Gefühls und der vorstellenden Kraft unterschieden sind.
1) Empfinden, Vorstellen und Denken scheinet sich einander auszuschließen S. 599
2) Das Gefühl der Verhältnisse ist oft lebhaft, ohne daß die Gewahrnehmung der Verhältnisse es auch sey 601
3) Die Aeußerung der vorstellenden Kraft bey dem Beziehen der Vorstellungen auf einander, scheinet nicht allemal den zweeten Aktus des Denkens, nem- lich das Gewahrnehmen des Verhältnisses in glei- cher Maße mit sich verbunden zu haben 602
VI.
Das Resultat aus den vorhergehenden Erfahrungen ist folgendes: "Das erste Stück des Denkaktus, das "Beziehen der Vorstellungen auf einander, ist eine "selbsithätige Wirkung der vorstellenden Kraft. "Das zweyte Stück, das Gewahrnehmen der Be- "ziehung, ist eine neue selbsithätige Aeußerung des "Gefühls."
1) Vorstellung und Erläuterung dieser Jdee 606
2) Ursprung des Empfindens, des Vorstellens und des Denkens aus Einem Princip 611
3) Uebereinstimmung dieser Vorstellungen mit den Be- obachtungen 616
Zehnter Versuch. Ueber die Beziehung der Vorstellungskraft auf die übrigen thätigen Seelenvermögen.
I.
Von der Abtheilung der Grundvermögen der Seele.
1) Es ist zu vermuthen, daß die Auflösung aller übri- gen Seelenäußerungen auf Eine und dieselbige Grundkraft zurückführen werde, aus der die Ver- standeswirkungen entstehen 618
2) Von
Jnhalt
Gefuͤhls und der vorſtellenden Kraft unterſchieden ſind.
1) Empfinden, Vorſtellen und Denken ſcheinet ſich einander auszuſchließen S. 599
2) Das Gefuͤhl der Verhaͤltniſſe iſt oft lebhaft, ohne daß die Gewahrnehmung der Verhaͤltniſſe es auch ſey 601
3) Die Aeußerung der vorſtellenden Kraft bey dem Beziehen der Vorſtellungen auf einander, ſcheinet nicht allemal den zweeten Aktus des Denkens, nem- lich das Gewahrnehmen des Verhaͤltniſſes in glei- cher Maße mit ſich verbunden zu haben 602
VI.
Das Reſultat aus den vorhergehenden Erfahrungen iſt folgendes: „Das erſte Stuͤck des Denkaktus, das „Beziehen der Vorſtellungen auf einander, iſt eine „ſelbſithaͤtige Wirkung der vorſtellenden Kraft. „Das zweyte Stuͤck, das Gewahrnehmen der Be- „ziehung, iſt eine neue ſelbſithaͤtige Aeußerung des „Gefuͤhls.‟
1) Vorſtellung und Erlaͤuterung dieſer Jdee 606
2) Urſprung des Empfindens, des Vorſtellens und des Denkens aus Einem Princip 611
3) Uebereinſtimmung dieſer Vorſtellungen mit den Be- obachtungen 616
Zehnter Verſuch. Ueber die Beziehung der Vorſtellungskraft auf die uͤbrigen thaͤtigen Seelenvermoͤgen.
I.
Von der Abtheilung der Grundvermoͤgen der Seele.
1) Es iſt zu vermuthen, daß die Aufloͤſung aller uͤbri- gen Seelenaͤußerungen auf Eine und dieſelbige Grundkraft zuruͤckfuͤhren werde, aus der die Ver- ſtandeswirkungen entſtehen 618
2) Von
<TEI><text><body><divtype="contents"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><head><pbfacs="#f0056"n="LII"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Jnhalt</hi></fw><lb/>
Gefuͤhls und der vorſtellenden Kraft unterſchieden<lb/>ſind.</head><lb/><list><item>1) <hirendition="#fr">Empfinden, Vorſtellen</hi> und <hirendition="#fr">Denken</hi>ſcheinet ſich<lb/>
einander auszuſchließen <spacedim="horizontal"/>S. 599</item><lb/><item>2) Das <hirendition="#fr">Gefuͤhl der Verhaͤltniſſe</hi> iſt oft lebhaft, ohne<lb/>
daß die <hirendition="#fr">Gewahrnehmung</hi> der Verhaͤltniſſe es auch<lb/>ſey <spacedim="horizontal"/>601</item><lb/><item>3) Die Aeußerung der vorſtellenden Kraft bey dem<lb/><hirendition="#fr">Beziehen</hi> der Vorſtellungen auf einander, ſcheinet<lb/>
nicht allemal den zweeten Aktus des Denkens, nem-<lb/>
lich das <hirendition="#fr">Gewahrnehmen des Verhaͤltniſſes</hi> in glei-<lb/>
cher Maße mit ſich verbunden zu haben <spacedim="horizontal"/>602</item></list></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">VI.</hi></hi></head><lb/><divn="4"><head>Das Reſultat aus den vorhergehenden Erfahrungen iſt<lb/>
folgendes: „Das erſte Stuͤck des Denkaktus, das<lb/>„<hirendition="#fr">Beziehen</hi> der Vorſtellungen auf einander, iſt eine<lb/>„<hirendition="#fr">ſelbſithaͤtige</hi> Wirkung der vorſtellenden Kraft.<lb/>„Das zweyte Stuͤck, das Gewahrnehmen der Be-<lb/>„ziehung, iſt eine <hirendition="#fr">neue ſelbſithaͤtige</hi> Aeußerung des<lb/>„Gefuͤhls.‟</head><lb/><list><item>1) Vorſtellung und Erlaͤuterung dieſer Jdee <spacedim="horizontal"/>606</item><lb/><item>2) Urſprung des Empfindens, des Vorſtellens und<lb/>
des Denkens aus Einem Princip <spacedim="horizontal"/>611</item><lb/><item>3) Uebereinſtimmung dieſer Vorſtellungen mit den Be-<lb/>
obachtungen <spacedim="horizontal"/>616</item></list></div></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Zehnter Verſuch.<lb/>
Ueber die Beziehung der Vorſtellungskraft auf<lb/>
die uͤbrigen thaͤtigen Seelenvermoͤgen.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">I.</hi></hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#fr">Von der Abtheilung der Grundvermoͤgen der Seele.</hi></head><lb/><list><item>1) Es iſt zu vermuthen, daß die Aufloͤſung <hirendition="#fr">aller uͤbri-<lb/>
gen Seelenaͤußerungen</hi> auf Eine und dieſelbige<lb/>
Grundkraft zuruͤckfuͤhren werde, aus der die Ver-<lb/>ſtandeswirkungen entſtehen <spacedim="horizontal"/>618</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">2) Von</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[LII/0056]
Jnhalt
Gefuͤhls und der vorſtellenden Kraft unterſchieden
ſind.
1) Empfinden, Vorſtellen und Denken ſcheinet ſich
einander auszuſchließen S. 599
2) Das Gefuͤhl der Verhaͤltniſſe iſt oft lebhaft, ohne
daß die Gewahrnehmung der Verhaͤltniſſe es auch
ſey 601
3) Die Aeußerung der vorſtellenden Kraft bey dem
Beziehen der Vorſtellungen auf einander, ſcheinet
nicht allemal den zweeten Aktus des Denkens, nem-
lich das Gewahrnehmen des Verhaͤltniſſes in glei-
cher Maße mit ſich verbunden zu haben 602
VI.
Das Reſultat aus den vorhergehenden Erfahrungen iſt
folgendes: „Das erſte Stuͤck des Denkaktus, das
„Beziehen der Vorſtellungen auf einander, iſt eine
„ſelbſithaͤtige Wirkung der vorſtellenden Kraft.
„Das zweyte Stuͤck, das Gewahrnehmen der Be-
„ziehung, iſt eine neue ſelbſithaͤtige Aeußerung des
„Gefuͤhls.‟
1) Vorſtellung und Erlaͤuterung dieſer Jdee 606
2) Urſprung des Empfindens, des Vorſtellens und
des Denkens aus Einem Princip 611
3) Uebereinſtimmung dieſer Vorſtellungen mit den Be-
obachtungen 616
Zehnter Verſuch.
Ueber die Beziehung der Vorſtellungskraft auf
die uͤbrigen thaͤtigen Seelenvermoͤgen.
I.
Von der Abtheilung der Grundvermoͤgen der Seele.
1) Es iſt zu vermuthen, daß die Aufloͤſung aller uͤbri-
gen Seelenaͤußerungen auf Eine und dieſelbige
Grundkraft zuruͤckfuͤhren werde, aus der die Ver-
ſtandeswirkungen entſtehen 618
2) Von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. LII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/56>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.