Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.Landwirthschaftliche Buchhaltung. 7) Für Gesindelohn und Salarium. 8) - Eisen und Nägel. 9) - Nutzholz. 10) - Brennholz und Torf. 11) - Deputatholz. 12) - Pferde. 13) - Rindvieh. 14) - Schweine. 15) - die Schäferei. 16) - Schmidtarbeiten. 17) - Stellmacherarbeiten. 18) - Schlösserarbeiten. 19) - Sattlerarbeiten. 20) - Böttcherarbeiten. 21) - Zimmermannsarbeiten. 22) - Schreibmaterialien und Porto. 23) - Diäten und Reisekosten. 24) - Zoll und Accise. 25) - Abgaben und Gefälle, Armengeld. 26) - Feuerkassengeld. 27) - Konsumtibilien und die Hauswirthschaft. 28) - Insgemein, wie die Ueberschrift gewöhnlich zu lauten pflegt für Ausga- ben, die unter keine der übrigen Rubriken zu stellen sind. Die Rekapitulation der Einnahmen und Ausgaben für alle Artikel in jedem §. 236. 2) Der Na- monatlichen
Landwirthſchaftliche Buchhaltung. 7) Fuͤr Geſindelohn und Salarium. 8) - Eiſen und Naͤgel. 9) - Nutzholz. 10) - Brennholz und Torf. 11) - Deputatholz. 12) - Pferde. 13) - Rindvieh. 14) - Schweine. 15) - die Schaͤferei. 16) - Schmidtarbeiten. 17) - Stellmacherarbeiten. 18) - Schloͤſſerarbeiten. 19) - Sattlerarbeiten. 20) - Boͤttcherarbeiten. 21) - Zimmermannsarbeiten. 22) - Schreibmaterialien und Porto. 23) - Diaͤten und Reiſekoſten. 24) - Zoll und Acciſe. 25) - Abgaben und Gefaͤlle, Armengeld. 26) - Feuerkaſſengeld. 27) - Konſumtibilien und die Hauswirthſchaft. 28) - Insgemein, wie die Ueberſchrift gewoͤhnlich zu lauten pflegt fuͤr Ausga- ben, die unter keine der uͤbrigen Rubriken zu ſtellen ſind. Die Rekapitulation der Einnahmen und Ausgaben fuͤr alle Artikel in jedem §. 236. 2) Der Na- monatlichen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0248" n="216"/> <fw place="top" type="header">Landwirthſchaftliche Buchhaltung.</fw><lb/> <list> <item>7) Fuͤr Geſindelohn und Salarium.</item><lb/> <item>8) - Eiſen und Naͤgel.</item><lb/> <item>9) - Nutzholz.</item><lb/> <item>10) - Brennholz und Torf.</item><lb/> <item>11) - Deputatholz.</item><lb/> <item>12) - Pferde.</item><lb/> <item>13) - Rindvieh.</item><lb/> <item>14) - Schweine.</item><lb/> <item>15) - die Schaͤferei.</item><lb/> <item>16) - Schmidtarbeiten.</item><lb/> <item>17) - Stellmacherarbeiten.</item><lb/> <item>18) - Schloͤſſerarbeiten.</item><lb/> <item>19) - Sattlerarbeiten.</item><lb/> <item>20) - Boͤttcherarbeiten.</item><lb/> <item>21) - Zimmermannsarbeiten.</item><lb/> <item>22) - Schreibmaterialien und Porto.</item><lb/> <item>23) - Diaͤten und Reiſekoſten.</item><lb/> <item>24) - Zoll und Acciſe.</item><lb/> <item>25) - Abgaben und Gefaͤlle, Armengeld.</item><lb/> <item>26) - Feuerkaſſengeld.</item><lb/> <item>27) - Konſumtibilien und die Hauswirthſchaft.</item><lb/> <item>28) - Insgemein, wie die Ueberſchrift gewoͤhnlich zu lauten pflegt fuͤr Ausga-<lb/> ben, die unter keine der uͤbrigen Rubriken zu ſtellen ſind.</item> </list><lb/> <p>Die Rekapitulation der Einnahmen und Ausgaben fuͤr alle Artikel in jedem<lb/> Monate auf’s ganze Jahr ſtellt man am beſten tabellariſch dar, wie nebenſtehen-<lb/> des Schema zeigen wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 236.</head><lb/> <p><note place="left">2) Der Na-<lb/> turalien-<lb/> Rechnung.</note><hi rendition="#aq">No.</hi> 2. Das <hi rendition="#g">Getreide-</hi> und <hi rendition="#g">Naturalien-Rechnungsbuch</hi> hat zu-<lb/> voͤrderſt Rubriken fuͤr jede Art von Getreide, in welchen man zweckmaͤßig die Ein-<lb/> nahme und Ausgabe in jedem Monate gegen einander uͤber ſtellt, und immer einen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">monatlichen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0248]
Landwirthſchaftliche Buchhaltung.
7) Fuͤr Geſindelohn und Salarium.
8) - Eiſen und Naͤgel.
9) - Nutzholz.
10) - Brennholz und Torf.
11) - Deputatholz.
12) - Pferde.
13) - Rindvieh.
14) - Schweine.
15) - die Schaͤferei.
16) - Schmidtarbeiten.
17) - Stellmacherarbeiten.
18) - Schloͤſſerarbeiten.
19) - Sattlerarbeiten.
20) - Boͤttcherarbeiten.
21) - Zimmermannsarbeiten.
22) - Schreibmaterialien und Porto.
23) - Diaͤten und Reiſekoſten.
24) - Zoll und Acciſe.
25) - Abgaben und Gefaͤlle, Armengeld.
26) - Feuerkaſſengeld.
27) - Konſumtibilien und die Hauswirthſchaft.
28) - Insgemein, wie die Ueberſchrift gewoͤhnlich zu lauten pflegt fuͤr Ausga-
ben, die unter keine der uͤbrigen Rubriken zu ſtellen ſind.
Die Rekapitulation der Einnahmen und Ausgaben fuͤr alle Artikel in jedem
Monate auf’s ganze Jahr ſtellt man am beſten tabellariſch dar, wie nebenſtehen-
des Schema zeigen wird.
§. 236.
No. 2. Das Getreide- und Naturalien-Rechnungsbuch hat zu-
voͤrderſt Rubriken fuͤr jede Art von Getreide, in welchen man zweckmaͤßig die Ein-
nahme und Ausgabe in jedem Monate gegen einander uͤber ſtellt, und immer einen
monatlichen
2) Der Na-
turalien-
Rechnung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/248 |
Zitationshilfe: | Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/248>, abgerufen am 21.02.2025. |