Dahin gehören zunächst die blos aus einer Verglei- chung entspringenden Verhältnißgedanken, von der Einerleyheit und Verschiedenheit, mit allen ihren Arten. Denn wenn das Prädikat einerley ist mit dem Subjekt, oder mit einem Theil und Beschaffenheit der- selben; wenn es in ihr lieget, wie wir sagen, oder wenn das Gegentheil von diesem statt findet, und die Ver- gleichung wird nur auf dieselbige Art angestellet, so muß auch die Wirkung der Denkthätigkeit, oder das Urtheil in allen Fällen dasselbige seyn.
Der leere Raum, saget eine Parthey der Philo- sophen, ist etwas, das nachbleibet, wenn der Körper weg- genommen wird, und ein reelles Ding. Der Gegner urtheilet, er sey ein pures Nichts. Scheint dieß Bey- spiel nicht eine Ausnahme zu machen? Jch meine nicht. Denn ohne Zweifel ist in dem Kopf des Einen eine an- dere Nebenidee mit dem Begrif des Subjekts oder auch mit dem Begrif des Prädikats verbunden, als in dem andern. Die Verschiedenheit liegt in den Jdeen, ohne daß es vielleicht die Streitenden selbst wahrnehmen, weil jene von dem Gleichlaut der Wörter unterdrücket wird. Hievon an einem andern Ort. Jeder urtheilet nach sei- nen Jdeen, und muß darnach urtheilen.
4.
Bestehen aber alle nothwendigen Urtheile ohne Ausnahme in Gedanken von der Einerleyheit, oder der Verschiedenheit der Dinge? Dieß ist ein oft be- rührter, aber noch nie ins Helle gesetzter Punkt in der Natur des menschlichen Verstandes. Einige Philoso- phen haben alle Urtheile auf diese einzige Gedankengat- tung reducirt, daß die Dinge einerley oder verschieden sind. Jch habe oben gezeiget, *) daß dieß unrichtig sey,
wenn
*)Versuch 4. VII. 6.
H h 4
der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
Dahin gehoͤren zunaͤchſt die blos aus einer Verglei- chung entſpringenden Verhaͤltnißgedanken, von der Einerleyheit und Verſchiedenheit, mit allen ihren Arten. Denn wenn das Praͤdikat einerley iſt mit dem Subjekt, oder mit einem Theil und Beſchaffenheit der- ſelben; wenn es in ihr lieget, wie wir ſagen, oder wenn das Gegentheil von dieſem ſtatt findet, und die Ver- gleichung wird nur auf dieſelbige Art angeſtellet, ſo muß auch die Wirkung der Denkthaͤtigkeit, oder das Urtheil in allen Faͤllen daſſelbige ſeyn.
Der leere Raum, ſaget eine Parthey der Philo- ſophen, iſt etwas, das nachbleibet, wenn der Koͤrper weg- genommen wird, und ein reelles Ding. Der Gegner urtheilet, er ſey ein pures Nichts. Scheint dieß Bey- ſpiel nicht eine Ausnahme zu machen? Jch meine nicht. Denn ohne Zweifel iſt in dem Kopf des Einen eine an- dere Nebenidee mit dem Begrif des Subjekts oder auch mit dem Begrif des Praͤdikats verbunden, als in dem andern. Die Verſchiedenheit liegt in den Jdeen, ohne daß es vielleicht die Streitenden ſelbſt wahrnehmen, weil jene von dem Gleichlaut der Woͤrter unterdruͤcket wird. Hievon an einem andern Ort. Jeder urtheilet nach ſei- nen Jdeen, und muß darnach urtheilen.
4.
Beſtehen aber alle nothwendigen Urtheile ohne Ausnahme in Gedanken von der Einerleyheit, oder der Verſchiedenheit der Dinge? Dieß iſt ein oft be- ruͤhrter, aber noch nie ins Helle geſetzter Punkt in der Natur des menſchlichen Verſtandes. Einige Philoſo- phen haben alle Urtheile auf dieſe einzige Gedankengat- tung reducirt, daß die Dinge einerley oder verſchieden ſind. Jch habe oben gezeiget, *) daß dieß unrichtig ſey,
wenn
*)Verſuch 4. VII. 6.
H h 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0547"n="487"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.</hi></fw><lb/><p>Dahin gehoͤren zunaͤchſt die blos aus einer <hirendition="#fr">Verglei-<lb/>
chung</hi> entſpringenden Verhaͤltnißgedanken, von der<lb/><hirendition="#fr">Einerleyheit</hi> und <hirendition="#fr">Verſchiedenheit,</hi> mit allen ihren<lb/>
Arten. Denn wenn das Praͤdikat einerley iſt mit dem<lb/>
Subjekt, oder mit einem Theil und Beſchaffenheit der-<lb/>ſelben; wenn es <hirendition="#fr">in ihr</hi> lieget, wie wir ſagen, oder wenn<lb/>
das Gegentheil von dieſem ſtatt findet, und die Ver-<lb/>
gleichung wird nur auf dieſelbige Art angeſtellet, ſo muß<lb/>
auch die Wirkung der Denkthaͤtigkeit, oder das Urtheil<lb/>
in allen Faͤllen daſſelbige ſeyn.</p><lb/><p>Der <hirendition="#fr">leere Raum,</hi>ſaget eine Parthey der Philo-<lb/>ſophen, iſt etwas, das nachbleibet, wenn der Koͤrper weg-<lb/>
genommen wird, und ein reelles Ding. Der Gegner<lb/>
urtheilet, er ſey ein pures <hirendition="#fr">Nichts.</hi> Scheint dieß Bey-<lb/>ſpiel nicht eine Ausnahme zu machen? Jch meine nicht.<lb/>
Denn ohne Zweifel iſt in dem Kopf des Einen eine an-<lb/>
dere Nebenidee mit dem Begrif des Subjekts oder auch<lb/>
mit dem Begrif des Praͤdikats verbunden, als in dem<lb/>
andern. Die Verſchiedenheit liegt in den Jdeen, ohne<lb/>
daß es vielleicht die Streitenden ſelbſt wahrnehmen, weil<lb/>
jene von dem Gleichlaut der Woͤrter unterdruͤcket wird.<lb/>
Hievon an einem andern Ort. Jeder urtheilet nach ſei-<lb/>
nen Jdeen, und muß darnach urtheilen.</p></div><lb/><divn="3"><head>4.</head><lb/><p>Beſtehen aber <hirendition="#fr">alle nothwendigen</hi> Urtheile ohne<lb/>
Ausnahme in Gedanken von der <hirendition="#fr">Einerleyheit,</hi> oder<lb/>
der <hirendition="#fr">Verſchiedenheit</hi> der Dinge? Dieß iſt ein oft be-<lb/>
ruͤhrter, aber noch nie ins Helle geſetzter Punkt in der<lb/>
Natur des menſchlichen Verſtandes. Einige Philoſo-<lb/>
phen haben alle Urtheile auf dieſe einzige Gedankengat-<lb/>
tung reducirt, daß die Dinge einerley oder verſchieden<lb/>ſind. Jch habe oben gezeiget, <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#fr">Verſuch</hi> 4. <hirendition="#aq">VII.</hi> 6.</note> daß dieß unrichtig ſey,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">wenn</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[487/0547]
der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
Dahin gehoͤren zunaͤchſt die blos aus einer Verglei-
chung entſpringenden Verhaͤltnißgedanken, von der
Einerleyheit und Verſchiedenheit, mit allen ihren
Arten. Denn wenn das Praͤdikat einerley iſt mit dem
Subjekt, oder mit einem Theil und Beſchaffenheit der-
ſelben; wenn es in ihr lieget, wie wir ſagen, oder wenn
das Gegentheil von dieſem ſtatt findet, und die Ver-
gleichung wird nur auf dieſelbige Art angeſtellet, ſo muß
auch die Wirkung der Denkthaͤtigkeit, oder das Urtheil
in allen Faͤllen daſſelbige ſeyn.
Der leere Raum, ſaget eine Parthey der Philo-
ſophen, iſt etwas, das nachbleibet, wenn der Koͤrper weg-
genommen wird, und ein reelles Ding. Der Gegner
urtheilet, er ſey ein pures Nichts. Scheint dieß Bey-
ſpiel nicht eine Ausnahme zu machen? Jch meine nicht.
Denn ohne Zweifel iſt in dem Kopf des Einen eine an-
dere Nebenidee mit dem Begrif des Subjekts oder auch
mit dem Begrif des Praͤdikats verbunden, als in dem
andern. Die Verſchiedenheit liegt in den Jdeen, ohne
daß es vielleicht die Streitenden ſelbſt wahrnehmen, weil
jene von dem Gleichlaut der Woͤrter unterdruͤcket wird.
Hievon an einem andern Ort. Jeder urtheilet nach ſei-
nen Jdeen, und muß darnach urtheilen.
4.
Beſtehen aber alle nothwendigen Urtheile ohne
Ausnahme in Gedanken von der Einerleyheit, oder
der Verſchiedenheit der Dinge? Dieß iſt ein oft be-
ruͤhrter, aber noch nie ins Helle geſetzter Punkt in der
Natur des menſchlichen Verſtandes. Einige Philoſo-
phen haben alle Urtheile auf dieſe einzige Gedankengat-
tung reducirt, daß die Dinge einerley oder verſchieden
ſind. Jch habe oben gezeiget, *) daß dieß unrichtig ſey,
wenn
*) Verſuch 4. VII. 6.
H h 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/547>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.