1) Das Vermögen, Aktionen sich vorzustellen, bezieht sich auf die thätige Kraft, welche die Aktionen her- vorbringet, auf dieselbige Art, wie das Vermögen, Empfindungen zu reproduciren, sich auf das Ver- mögen beziehet, solche anzunehmen. Die vorstel- lende Kraft ist eine höhere Stufe der innern Selbst- thätigkeit 686
2) Ob alle Kraftäußerungen der Seele als eine Be- arbeitung der Vorstellungen angesehen werden können? Leibnitz-Wolfische Erklärung von den Willensäußerungen 691
V.
Von der Verschiedenheit der Empfindungen, in so ferne sie mehr die eine, als die andere von den Grund- vermögen der Seele zur Wirksamkeit reizen 703
1) Der Grund, warum gewisse Empfindungen mehr die Empfindsamkeit erregen, andere mehr den Verstand zum Denken, und andere mehr den Willen zum Handeln bestimmen, liegt zum Theil in einer gewissen Beschaffenheit der Empfindungen 704
2) Es können überhaupt nur solche Sachen besondere Gegenstände des Gefühls seyn, von welchen die Eindrücke besonders, und unvermischt mit den Ein- drücken von andern der Seele zugeführet werden 707
3) Vielbefassende, lebhafte, starke und unauseinander- gesetzte Empfindungen sind die eigentlichen Gefühle, welche rühren und bewegen. Allzu starke Ein- drücke betäuben 710
4) Gleichgültige Empfindungen reizen das Empfin- dungsvermögen, als Sinn betrachtet, aus demsel- bigen Grunde, aus dem sie auf die Vorstellungskraft wirken 714
5) Gemäßigte und mehr auseinandergesetzte Em- pfindungen reizen die vorstellende Kraft. Noch mehr auseinandergesetzte die Denkkraft 715
6) Die
Jnhalt
1) Das Vermoͤgen, Aktionen ſich vorzuſtellen, bezieht ſich auf die thaͤtige Kraft, welche die Aktionen her- vorbringet, auf dieſelbige Art, wie das Vermoͤgen, Empfindungen zu reproduciren, ſich auf das Ver- moͤgen beziehet, ſolche anzunehmen. Die vorſtel- lende Kraft iſt eine hoͤhere Stufe der innern Selbſt- thaͤtigkeit 686
2) Ob alle Kraftaͤußerungen der Seele als eine Be- arbeitung der Vorſtellungen angeſehen werden koͤnnen? Leibnitz-Wolfiſche Erklaͤrung von den Willensaͤußerungen 691
V.
Von der Verſchiedenheit der Empfindungen, in ſo ferne ſie mehr die eine, als die andere von den Grund- vermoͤgen der Seele zur Wirkſamkeit reizen 703
1) Der Grund, warum gewiſſe Empfindungen mehr die Empfindſamkeit erregen, andere mehr den Verſtand zum Denken, und andere mehr den Willen zum Handeln beſtimmen, liegt zum Theil in einer gewiſſen Beſchaffenheit der Empfindungen 704
2) Es koͤnnen uͤberhaupt nur ſolche Sachen beſondere Gegenſtaͤnde des Gefuͤhls ſeyn, von welchen die Eindruͤcke beſonders, und unvermiſcht mit den Ein- druͤcken von andern der Seele zugefuͤhret werden 707
3) Vielbefaſſende, lebhafte, ſtarke und unauseinander- geſetzte Empfindungen ſind die eigentlichen Gefuͤhle, welche ruͤhren und bewegen. Allzu ſtarke Ein- druͤcke betaͤuben 710
4) Gleichguͤltige Empfindungen reizen das Empfin- dungsvermoͤgen, als Sinn betrachtet, aus demſel- bigen Grunde, aus dem ſie auf die Vorſtellungskraft wirken 714
5) Gemaͤßigte und mehr auseinandergeſetzte Em- pfindungen reizen die vorſtellende Kraft. Noch mehr auseinandergeſetzte die Denkkraft 715
6) Die
<TEI><text><body><divtype="contents"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0058"n="LIV"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Jnhalt</hi></fw><lb/><list><item>1) Das Vermoͤgen, <hirendition="#fr">Aktionen ſich vorzuſtellen,</hi> bezieht<lb/>ſich auf die <hirendition="#fr">thaͤtige Kraft,</hi> welche die Aktionen her-<lb/>
vorbringet, auf dieſelbige Art, wie das Vermoͤgen,<lb/><hirendition="#fr">Empfindungen zu reproduciren,</hi>ſich auf das Ver-<lb/>
moͤgen beziehet, ſolche <hirendition="#fr">anzunehmen.</hi> Die vorſtel-<lb/>
lende Kraft iſt eine hoͤhere Stufe der innern <hirendition="#fr">Selbſt-<lb/>
thaͤtigkeit</hi><spacedim="horizontal"/>686</item><lb/><item>2) Ob <hirendition="#fr">alle</hi> Kraftaͤußerungen der Seele als eine Be-<lb/>
arbeitung der <hirendition="#fr">Vorſtellungen</hi> angeſehen werden<lb/>
koͤnnen? <hirendition="#fr">Leibnitz-Wolfiſche</hi> Erklaͤrung von den<lb/>
Willensaͤußerungen <spacedim="horizontal"/>691</item></list></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">V.</hi></hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#fr">Von der Verſchiedenheit der Empfindungen, in ſo ferne<lb/>ſie mehr die eine, als die andere von den Grund-<lb/>
vermoͤgen der Seele zur Wirkſamkeit reizen</hi><spacedim="horizontal"/>703</head><lb/><list><item>1) Der <hirendition="#fr">Grund,</hi> warum gewiſſe Empfindungen <hirendition="#fr">mehr<lb/>
die Empfindſamkeit</hi> erregen, andere <hirendition="#fr">mehr den<lb/>
Verſtand</hi> zum Denken, und andere <hirendition="#fr">mehr den<lb/>
Willen</hi> zum Handeln beſtimmen, liegt zum Theil in<lb/>
einer gewiſſen Beſchaffenheit der <hirendition="#fr">Empfindungen</hi><spacedim="horizontal"/>704</item><lb/><item>2) Es koͤnnen uͤberhaupt nur ſolche Sachen <hirendition="#fr">beſondere<lb/>
Gegenſtaͤnde des Gefuͤhls</hi>ſeyn, von welchen die<lb/>
Eindruͤcke <hirendition="#fr">beſonders,</hi> und unvermiſcht mit den Ein-<lb/>
druͤcken von andern der Seele zugefuͤhret werden <spacedim="horizontal"/>707</item><lb/><item>3) <hirendition="#fr">Vielbefaſſende,</hi> lebhafte, ſtarke und unauseinander-<lb/>
geſetzte <hirendition="#fr">Empfindungen ſind</hi> die eigentlichen <hirendition="#fr">Gefuͤhle,</hi><lb/>
welche <hirendition="#fr">ruͤhren</hi> und <hirendition="#fr">bewegen.</hi> Allzu ſtarke Ein-<lb/>
druͤcke betaͤuben <spacedim="horizontal"/>710</item><lb/><item>4) <hirendition="#fr">Gleichguͤltige</hi> Empfindungen reizen das Empfin-<lb/>
dungsvermoͤgen, als <hirendition="#fr">Sinn</hi> betrachtet, aus demſel-<lb/>
bigen Grunde, aus dem ſie auf die Vorſtellungskraft<lb/>
wirken <spacedim="horizontal"/>714</item><lb/><item>5) <hirendition="#fr">Gemaͤßigte</hi> und <hirendition="#fr">mehr auseinandergeſetzte</hi> Em-<lb/>
pfindungen reizen die <hirendition="#fr">vorſtellende Kraft. Noch<lb/>
mehr auseinandergeſetzte</hi> die <hirendition="#fr">Denkkraft</hi><spacedim="horizontal"/>715</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">6) Die</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[LIV/0058]
Jnhalt
1) Das Vermoͤgen, Aktionen ſich vorzuſtellen, bezieht
ſich auf die thaͤtige Kraft, welche die Aktionen her-
vorbringet, auf dieſelbige Art, wie das Vermoͤgen,
Empfindungen zu reproduciren, ſich auf das Ver-
moͤgen beziehet, ſolche anzunehmen. Die vorſtel-
lende Kraft iſt eine hoͤhere Stufe der innern Selbſt-
thaͤtigkeit 686
2) Ob alle Kraftaͤußerungen der Seele als eine Be-
arbeitung der Vorſtellungen angeſehen werden
koͤnnen? Leibnitz-Wolfiſche Erklaͤrung von den
Willensaͤußerungen 691
V.
Von der Verſchiedenheit der Empfindungen, in ſo ferne
ſie mehr die eine, als die andere von den Grund-
vermoͤgen der Seele zur Wirkſamkeit reizen 703
1) Der Grund, warum gewiſſe Empfindungen mehr
die Empfindſamkeit erregen, andere mehr den
Verſtand zum Denken, und andere mehr den
Willen zum Handeln beſtimmen, liegt zum Theil in
einer gewiſſen Beſchaffenheit der Empfindungen 704
2) Es koͤnnen uͤberhaupt nur ſolche Sachen beſondere
Gegenſtaͤnde des Gefuͤhls ſeyn, von welchen die
Eindruͤcke beſonders, und unvermiſcht mit den Ein-
druͤcken von andern der Seele zugefuͤhret werden 707
3) Vielbefaſſende, lebhafte, ſtarke und unauseinander-
geſetzte Empfindungen ſind die eigentlichen Gefuͤhle,
welche ruͤhren und bewegen. Allzu ſtarke Ein-
druͤcke betaͤuben 710
4) Gleichguͤltige Empfindungen reizen das Empfin-
dungsvermoͤgen, als Sinn betrachtet, aus demſel-
bigen Grunde, aus dem ſie auf die Vorſtellungskraft
wirken 714
5) Gemaͤßigte und mehr auseinandergeſetzte Em-
pfindungen reizen die vorſtellende Kraft. Noch
mehr auseinandergeſetzte die Denkkraft 715
6) Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. LIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/58>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.