Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
der Vorstellungen.
V.
Von den Gesichtsvorstellungen. Entstehungsart
derselben. Unterschied zwischen Empfindung
und Nachempfindung. Einbildung.

Eine gespannte Saite eines Jnstruments fähret eine
Weile fort, nachzuschwingen, wenn sie ein-
mal angeschlagen oder gedruckt worden ist, und der Per-
pendikel, welcher angestoßen worden ist, setzet noch seine
Schwingungen fort, ob er gleich nun nicht mehr von
der Hand, die ihn anstieß, berühret wird. Die Saite
nimmt in dem ersten Augenblick die Bewegung auf, und
wirket zugleich zurück auf den Körper, der sie anschläget,
und erschüttert. Dieser Empfang der Bewegung, und
die damit verbundene Rückwirkung mag eine Thätigkeit
seyn, oder nur etwas leidendes; so ist beydes schon nicht
mehr vorhanden, wenn die Saite zu zittern fortfähret.
Der stoßende Körper hat sich alsdenn entfernet, und die
Rückwirkung hat aufgehöret. Jhre Bewegung in dem
folgenden Augenblick ist die Fortsetzung derjenigen, wel-
che sie von der wirkenden Kraft empfangen hat. Jene
ist ein nachgebliebener Zustand in der Saite, in welchem
sie nichts mehr von außen aufnimmt, und auch nicht
mehr auf die äußere Kraft zurückwirket. Da ist also ein
anderer von dem erstern unterschiedener, und wesentlich
unterschiedener Zustand in ihr.

Diese Nachschwingungen hören in der Saite
allmählig auf, theils durch den Widerstand der äußern
Luft, theils der Hindernisse wegen, welche in der Stei-
figkeit der Saite selbst liegen. Endlich kommt die Sai-
te dem Ansehen nach gänzlich wiederum zu ihrer ersten
Ruhe. Alsdenn ist alle Spur des ersten Schlages ver-
loschen. So scheinet es wenigstens zu seyn. Es ist
aber nicht völlig also. Die Kunstverständigen sagen,
ein Jnstrument müsse vorher recht ausgespielet worden

seyn,
der Vorſtellungen.
V.
Von den Geſichtsvorſtellungen. Entſtehungsart
derſelben. Unterſchied zwiſchen Empfindung
und Nachempfindung. Einbildung.

Eine geſpannte Saite eines Jnſtruments faͤhret eine
Weile fort, nachzuſchwingen, wenn ſie ein-
mal angeſchlagen oder gedruckt worden iſt, und der Per-
pendikel, welcher angeſtoßen worden iſt, ſetzet noch ſeine
Schwingungen fort, ob er gleich nun nicht mehr von
der Hand, die ihn anſtieß, beruͤhret wird. Die Saite
nimmt in dem erſten Augenblick die Bewegung auf, und
wirket zugleich zuruͤck auf den Koͤrper, der ſie anſchlaͤget,
und erſchuͤttert. Dieſer Empfang der Bewegung, und
die damit verbundene Ruͤckwirkung mag eine Thaͤtigkeit
ſeyn, oder nur etwas leidendes; ſo iſt beydes ſchon nicht
mehr vorhanden, wenn die Saite zu zittern fortfaͤhret.
Der ſtoßende Koͤrper hat ſich alsdenn entfernet, und die
Ruͤckwirkung hat aufgehoͤret. Jhre Bewegung in dem
folgenden Augenblick iſt die Fortſetzung derjenigen, wel-
che ſie von der wirkenden Kraft empfangen hat. Jene
iſt ein nachgebliebener Zuſtand in der Saite, in welchem
ſie nichts mehr von außen aufnimmt, und auch nicht
mehr auf die aͤußere Kraft zuruͤckwirket. Da iſt alſo ein
anderer von dem erſtern unterſchiedener, und weſentlich
unterſchiedener Zuſtand in ihr.

Dieſe Nachſchwingungen hoͤren in der Saite
allmaͤhlig auf, theils durch den Widerſtand der aͤußern
Luft, theils der Hinderniſſe wegen, welche in der Stei-
figkeit der Saite ſelbſt liegen. Endlich kommt die Sai-
te dem Anſehen nach gaͤnzlich wiederum zu ihrer erſten
Ruhe. Alsdenn iſt alle Spur des erſten Schlages ver-
loſchen. So ſcheinet es wenigſtens zu ſeyn. Es iſt
aber nicht voͤllig alſo. Die Kunſtverſtaͤndigen ſagen,
ein Jnſtrument muͤſſe vorher recht ausgeſpielet worden

ſeyn,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0091" n="31"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Vor&#x017F;tellungen.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Von den Ge&#x017F;ichtsvor&#x017F;tellungen. Ent&#x017F;tehungsart<lb/>
der&#x017F;elben. Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Empfindung<lb/>
und Nachempfindung. Einbildung.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>ine ge&#x017F;pannte Saite eines Jn&#x017F;truments fa&#x0364;hret eine<lb/>
Weile fort, <hi rendition="#fr">nachzu&#x017F;chwingen,</hi> wenn &#x017F;ie ein-<lb/>
mal ange&#x017F;chlagen oder gedruckt worden i&#x017F;t, und der Per-<lb/>
pendikel, welcher ange&#x017F;toßen worden i&#x017F;t, &#x017F;etzet noch &#x017F;eine<lb/>
Schwingungen fort, ob er gleich nun nicht mehr von<lb/>
der Hand, die ihn an&#x017F;tieß, beru&#x0364;hret wird. Die Saite<lb/>
nimmt in dem er&#x017F;ten Augenblick die Bewegung auf, und<lb/>
wirket zugleich zuru&#x0364;ck auf den Ko&#x0364;rper, der &#x017F;ie an&#x017F;chla&#x0364;get,<lb/>
und er&#x017F;chu&#x0364;ttert. Die&#x017F;er Empfang der Bewegung, und<lb/>
die damit verbundene Ru&#x0364;ckwirkung mag eine Tha&#x0364;tigkeit<lb/>
&#x017F;eyn, oder nur etwas leidendes; &#x017F;o i&#x017F;t beydes &#x017F;chon nicht<lb/>
mehr vorhanden, wenn die Saite zu zittern fortfa&#x0364;hret.<lb/>
Der &#x017F;toßende Ko&#x0364;rper hat &#x017F;ich alsdenn entfernet, und die<lb/>
Ru&#x0364;ckwirkung hat aufgeho&#x0364;ret. Jhre Bewegung in dem<lb/>
folgenden Augenblick i&#x017F;t die Fort&#x017F;etzung derjenigen, wel-<lb/>
che &#x017F;ie von der wirkenden Kraft empfangen hat. Jene<lb/>
i&#x017F;t ein nachgebliebener Zu&#x017F;tand in der Saite, in welchem<lb/>
&#x017F;ie nichts mehr von außen aufnimmt, und auch nicht<lb/>
mehr auf die a&#x0364;ußere Kraft zuru&#x0364;ckwirket. Da i&#x017F;t al&#x017F;o ein<lb/>
anderer von dem er&#x017F;tern unter&#x017F;chiedener, und we&#x017F;entlich<lb/>
unter&#x017F;chiedener Zu&#x017F;tand in ihr.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Nach&#x017F;chwingungen</hi> ho&#x0364;ren in der Saite<lb/>
allma&#x0364;hlig auf, theils durch den Wider&#x017F;tand der a&#x0364;ußern<lb/>
Luft, theils der Hinderni&#x017F;&#x017F;e wegen, welche in der Stei-<lb/>
figkeit der Saite &#x017F;elb&#x017F;t liegen. Endlich kommt die Sai-<lb/>
te dem An&#x017F;ehen nach ga&#x0364;nzlich wiederum zu ihrer er&#x017F;ten<lb/>
Ruhe. Alsdenn i&#x017F;t alle Spur des er&#x017F;ten Schlages ver-<lb/>
lo&#x017F;chen. So &#x017F;cheinet es wenig&#x017F;tens zu &#x017F;eyn. Es i&#x017F;t<lb/>
aber nicht vo&#x0364;llig al&#x017F;o. Die Kun&#x017F;tver&#x017F;ta&#x0364;ndigen &#x017F;agen,<lb/>
ein Jn&#x017F;trument mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e vorher recht ausge&#x017F;pielet worden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eyn,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0091] der Vorſtellungen. V. Von den Geſichtsvorſtellungen. Entſtehungsart derſelben. Unterſchied zwiſchen Empfindung und Nachempfindung. Einbildung. Eine geſpannte Saite eines Jnſtruments faͤhret eine Weile fort, nachzuſchwingen, wenn ſie ein- mal angeſchlagen oder gedruckt worden iſt, und der Per- pendikel, welcher angeſtoßen worden iſt, ſetzet noch ſeine Schwingungen fort, ob er gleich nun nicht mehr von der Hand, die ihn anſtieß, beruͤhret wird. Die Saite nimmt in dem erſten Augenblick die Bewegung auf, und wirket zugleich zuruͤck auf den Koͤrper, der ſie anſchlaͤget, und erſchuͤttert. Dieſer Empfang der Bewegung, und die damit verbundene Ruͤckwirkung mag eine Thaͤtigkeit ſeyn, oder nur etwas leidendes; ſo iſt beydes ſchon nicht mehr vorhanden, wenn die Saite zu zittern fortfaͤhret. Der ſtoßende Koͤrper hat ſich alsdenn entfernet, und die Ruͤckwirkung hat aufgehoͤret. Jhre Bewegung in dem folgenden Augenblick iſt die Fortſetzung derjenigen, wel- che ſie von der wirkenden Kraft empfangen hat. Jene iſt ein nachgebliebener Zuſtand in der Saite, in welchem ſie nichts mehr von außen aufnimmt, und auch nicht mehr auf die aͤußere Kraft zuruͤckwirket. Da iſt alſo ein anderer von dem erſtern unterſchiedener, und weſentlich unterſchiedener Zuſtand in ihr. Dieſe Nachſchwingungen hoͤren in der Saite allmaͤhlig auf, theils durch den Widerſtand der aͤußern Luft, theils der Hinderniſſe wegen, welche in der Stei- figkeit der Saite ſelbſt liegen. Endlich kommt die Sai- te dem Anſehen nach gaͤnzlich wiederum zu ihrer erſten Ruhe. Alsdenn iſt alle Spur des erſten Schlages ver- loſchen. So ſcheinet es wenigſtens zu ſeyn. Es iſt aber nicht voͤllig alſo. Die Kunſtverſtaͤndigen ſagen, ein Jnſtrument muͤſſe vorher recht ausgeſpielet worden ſeyn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/91
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/91>, abgerufen am 21.12.2024.