uns ist; und der gelbsüchtige wird das rothe Tuch doch anders ansehen, als das Gelbe.
Endlich muß es auch nie vergessen werden, wie weit denn überhaupt das so genannte Objektwische, oder welches gleich viel ist das Unveränderliche und Nothwendige in den Subjektivischen, sich erstre- cke. Nur bis dahin nemlich, "daß jedwede andere We- "sen, welche von denselbigen Gegenständen Empfindun- "gen haben, auch dieselbigen Beziehungen in ihnen an- "treffen, unter der Bedingung, daß auch ihre Jmpres- "sionen dieselbigen Beschaffenheiten haben, wie die unse- "rigen die wir für objektivisch halten." Nur dann, wenn auch diese Wesen von den Objekten Jmpressionen unter gleichen Umständen erhalten; wenn alles übrige dasselbige ist, können die Verhältnisse in den ihrigen mit den Verhältnissen in den unsrigen übereinstimmen. Wenn zwey Gegenstände in derselbigen Entfernung von allen Seiten betrachtet, uns gleich groß erscheinen, oder einander decken, so sind sie gleich groß, und scheinen auch andern so, aber doch nur immer unter der Bedin- gung, daß diese sie auch in gleichen Entfernungen an- sehen.
10.
Der Gang der gesunden Vernunft, wenn sie ihren Scheinen Realität unterleget, ist also folgender. Noth- wendige Denkgesetze führen sie auf die Existenz äußerer Dinge, als der Ursachen ihrer äußern Gefühle. Eben solche bringen die Urtheile über ihre Jmpressionen her- vor; aber eben solche führen sie auf den Gedanken, daß die Verhältnisse der letztern unter gewissen Umständen, auch Verhältnisse der Objekte sind. Das allgemeine Denkgesetz, wornach der letztere Gedanke entstehet, ist an sich immer dasselbige, ob wir gleich im Anfang bey dessen Befolgung Fehltritte genug begehen, die alle aus
Einer
VII. Verſuch. Von der Rothwendigkeit
uns iſt; und der gelbſuͤchtige wird das rothe Tuch doch anders anſehen, als das Gelbe.
Endlich muß es auch nie vergeſſen werden, wie weit denn uͤberhaupt das ſo genannte Objektwiſche, oder welches gleich viel iſt das Unveraͤnderliche und Nothwendige in den Subjektiviſchen, ſich erſtre- cke. Nur bis dahin nemlich, „daß jedwede andere We- „ſen, welche von denſelbigen Gegenſtaͤnden Empfindun- „gen haben, auch dieſelbigen Beziehungen in ihnen an- „treffen, unter der Bedingung, daß auch ihre Jmpreſ- „ſionen dieſelbigen Beſchaffenheiten haben, wie die unſe- „rigen die wir fuͤr objektiviſch halten.‟ Nur dann, wenn auch dieſe Weſen von den Objekten Jmpreſſionen unter gleichen Umſtaͤnden erhalten; wenn alles uͤbrige daſſelbige iſt, koͤnnen die Verhaͤltniſſe in den ihrigen mit den Verhaͤltniſſen in den unſrigen uͤbereinſtimmen. Wenn zwey Gegenſtaͤnde in derſelbigen Entfernung von allen Seiten betrachtet, uns gleich groß erſcheinen, oder einander decken, ſo ſind ſie gleich groß, und ſcheinen auch andern ſo, aber doch nur immer unter der Bedin- gung, daß dieſe ſie auch in gleichen Entfernungen an- ſehen.
10.
Der Gang der geſunden Vernunft, wenn ſie ihren Scheinen Realitaͤt unterleget, iſt alſo folgender. Noth- wendige Denkgeſetze fuͤhren ſie auf die Exiſtenz aͤußerer Dinge, als der Urſachen ihrer aͤußern Gefuͤhle. Eben ſolche bringen die Urtheile uͤber ihre Jmpreſſionen her- vor; aber eben ſolche fuͤhren ſie auf den Gedanken, daß die Verhaͤltniſſe der letztern unter gewiſſen Umſtaͤnden, auch Verhaͤltniſſe der Objekte ſind. Das allgemeine Denkgeſetz, wornach der letztere Gedanke entſtehet, iſt an ſich immer daſſelbige, ob wir gleich im Anfang bey deſſen Befolgung Fehltritte genug begehen, die alle aus
Einer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0620"n="560"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Verſuch. Von der Rothwendigkeit</hi></fw><lb/>
uns iſt; und der gelbſuͤchtige wird das rothe Tuch doch<lb/>
anders anſehen, als das Gelbe.</p><lb/><p>Endlich muß es auch nie vergeſſen werden, wie<lb/>
weit denn uͤberhaupt das ſo genannte <hirendition="#fr">Objektwiſche,</hi><lb/>
oder welches gleich viel iſt das <hirendition="#fr">Unveraͤnderliche</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Nothwendige in den Subjektiviſchen,</hi>ſich erſtre-<lb/>
cke. Nur bis dahin nemlich, „daß jedwede andere We-<lb/>„ſen, welche von denſelbigen Gegenſtaͤnden Empfindun-<lb/>„gen haben, auch dieſelbigen Beziehungen in ihnen an-<lb/>„treffen, unter der Bedingung, daß auch ihre Jmpreſ-<lb/>„ſionen dieſelbigen Beſchaffenheiten haben, wie die unſe-<lb/>„rigen die wir fuͤr objektiviſch halten.‟ Nur dann,<lb/>
wenn auch dieſe Weſen von den Objekten Jmpreſſionen<lb/>
unter gleichen Umſtaͤnden erhalten; wenn alles uͤbrige<lb/>
daſſelbige iſt, koͤnnen die Verhaͤltniſſe in den ihrigen mit<lb/>
den Verhaͤltniſſen in den unſrigen uͤbereinſtimmen.<lb/>
Wenn zwey Gegenſtaͤnde in derſelbigen Entfernung von<lb/>
allen Seiten betrachtet, uns gleich groß erſcheinen, oder<lb/>
einander decken, ſo <hirendition="#fr">ſind</hi>ſie gleich groß, und ſcheinen<lb/>
auch andern ſo, aber doch nur immer unter der Bedin-<lb/>
gung, daß dieſe ſie auch in <hirendition="#fr">gleichen</hi> Entfernungen an-<lb/>ſehen.</p></div><lb/><divn="3"><head>10.</head><lb/><p>Der Gang der geſunden Vernunft, wenn ſie ihren<lb/>
Scheinen Realitaͤt unterleget, iſt alſo folgender. Noth-<lb/>
wendige Denkgeſetze fuͤhren ſie auf die <hirendition="#fr">Exiſtenz</hi> aͤußerer<lb/>
Dinge, als der Urſachen ihrer aͤußern Gefuͤhle. Eben<lb/>ſolche bringen die Urtheile uͤber ihre Jmpreſſionen her-<lb/>
vor; aber eben ſolche fuͤhren ſie auf den Gedanken, daß<lb/>
die Verhaͤltniſſe der letztern unter gewiſſen Umſtaͤnden,<lb/>
auch Verhaͤltniſſe der Objekte ſind. Das allgemeine<lb/>
Denkgeſetz, wornach der letztere Gedanke entſtehet, iſt<lb/>
an ſich immer daſſelbige, ob wir gleich im Anfang bey<lb/>
deſſen Befolgung Fehltritte genug begehen, die alle aus<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Einer</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[560/0620]
VII. Verſuch. Von der Rothwendigkeit
uns iſt; und der gelbſuͤchtige wird das rothe Tuch doch
anders anſehen, als das Gelbe.
Endlich muß es auch nie vergeſſen werden, wie
weit denn uͤberhaupt das ſo genannte Objektwiſche,
oder welches gleich viel iſt das Unveraͤnderliche und
Nothwendige in den Subjektiviſchen, ſich erſtre-
cke. Nur bis dahin nemlich, „daß jedwede andere We-
„ſen, welche von denſelbigen Gegenſtaͤnden Empfindun-
„gen haben, auch dieſelbigen Beziehungen in ihnen an-
„treffen, unter der Bedingung, daß auch ihre Jmpreſ-
„ſionen dieſelbigen Beſchaffenheiten haben, wie die unſe-
„rigen die wir fuͤr objektiviſch halten.‟ Nur dann,
wenn auch dieſe Weſen von den Objekten Jmpreſſionen
unter gleichen Umſtaͤnden erhalten; wenn alles uͤbrige
daſſelbige iſt, koͤnnen die Verhaͤltniſſe in den ihrigen mit
den Verhaͤltniſſen in den unſrigen uͤbereinſtimmen.
Wenn zwey Gegenſtaͤnde in derſelbigen Entfernung von
allen Seiten betrachtet, uns gleich groß erſcheinen, oder
einander decken, ſo ſind ſie gleich groß, und ſcheinen
auch andern ſo, aber doch nur immer unter der Bedin-
gung, daß dieſe ſie auch in gleichen Entfernungen an-
ſehen.
10.
Der Gang der geſunden Vernunft, wenn ſie ihren
Scheinen Realitaͤt unterleget, iſt alſo folgender. Noth-
wendige Denkgeſetze fuͤhren ſie auf die Exiſtenz aͤußerer
Dinge, als der Urſachen ihrer aͤußern Gefuͤhle. Eben
ſolche bringen die Urtheile uͤber ihre Jmpreſſionen her-
vor; aber eben ſolche fuͤhren ſie auf den Gedanken, daß
die Verhaͤltniſſe der letztern unter gewiſſen Umſtaͤnden,
auch Verhaͤltniſſe der Objekte ſind. Das allgemeine
Denkgeſetz, wornach der letztere Gedanke entſtehet, iſt
an ſich immer daſſelbige, ob wir gleich im Anfang bey
deſſen Befolgung Fehltritte genug begehen, die alle aus
Einer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/620>, abgerufen am 24.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.