als Mittel, das Mißvergnügen leichter, auch in der Ferne, kennen zu lernen, damit man sich desto ehe dafür hüten könne; oder endlich wenn sie selbst in der Vor- stellung geschwächet, ihre Natur verändern, und zu an- genehmen Empfindnissen werden. *) Jn den ersten Fällen bleiben sie, was sie sind, nemlich kleinere Uebel, die man entweder gerne zuläßt, und wünschet, um des stärkern Guten willen, das sie veranlassen, oder die man doch zulassen muß. Aber nie werden sie dadurch natürliche und ursprüngliche Triebfedern, wodurch die Seele an der Seite ihrer Empfindsamkeit entwickelt würde.
7.
Endlich sind es die unangenehmen lebhaften Empfindungen, welche die unmittelbaren Reize für die Thätigkeitskraft in sich enthalten. Bedörfniß ist die große Triebfeder unserer Natur. Jst der Zustand un- angenehm, so erfolget das Bestreben solchen zu verän- dern. Jenen will man nicht fortsetzen, sondern weg- schaffen, und einen andern hervorbringen, das ist, eine neue Modifikation bewirken.
Die unangenehmen Empfindungen können unter zwo allgemeine Klassen gebracht werden. Jch setze voraus, daß die Ursache dieser ihrer Beschaffenheit in ihrer Dis- proportion mit den Vermögen und Kräften bestehe, so wie die letztern zu der Zeit sich befinden, wenn die Jm- pressionen hinzukommen. Dem Müden ist die Ruhe ein Balsam, da die Unthätigkeit bey frischen und regen Kräften die unausstehlichste Langeweile hervorbringet. Erfodert also das Vergnügen ein gewisses Ebenmaaß der Modifikation zu dem gegenwärtigen Zustand der Seele, zu ihren Kräften, Vermögen und Beschäfti-
gungen,
*) Zweeter Versuch.VII. 5.
X. Verſuch. Ueber die Beziehung
als Mittel, das Mißvergnuͤgen leichter, auch in der Ferne, kennen zu lernen, damit man ſich deſto ehe dafuͤr huͤten koͤnne; oder endlich wenn ſie ſelbſt in der Vor- ſtellung geſchwaͤchet, ihre Natur veraͤndern, und zu an- genehmen Empfindniſſen werden. *) Jn den erſten Faͤllen bleiben ſie, was ſie ſind, nemlich kleinere Uebel, die man entweder gerne zulaͤßt, und wuͤnſchet, um des ſtaͤrkern Guten willen, das ſie veranlaſſen, oder die man doch zulaſſen muß. Aber nie werden ſie dadurch natuͤrliche und urſpruͤngliche Triebfedern, wodurch die Seele an der Seite ihrer Empfindſamkeit entwickelt wuͤrde.
7.
Endlich ſind es die unangenehmen lebhaften Empfindungen, welche die unmittelbaren Reize fuͤr die Thaͤtigkeitskraft in ſich enthalten. Bedoͤrfniß iſt die große Triebfeder unſerer Natur. Jſt der Zuſtand un- angenehm, ſo erfolget das Beſtreben ſolchen zu veraͤn- dern. Jenen will man nicht fortſetzen, ſondern weg- ſchaffen, und einen andern hervorbringen, das iſt, eine neue Modifikation bewirken.
Die unangenehmen Empfindungen koͤnnen unter zwo allgemeine Klaſſen gebracht werden. Jch ſetze voraus, daß die Urſache dieſer ihrer Beſchaffenheit in ihrer Dis- proportion mit den Vermoͤgen und Kraͤften beſtehe, ſo wie die letztern zu der Zeit ſich befinden, wenn die Jm- preſſionen hinzukommen. Dem Muͤden iſt die Ruhe ein Balſam, da die Unthaͤtigkeit bey friſchen und regen Kraͤften die unausſtehlichſte Langeweile hervorbringet. Erfodert alſo das Vergnuͤgen ein gewiſſes Ebenmaaß der Modifikation zu dem gegenwaͤrtigen Zuſtand der Seele, zu ihren Kraͤften, Vermoͤgen und Beſchaͤfti-
gungen,
*) Zweeter Verſuch.VII. 5.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0784"n="724"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">X.</hi> Verſuch. Ueber die Beziehung</hi></fw><lb/>
als Mittel, das Mißvergnuͤgen leichter, auch in der<lb/>
Ferne, kennen zu lernen, damit man ſich deſto ehe dafuͤr<lb/>
huͤten koͤnne; oder endlich wenn ſie ſelbſt in der Vor-<lb/>ſtellung geſchwaͤchet, ihre Natur veraͤndern, und zu an-<lb/>
genehmen Empfindniſſen werden. <noteplace="foot"n="*)">Zweeter <hirendition="#fr">Verſuch.</hi><hirendition="#aq">VII.</hi> 5.</note> Jn den erſten<lb/>
Faͤllen bleiben ſie, was ſie ſind, nemlich kleinere Uebel,<lb/>
die man entweder gerne zulaͤßt, und wuͤnſchet, um des<lb/>ſtaͤrkern Guten willen, das ſie veranlaſſen, oder die<lb/>
man doch zulaſſen muß. Aber nie werden ſie dadurch<lb/>
natuͤrliche und urſpruͤngliche Triebfedern, wodurch die<lb/>
Seele an der Seite ihrer Empfindſamkeit entwickelt<lb/>
wuͤrde.</p></div><lb/><divn="3"><head>7.</head><lb/><p>Endlich ſind es die <hirendition="#fr">unangenehmen lebhaften<lb/>
Empfindungen,</hi> welche die unmittelbaren Reize fuͤr<lb/>
die Thaͤtigkeitskraft in ſich enthalten. Bedoͤrfniß iſt die<lb/>
große Triebfeder unſerer Natur. Jſt der Zuſtand un-<lb/>
angenehm, ſo erfolget das Beſtreben ſolchen zu veraͤn-<lb/>
dern. Jenen will man nicht fortſetzen, ſondern weg-<lb/>ſchaffen, und einen andern hervorbringen, das iſt, eine<lb/>
neue Modifikation bewirken.</p><lb/><p>Die unangenehmen Empfindungen koͤnnen unter zwo<lb/>
allgemeine Klaſſen gebracht werden. Jch ſetze voraus,<lb/>
daß die Urſache dieſer ihrer Beſchaffenheit in ihrer Dis-<lb/>
proportion mit den Vermoͤgen und Kraͤften beſtehe, ſo<lb/>
wie die letztern zu der Zeit ſich befinden, wenn die Jm-<lb/>
preſſionen hinzukommen. Dem Muͤden iſt die Ruhe<lb/>
ein Balſam, da die Unthaͤtigkeit bey friſchen und regen<lb/>
Kraͤften die unausſtehlichſte Langeweile hervorbringet.<lb/>
Erfodert alſo das Vergnuͤgen ein gewiſſes Ebenmaaß<lb/>
der Modifikation zu dem gegenwaͤrtigen Zuſtand der<lb/>
Seele, zu ihren Kraͤften, Vermoͤgen und Beſchaͤfti-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gungen,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[724/0784]
X. Verſuch. Ueber die Beziehung
als Mittel, das Mißvergnuͤgen leichter, auch in der
Ferne, kennen zu lernen, damit man ſich deſto ehe dafuͤr
huͤten koͤnne; oder endlich wenn ſie ſelbſt in der Vor-
ſtellung geſchwaͤchet, ihre Natur veraͤndern, und zu an-
genehmen Empfindniſſen werden. *) Jn den erſten
Faͤllen bleiben ſie, was ſie ſind, nemlich kleinere Uebel,
die man entweder gerne zulaͤßt, und wuͤnſchet, um des
ſtaͤrkern Guten willen, das ſie veranlaſſen, oder die
man doch zulaſſen muß. Aber nie werden ſie dadurch
natuͤrliche und urſpruͤngliche Triebfedern, wodurch die
Seele an der Seite ihrer Empfindſamkeit entwickelt
wuͤrde.
7.
Endlich ſind es die unangenehmen lebhaften
Empfindungen, welche die unmittelbaren Reize fuͤr
die Thaͤtigkeitskraft in ſich enthalten. Bedoͤrfniß iſt die
große Triebfeder unſerer Natur. Jſt der Zuſtand un-
angenehm, ſo erfolget das Beſtreben ſolchen zu veraͤn-
dern. Jenen will man nicht fortſetzen, ſondern weg-
ſchaffen, und einen andern hervorbringen, das iſt, eine
neue Modifikation bewirken.
Die unangenehmen Empfindungen koͤnnen unter zwo
allgemeine Klaſſen gebracht werden. Jch ſetze voraus,
daß die Urſache dieſer ihrer Beſchaffenheit in ihrer Dis-
proportion mit den Vermoͤgen und Kraͤften beſtehe, ſo
wie die letztern zu der Zeit ſich befinden, wenn die Jm-
preſſionen hinzukommen. Dem Muͤden iſt die Ruhe
ein Balſam, da die Unthaͤtigkeit bey friſchen und regen
Kraͤften die unausſtehlichſte Langeweile hervorbringet.
Erfodert alſo das Vergnuͤgen ein gewiſſes Ebenmaaß
der Modifikation zu dem gegenwaͤrtigen Zuſtand der
Seele, zu ihren Kraͤften, Vermoͤgen und Beſchaͤfti-
gungen,
*) Zweeter Verſuch. VII. 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/784>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.