chen entstehen. Wie diese gehoben werden können. 4) Merkwürdiger Unterschied zwischen will- kürlichen Vorstellungen, deren Gegen- wart von einem selbstthätigen Bestreben der Seele abhängt, und zwischen unwill- kürlichen, die sich uns von selbst darzu- stellen scheinen. 5) Einwurf, der aus dieser Verschiedenheit entspringet, gegen die Meinung, daß die Wiedervorstellungskraft allein der Seele zukomme. Wie sich hierauf antworten lasse.
1.
Die erste der gedachten Hypothesen ist die gewöhnlich- ste, die man in den Lehrbüchern der ältern Philo- sophen als eine nicht zweifelhafte Voraussetzung an- trifft; oder wenigstens kommt ihr die gewöhnlichste am nächsten, zumal wenn man auf die Anwendung sieht, die gemeiniglich von ihr gemacht wird. Jn der Seele soll das Gedächtniß und der aufbewahrte Vorrath von Vorstellungen, Jdeen und Gedanken; dagegen in dem Ge- hirn nichts dahin gehöriges seyn, wenn die Empfindung vorüber ist, und die Vorstellung aufgehöret gegenwär- tig uns vorzuschweben. Da das Gehirn weich, und der Nervensaft flüßig ist, so kann hier vielleicht so wenig eine Spur von der vorhergegangenen sinnlichen Bewe- gung zurückgeblieben seyn, als in dem Wasser die Stelle kenntlich ist, wo ein Stein hineingeworfen ist, sobald die wallende Bewegung auf der Fläche sich wiederum verloren hat, die keine Minute bestehet.
Wir
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
chen entſtehen. Wie dieſe gehoben werden koͤnnen. 4) Merkwuͤrdiger Unterſchied zwiſchen will- kuͤrlichen Vorſtellungen, deren Gegen- wart von einem ſelbſtthaͤtigen Beſtreben der Seele abhaͤngt, und zwiſchen unwill- kuͤrlichen, die ſich uns von ſelbſt darzu- ſtellen ſcheinen. 5) Einwurf, der aus dieſer Verſchiedenheit entſpringet, gegen die Meinung, daß die Wiedervorſtellungskraft allein der Seele zukomme. Wie ſich hierauf antworten laſſe.
1.
Die erſte der gedachten Hypotheſen iſt die gewoͤhnlich- ſte, die man in den Lehrbuͤchern der aͤltern Philo- ſophen als eine nicht zweifelhafte Vorausſetzung an- trifft; oder wenigſtens kommt ihr die gewoͤhnlichſte am naͤchſten, zumal wenn man auf die Anwendung ſieht, die gemeiniglich von ihr gemacht wird. Jn der Seele ſoll das Gedaͤchtniß und der aufbewahrte Vorrath von Vorſtellungen, Jdeen und Gedanken; dagegen in dem Ge- hirn nichts dahin gehoͤriges ſeyn, wenn die Empfindung voruͤber iſt, und die Vorſtellung aufgehoͤret gegenwaͤr- tig uns vorzuſchweben. Da das Gehirn weich, und der Nervenſaft fluͤßig iſt, ſo kann hier vielleicht ſo wenig eine Spur von der vorhergegangenen ſinnlichen Bewe- gung zuruͤckgeblieben ſeyn, als in dem Waſſer die Stelle kenntlich iſt, wo ein Stein hineingeworfen iſt, ſobald die wallende Bewegung auf der Flaͤche ſich wiederum verloren hat, die keine Minute beſtehet.
Wir
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><argument><p><list><item><pbfacs="#f0254"n="224"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII.</hi> Verſuch. Ueber das Seelenweſen</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">chen entſtehen. Wie dieſe gehoben werden<lb/>
koͤnnen.</hi></item><lb/><item>4) <hirendition="#fr">Merkwuͤrdiger Unterſchied zwiſchen <hirendition="#b">will-<lb/>
kuͤrlichen</hi> Vorſtellungen, deren Gegen-<lb/>
wart von einem <hirendition="#b">ſelbſtthaͤtigen Beſtreben<lb/>
der Seele</hi> abhaͤngt, und zwiſchen <hirendition="#b">unwill-<lb/>
kuͤrlichen,</hi> die ſich uns von ſelbſt darzu-<lb/>ſtellen ſcheinen.</hi></item><lb/><item>5) <hirendition="#fr">Einwurf, der aus dieſer Verſchiedenheit<lb/>
entſpringet, gegen die Meinung, daß die<lb/>
Wiedervorſtellungskraft <hirendition="#b">allein</hi> der Seele<lb/>
zukomme. Wie ſich hierauf antworten<lb/>
laſſe.</hi></item></list></p></argument><lb/><divn="3"><head>1.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie erſte der gedachten Hypotheſen iſt die gewoͤhnlich-<lb/>ſte, die man in den Lehrbuͤchern der aͤltern Philo-<lb/>ſophen als eine nicht zweifelhafte Vorausſetzung an-<lb/>
trifft; oder wenigſtens kommt ihr die gewoͤhnlichſte am<lb/>
naͤchſten, zumal wenn man auf die Anwendung ſieht,<lb/>
die gemeiniglich von ihr gemacht wird. <hirendition="#fr">Jn der Seele</hi><lb/>ſoll das Gedaͤchtniß und der aufbewahrte Vorrath von<lb/>
Vorſtellungen, Jdeen und Gedanken; dagegen in dem Ge-<lb/>
hirn nichts dahin gehoͤriges ſeyn, wenn die Empfindung<lb/>
voruͤber iſt, und die Vorſtellung aufgehoͤret gegenwaͤr-<lb/>
tig uns vorzuſchweben. Da das Gehirn weich, und<lb/>
der Nervenſaft fluͤßig iſt, ſo kann hier vielleicht ſo wenig<lb/>
eine Spur von der vorhergegangenen ſinnlichen Bewe-<lb/>
gung zuruͤckgeblieben ſeyn, als in dem Waſſer die Stelle<lb/>
kenntlich iſt, wo ein Stein hineingeworfen iſt, ſobald<lb/>
die wallende Bewegung auf der Flaͤche ſich wiederum<lb/>
verloren hat, die keine Minute beſtehet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wir</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[224/0254]
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
chen entſtehen. Wie dieſe gehoben werden
koͤnnen.
4) Merkwuͤrdiger Unterſchied zwiſchen will-
kuͤrlichen Vorſtellungen, deren Gegen-
wart von einem ſelbſtthaͤtigen Beſtreben
der Seele abhaͤngt, und zwiſchen unwill-
kuͤrlichen, die ſich uns von ſelbſt darzu-
ſtellen ſcheinen.
5) Einwurf, der aus dieſer Verſchiedenheit
entſpringet, gegen die Meinung, daß die
Wiedervorſtellungskraft allein der Seele
zukomme. Wie ſich hierauf antworten
laſſe.
1.
Die erſte der gedachten Hypotheſen iſt die gewoͤhnlich-
ſte, die man in den Lehrbuͤchern der aͤltern Philo-
ſophen als eine nicht zweifelhafte Vorausſetzung an-
trifft; oder wenigſtens kommt ihr die gewoͤhnlichſte am
naͤchſten, zumal wenn man auf die Anwendung ſieht,
die gemeiniglich von ihr gemacht wird. Jn der Seele
ſoll das Gedaͤchtniß und der aufbewahrte Vorrath von
Vorſtellungen, Jdeen und Gedanken; dagegen in dem Ge-
hirn nichts dahin gehoͤriges ſeyn, wenn die Empfindung
voruͤber iſt, und die Vorſtellung aufgehoͤret gegenwaͤr-
tig uns vorzuſchweben. Da das Gehirn weich, und
der Nervenſaft fluͤßig iſt, ſo kann hier vielleicht ſo wenig
eine Spur von der vorhergegangenen ſinnlichen Bewe-
gung zuruͤckgeblieben ſeyn, als in dem Waſſer die Stelle
kenntlich iſt, wo ein Stein hineingeworfen iſt, ſobald
die wallende Bewegung auf der Flaͤche ſich wiederum
verloren hat, die keine Minute beſtehet.
Wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/254>, abgerufen am 24.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.