Wenn man den Menschen durch eine Abstraktion nur blos von der Seite betrachtet, so fern er ein thäti- ges Wesen ist, so wird man bald finden, daß ihn vervollkommnen eben so viel ist, als ihn glückselig ma- chen; oder eigentlich, daß nur dadurch der Genuß seiner Thätigkeit, oder sein Vergnügen aus der- selben, am größten wird, wenn er seine Kräfte in der Maße anwendet, in der sie am meisten vervollkomm- net werden. So ein blos thätiges Wesen ist der Mensch zwar nicht. Er hat auch seine leidentlichen Ver- änderungen, und ist einer Glückseligkeit aus den letztern fähig, wie die aus den Eindrücken auf die Sinne ist. Aber dennoch verdienet dieß als ein Grundsatz bemerkt zu werden, daß er, von einer Seite genommen, nicht glückseliger werden kann, als nach dem Maße, wie er vollkommner wird.
Der Genuß einer Thätigkeit besteht in einer ange- nehmen Empfindung derselben. Wir empfinden nur leidentliche Veränderungen, welche die Folgen von den vorhergegangenen Bestrebungen sind. *) Daher die bekannte Erfahrung, acti labores iucundi. Nicht so wohl die Arbeit, indem wir thätig sind, als ihre Nachempfindung und die Wiedervorstellung von dem, was gethan ist, bringt das angenehme Empfindniß her- vor, welches ein unthätiger Genuß ist. Die Arbeit für sich allein ist oft voller Mühe und voll Verdruß.
Dieß ist zwar richtig. Allein es folget hieraus doch höchstens nicht mehr, "als daß überhaupt die Thätigkeit "dem Genuß der Thätigkeit hinderlich werden könne." Nur muß sie es nicht allemal nothwendig seyn. Zuerst sind die Nachempfindungen unserer Aktionen mit den Aktio-
nen
*) Zweeter Bersuch. II. 5.
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
6.
Wenn man den Menſchen durch eine Abſtraktion nur blos von der Seite betrachtet, ſo fern er ein thaͤti- ges Weſen iſt, ſo wird man bald finden, daß ihn vervollkommnen eben ſo viel iſt, als ihn gluͤckſelig ma- chen; oder eigentlich, daß nur dadurch der Genuß ſeiner Thaͤtigkeit, oder ſein Vergnuͤgen aus der- ſelben, am groͤßten wird, wenn er ſeine Kraͤfte in der Maße anwendet, in der ſie am meiſten vervollkomm- net werden. So ein blos thaͤtiges Weſen iſt der Menſch zwar nicht. Er hat auch ſeine leidentlichen Ver- aͤnderungen, und iſt einer Gluͤckſeligkeit aus den letztern faͤhig, wie die aus den Eindruͤcken auf die Sinne iſt. Aber dennoch verdienet dieß als ein Grundſatz bemerkt zu werden, daß er, von einer Seite genommen, nicht gluͤckſeliger werden kann, als nach dem Maße, wie er vollkommner wird.
Der Genuß einer Thaͤtigkeit beſteht in einer ange- nehmen Empfindung derſelben. Wir empfinden nur leidentliche Veraͤnderungen, welche die Folgen von den vorhergegangenen Beſtrebungen ſind. *) Daher die bekannte Erfahrung, acti labores iucundi. Nicht ſo wohl die Arbeit, indem wir thaͤtig ſind, als ihre Nachempfindung und die Wiedervorſtellung von dem, was gethan iſt, bringt das angenehme Empfindniß her- vor, welches ein unthaͤtiger Genuß iſt. Die Arbeit fuͤr ſich allein iſt oft voller Muͤhe und voll Verdruß.
Dieß iſt zwar richtig. Allein es folget hieraus doch hoͤchſtens nicht mehr, „als daß uͤberhaupt die Thaͤtigkeit „dem Genuß der Thaͤtigkeit hinderlich werden koͤnne.“ Nur muß ſie es nicht allemal nothwendig ſeyn. Zuerſt ſind die Nachempfindungen unſerer Aktionen mit den Aktio-
nen
*) Zweeter Berſuch. II. 5.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0830"n="800"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/><divn="3"><head>6.</head><lb/><p>Wenn man den Menſchen durch eine Abſtraktion<lb/>
nur blos von der Seite betrachtet, ſo fern er ein <hirendition="#fr">thaͤti-<lb/>
ges Weſen</hi> iſt, ſo wird man bald finden, daß ihn<lb/>
vervollkommnen eben ſo viel iſt, als ihn gluͤckſelig ma-<lb/>
chen; oder eigentlich, <hirendition="#fr">daß nur dadurch der Genuß<lb/>ſeiner Thaͤtigkeit, oder ſein Vergnuͤgen aus der-<lb/>ſelben, am groͤßten</hi> wird, wenn er ſeine Kraͤfte in<lb/>
der Maße anwendet, in der ſie am meiſten vervollkomm-<lb/>
net werden. So ein blos thaͤtiges Weſen iſt der<lb/>
Menſch zwar nicht. Er hat auch ſeine leidentlichen Ver-<lb/>
aͤnderungen, und iſt einer Gluͤckſeligkeit aus den letztern<lb/>
faͤhig, wie die aus den Eindruͤcken auf die Sinne iſt.<lb/>
Aber dennoch verdienet dieß als ein Grundſatz bemerkt<lb/>
zu werden, daß er, von einer Seite genommen, nicht<lb/>
gluͤckſeliger werden kann, als nach dem Maße, wie er<lb/>
vollkommner wird.</p><lb/><p>Der <hirendition="#fr">Genuß</hi> einer Thaͤtigkeit beſteht in einer ange-<lb/>
nehmen Empfindung derſelben. Wir empfinden nur<lb/><hirendition="#fr">leidentliche</hi> Veraͤnderungen, welche die Folgen von<lb/>
den vorhergegangenen Beſtrebungen ſind. <noteplace="foot"n="*)">Zweeter Berſuch. <hirendition="#aq">II.</hi> 5.</note> Daher<lb/>
die bekannte Erfahrung, <hirendition="#aq">acti labores iucundi.</hi> Nicht<lb/>ſo wohl die Arbeit, indem wir thaͤtig ſind, als ihre<lb/>
Nachempfindung und die Wiedervorſtellung von dem,<lb/>
was gethan iſt, bringt das angenehme Empfindniß her-<lb/>
vor, welches ein unthaͤtiger Genuß iſt. Die Arbeit fuͤr<lb/>ſich allein iſt oft voller Muͤhe und voll Verdruß.</p><lb/><p>Dieß iſt zwar richtig. Allein es folget hieraus doch<lb/>
hoͤchſtens nicht mehr, „als daß uͤberhaupt die Thaͤtigkeit<lb/>„dem Genuß der Thaͤtigkeit hinderlich werden koͤnne.“<lb/>
Nur muß ſie es nicht allemal nothwendig ſeyn. Zuerſt ſind<lb/>
die Nachempfindungen unſerer Aktionen mit den Aktio-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[800/0830]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
6.
Wenn man den Menſchen durch eine Abſtraktion
nur blos von der Seite betrachtet, ſo fern er ein thaͤti-
ges Weſen iſt, ſo wird man bald finden, daß ihn
vervollkommnen eben ſo viel iſt, als ihn gluͤckſelig ma-
chen; oder eigentlich, daß nur dadurch der Genuß
ſeiner Thaͤtigkeit, oder ſein Vergnuͤgen aus der-
ſelben, am groͤßten wird, wenn er ſeine Kraͤfte in
der Maße anwendet, in der ſie am meiſten vervollkomm-
net werden. So ein blos thaͤtiges Weſen iſt der
Menſch zwar nicht. Er hat auch ſeine leidentlichen Ver-
aͤnderungen, und iſt einer Gluͤckſeligkeit aus den letztern
faͤhig, wie die aus den Eindruͤcken auf die Sinne iſt.
Aber dennoch verdienet dieß als ein Grundſatz bemerkt
zu werden, daß er, von einer Seite genommen, nicht
gluͤckſeliger werden kann, als nach dem Maße, wie er
vollkommner wird.
Der Genuß einer Thaͤtigkeit beſteht in einer ange-
nehmen Empfindung derſelben. Wir empfinden nur
leidentliche Veraͤnderungen, welche die Folgen von
den vorhergegangenen Beſtrebungen ſind. *) Daher
die bekannte Erfahrung, acti labores iucundi. Nicht
ſo wohl die Arbeit, indem wir thaͤtig ſind, als ihre
Nachempfindung und die Wiedervorſtellung von dem,
was gethan iſt, bringt das angenehme Empfindniß her-
vor, welches ein unthaͤtiger Genuß iſt. Die Arbeit fuͤr
ſich allein iſt oft voller Muͤhe und voll Verdruß.
Dieß iſt zwar richtig. Allein es folget hieraus doch
hoͤchſtens nicht mehr, „als daß uͤberhaupt die Thaͤtigkeit
„dem Genuß der Thaͤtigkeit hinderlich werden koͤnne.“
Nur muß ſie es nicht allemal nothwendig ſeyn. Zuerſt ſind
die Nachempfindungen unſerer Aktionen mit den Aktio-
nen
*) Zweeter Berſuch. II. 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 800. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/830>, abgerufen am 24.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.