen am 21.01.2025.