Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der allgem. Vernunftwahrheiten, etc.
Grund a priori haben, von dem es abhängt. Hier ge-
schicht eine Substitution des Objektivischen, und
des Subjektivischen, welche überhaupt der Grund ist,
wodurch wir dasjenige den Dingen außer uns beylegen,
was wir in ihren Jdeen in uns erkennen. Das Objekt
außer dem Verstande wird auf dieselbige Art auf andere
Objekte bezogen, wie das ideelle Objekt auf andere
Jdeen; und das objektivische Entstehen der Dinge
wird als so etwas angesehen, mit dem es sich auf diesel-
bige Art verhält, und das auf andere Objekte eben so
hinweiset, und von einem andern abhängig ist, wie das
subjektivische Ding, das ist, wie der Gedanke,
oder die Vorstellung davon in uns.

Diese Betrachtungen führen endlich auf den Schluß-
satz: "Es gehöret zu den natürlich nothwendigen Denk-
"arten, sich ein entstehendes Ding, als ein verursach-
"tes von einem andern, vorzustellen, oder, zu einem
"Dinge, welches wird, sich eine Ursache zu gedenken,
"von der es hervorgebracht wird.

10.

Die Abhängigkeit eines werdenden Dinges von sei-
ner Ursache nehmen wir nunmehr als ein Merkmal in
der Jdee des Entstehens gewahr, auf dieselbige Art,
wie wir andere Beschaffenheiten in den Dingen erkennen.
Da wird vor meinen Augen eine Figur sichtbar. Jch
sehe in dieser Vorstellung, Figur, Farbe und Größe als
absolute Beschaffenheiten, welche dem gewordenen Din-
ge zukommen. Sobald ich aber diese Sache als ein
entstandenes Ding gedenke, so weiset sie mich auf ei-
ne Ursache hin. Da ich diese Ursache noch nicht kenne,
so ist keine Vergleichung zwischen der Ursache und ihrer
Wirkung vorgegangen, durch welche der Gedanke von
Verursachung entstanden wäre. Die Denkkraft hat
vielmehr den Verhältnißbegrif von der Verursachung

mit

der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
Grund a priori haben, von dem es abhaͤngt. Hier ge-
ſchicht eine Subſtitution des Objektiviſchen, und
des Subjektiviſchen, welche uͤberhaupt der Grund iſt,
wodurch wir dasjenige den Dingen außer uns beylegen,
was wir in ihren Jdeen in uns erkennen. Das Objekt
außer dem Verſtande wird auf dieſelbige Art auf andere
Objekte bezogen, wie das ideelle Objekt auf andere
Jdeen; und das objektiviſche Entſtehen der Dinge
wird als ſo etwas angeſehen, mit dem es ſich auf dieſel-
bige Art verhaͤlt, und das auf andere Objekte eben ſo
hinweiſet, und von einem andern abhaͤngig iſt, wie das
ſubjektiviſche Ding, das iſt, wie der Gedanke,
oder die Vorſtellung davon in uns.

Dieſe Betrachtungen fuͤhren endlich auf den Schluß-
ſatz: „Es gehoͤret zu den natuͤrlich nothwendigen Denk-
„arten, ſich ein entſtehendes Ding, als ein verurſach-
„tes von einem andern, vorzuſtellen, oder, zu einem
„Dinge, welches wird, ſich eine Urſache zu gedenken,
„von der es hervorgebracht wird.

10.

Die Abhaͤngigkeit eines werdenden Dinges von ſei-
ner Urſache nehmen wir nunmehr als ein Merkmal in
der Jdee des Entſtehens gewahr, auf dieſelbige Art,
wie wir andere Beſchaffenheiten in den Dingen erkennen.
Da wird vor meinen Augen eine Figur ſichtbar. Jch
ſehe in dieſer Vorſtellung, Figur, Farbe und Groͤße als
abſolute Beſchaffenheiten, welche dem gewordenen Din-
ge zukommen. Sobald ich aber dieſe Sache als ein
entſtandenes Ding gedenke, ſo weiſet ſie mich auf ei-
ne Urſache hin. Da ich dieſe Urſache noch nicht kenne,
ſo iſt keine Vergleichung zwiſchen der Urſache und ihrer
Wirkung vorgegangen, durch welche der Gedanke von
Verurſachung entſtanden waͤre. Die Denkkraft hat
vielmehr den Verhaͤltnißbegrif von der Verurſachung

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0567" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der allgem. Vernunftwahrheiten, &#x204A;c.</hi></fw><lb/>
Grund <hi rendition="#aq">a priori</hi> haben, von dem es abha&#x0364;ngt. Hier ge-<lb/>
&#x017F;chicht eine <hi rendition="#fr">Sub&#x017F;titution</hi> des <hi rendition="#fr">Objektivi&#x017F;chen,</hi> und<lb/>
des <hi rendition="#fr">Subjektivi&#x017F;chen,</hi> welche u&#x0364;berhaupt der Grund i&#x017F;t,<lb/>
wodurch wir dasjenige den Dingen außer uns beylegen,<lb/>
was wir in ihren Jdeen in uns erkennen. Das <hi rendition="#fr">Objekt</hi><lb/>
außer dem Ver&#x017F;tande wird auf die&#x017F;elbige Art auf andere<lb/>
Objekte bezogen, wie das <hi rendition="#fr">ideelle</hi> Objekt auf andere<lb/>
Jdeen; und das <hi rendition="#fr">objektivi&#x017F;che Ent&#x017F;tehen</hi> der Dinge<lb/>
wird als &#x017F;o etwas ange&#x017F;ehen, mit dem es &#x017F;ich auf die&#x017F;el-<lb/>
bige Art verha&#x0364;lt, und das auf andere Objekte eben &#x017F;o<lb/>
hinwei&#x017F;et, und von einem andern abha&#x0364;ngig i&#x017F;t, wie das<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ubjektivi&#x017F;che Ding,</hi> das i&#x017F;t, wie <hi rendition="#fr">der Gedanke,</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">die Vor&#x017F;tellung</hi> davon in uns.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Betrachtungen fu&#x0364;hren endlich auf den Schluß-<lb/>
&#x017F;atz: &#x201E;Es geho&#x0364;ret zu den natu&#x0364;rlich nothwendigen Denk-<lb/>
&#x201E;arten, &#x017F;ich ein ent&#x017F;tehendes Ding, als ein verur&#x017F;ach-<lb/>
&#x201E;tes von einem andern, vorzu&#x017F;tellen, oder, zu einem<lb/>
&#x201E;Dinge, welches <hi rendition="#fr">wird,</hi> &#x017F;ich eine Ur&#x017F;ache zu gedenken,<lb/>
&#x201E;von der es hervorgebracht wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>10.</head><lb/>
            <p>Die Abha&#x0364;ngigkeit eines werdenden Dinges von &#x017F;ei-<lb/>
ner Ur&#x017F;ache nehmen wir nunmehr als ein Merkmal in<lb/>
der Jdee des <hi rendition="#fr">Ent&#x017F;tehens</hi> gewahr, auf die&#x017F;elbige Art,<lb/>
wie wir andere Be&#x017F;chaffenheiten in den Dingen erkennen.<lb/>
Da wird vor meinen Augen eine Figur &#x017F;ichtbar. Jch<lb/>
&#x017F;ehe in die&#x017F;er Vor&#x017F;tellung, Figur, Farbe und Gro&#x0364;ße als<lb/>
ab&#x017F;olute Be&#x017F;chaffenheiten, welche dem gewordenen Din-<lb/>
ge zukommen. Sobald ich aber die&#x017F;e Sache als ein<lb/><hi rendition="#fr">ent&#x017F;tandenes</hi> Ding gedenke, &#x017F;o wei&#x017F;et &#x017F;ie mich auf ei-<lb/>
ne Ur&#x017F;ache hin. Da ich die&#x017F;e Ur&#x017F;ache noch nicht kenne,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t keine Vergleichung zwi&#x017F;chen der Ur&#x017F;ache und ihrer<lb/>
Wirkung vorgegangen, durch welche der Gedanke von<lb/><hi rendition="#fr">Verur&#x017F;achung</hi> ent&#x017F;tanden wa&#x0364;re. Die Denkkraft hat<lb/>
vielmehr den Verha&#x0364;ltnißbegrif von der Verur&#x017F;achung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0567] der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c. Grund a priori haben, von dem es abhaͤngt. Hier ge- ſchicht eine Subſtitution des Objektiviſchen, und des Subjektiviſchen, welche uͤberhaupt der Grund iſt, wodurch wir dasjenige den Dingen außer uns beylegen, was wir in ihren Jdeen in uns erkennen. Das Objekt außer dem Verſtande wird auf dieſelbige Art auf andere Objekte bezogen, wie das ideelle Objekt auf andere Jdeen; und das objektiviſche Entſtehen der Dinge wird als ſo etwas angeſehen, mit dem es ſich auf dieſel- bige Art verhaͤlt, und das auf andere Objekte eben ſo hinweiſet, und von einem andern abhaͤngig iſt, wie das ſubjektiviſche Ding, das iſt, wie der Gedanke, oder die Vorſtellung davon in uns. Dieſe Betrachtungen fuͤhren endlich auf den Schluß- ſatz: „Es gehoͤret zu den natuͤrlich nothwendigen Denk- „arten, ſich ein entſtehendes Ding, als ein verurſach- „tes von einem andern, vorzuſtellen, oder, zu einem „Dinge, welches wird, ſich eine Urſache zu gedenken, „von der es hervorgebracht wird. 10. Die Abhaͤngigkeit eines werdenden Dinges von ſei- ner Urſache nehmen wir nunmehr als ein Merkmal in der Jdee des Entſtehens gewahr, auf dieſelbige Art, wie wir andere Beſchaffenheiten in den Dingen erkennen. Da wird vor meinen Augen eine Figur ſichtbar. Jch ſehe in dieſer Vorſtellung, Figur, Farbe und Groͤße als abſolute Beſchaffenheiten, welche dem gewordenen Din- ge zukommen. Sobald ich aber dieſe Sache als ein entſtandenes Ding gedenke, ſo weiſet ſie mich auf ei- ne Urſache hin. Da ich dieſe Urſache noch nicht kenne, ſo iſt keine Vergleichung zwiſchen der Urſache und ihrer Wirkung vorgegangen, durch welche der Gedanke von Verurſachung entſtanden waͤre. Die Denkkraft hat vielmehr den Verhaͤltnißbegrif von der Verurſachung mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/567
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/567>, abgerufen am 23.11.2024.