Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und über das Denken.
Seele von neuen gewahrgenommen, das heißt, von neu-
en vorzüglich gegenwärtig gemacht, und ausgekannt wer-
den. Wenn wir sagen, ich weiß, daß ich die Sache
gewahrnehme, ich sehe, daß der Fleck an der Wand
etwas unterschiedenes ist, so will ich nicht blos sagen, daß
ich die Sache selbst auskenne, sondern auch, daß ich die-
ses ihr Hervorstechen, als eine Beziehung auf andere
gewahrnehme. Es ist ein großer Schritt von dem sim-
peln Gewahrnehmen der Sache bis zum neuen Gewahr-
nehmen dieses wahrnehmenden Aktus.

3.

Die zunächst mit dem simpeln Gewahrnehmen ver-
wandten Verhältnißgedanken sind die Gedanken von der
Verschiedenheit und Einerleyheit der Sachen. Es
wird genug seyn, die erstere zu zergliedern.

Das Gewahrnehmen ist auch schon ein Unter-
scheiden;
aber eigentlich ein Auskennen einer Sache
vor andern. Jch werde einen Thurm gewahr, so unter-
scheide ich ihn aus dem ganzen Haufen anderer Sachen,
die um ihn sind, oder eigentlich, in mir kenne ich seine
Vorstellung vor den übrigen Vorstellungen, Empfindun-
gen und Modifikationen, die etwann noch gegenwärtig
seyn mögten, aus.

Ein anders ist es, wenn ich sage: ich unterscheide
diesen Thurm von einem andern, der nahe bey ihm steht;
das ist, ich denke, daß Einer nicht der andere ist.

Jn dem letztern Aktus werden schon beide Vorstel-
lungen, von dem einen Thurm sowohl, als von dem an-
dern, jede als gewahrgenommen vorausgesetzt. Dieß
sind die Jdeen, deren bloße Gegenwart aber noch den
Aktus des Unterscheidens nicht ausmacht.

Es erfolgt eine Gegeneinanderstellung beyder
Jdeen; man geht von der Einen zur andern über, und
es erfolgt ein Gefühl des Uebergangs.

Dieser
I. Band. Z

und uͤber das Denken.
Seele von neuen gewahrgenommen, das heißt, von neu-
en vorzuͤglich gegenwaͤrtig gemacht, und ausgekannt wer-
den. Wenn wir ſagen, ich weiß, daß ich die Sache
gewahrnehme, ich ſehe, daß der Fleck an der Wand
etwas unterſchiedenes iſt, ſo will ich nicht blos ſagen, daß
ich die Sache ſelbſt auskenne, ſondern auch, daß ich die-
ſes ihr Hervorſtechen, als eine Beziehung auf andere
gewahrnehme. Es iſt ein großer Schritt von dem ſim-
peln Gewahrnehmen der Sache bis zum neuen Gewahr-
nehmen dieſes wahrnehmenden Aktus.

3.

Die zunaͤchſt mit dem ſimpeln Gewahrnehmen ver-
wandten Verhaͤltnißgedanken ſind die Gedanken von der
Verſchiedenheit und Einerleyheit der Sachen. Es
wird genug ſeyn, die erſtere zu zergliedern.

Das Gewahrnehmen iſt auch ſchon ein Unter-
ſcheiden;
aber eigentlich ein Auskennen einer Sache
vor andern. Jch werde einen Thurm gewahr, ſo unter-
ſcheide ich ihn aus dem ganzen Haufen anderer Sachen,
die um ihn ſind, oder eigentlich, in mir kenne ich ſeine
Vorſtellung vor den uͤbrigen Vorſtellungen, Empfindun-
gen und Modifikationen, die etwann noch gegenwaͤrtig
ſeyn moͤgten, aus.

Ein anders iſt es, wenn ich ſage: ich unterſcheide
dieſen Thurm von einem andern, der nahe bey ihm ſteht;
das iſt, ich denke, daß Einer nicht der andere iſt.

Jn dem letztern Aktus werden ſchon beide Vorſtel-
lungen, von dem einen Thurm ſowohl, als von dem an-
dern, jede als gewahrgenommen vorausgeſetzt. Dieß
ſind die Jdeen, deren bloße Gegenwart aber noch den
Aktus des Unterſcheidens nicht ausmacht.

Es erfolgt eine Gegeneinanderſtellung beyder
Jdeen; man geht von der Einen zur andern uͤber, und
es erfolgt ein Gefuͤhl des Uebergangs.

Dieſer
I. Band. Z
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0413" n="353"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und u&#x0364;ber das Denken.</hi></fw><lb/>
Seele von neuen gewahrgenommen, das heißt, von neu-<lb/>
en vorzu&#x0364;glich gegenwa&#x0364;rtig gemacht, und ausgekannt wer-<lb/>
den. Wenn wir &#x017F;agen, <hi rendition="#fr">ich weiß,</hi> daß ich die Sache<lb/>
gewahrnehme, ich &#x017F;ehe, daß der Fleck an der Wand<lb/>
etwas unter&#x017F;chiedenes i&#x017F;t, &#x017F;o will ich nicht blos &#x017F;agen, daß<lb/>
ich die Sache &#x017F;elb&#x017F;t auskenne, &#x017F;ondern auch, daß ich die-<lb/>
&#x017F;es ihr Hervor&#x017F;techen, als eine Beziehung auf andere<lb/>
gewahrnehme. Es i&#x017F;t ein großer Schritt von dem &#x017F;im-<lb/>
peln Gewahrnehmen der Sache bis zum neuen Gewahr-<lb/>
nehmen die&#x017F;es wahrnehmenden Aktus.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>3.</head><lb/>
            <p>Die zuna&#x0364;ch&#x017F;t mit dem &#x017F;impeln Gewahrnehmen ver-<lb/>
wandten Verha&#x0364;ltnißgedanken &#x017F;ind die Gedanken von der<lb/><hi rendition="#fr">Ver&#x017F;chiedenheit</hi> und <hi rendition="#fr">Einerleyheit</hi> der Sachen. Es<lb/>
wird genug &#x017F;eyn, die er&#x017F;tere zu zergliedern.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Gewahrnehmen</hi> i&#x017F;t auch &#x017F;chon ein <hi rendition="#fr">Unter-<lb/>
&#x017F;cheiden;</hi> aber eigentlich ein <hi rendition="#fr">Auskennen</hi> einer Sache<lb/>
vor andern. Jch werde einen Thurm gewahr, &#x017F;o unter-<lb/>
&#x017F;cheide ich ihn aus dem ganzen Haufen anderer Sachen,<lb/>
die um ihn &#x017F;ind, oder eigentlich, in mir kenne ich &#x017F;eine<lb/>
Vor&#x017F;tellung vor den u&#x0364;brigen Vor&#x017F;tellungen, Empfindun-<lb/>
gen und Modifikationen, die etwann noch gegenwa&#x0364;rtig<lb/>
&#x017F;eyn mo&#x0364;gten, aus.</p><lb/>
            <p>Ein anders i&#x017F;t es, wenn ich &#x017F;age: ich <hi rendition="#fr">unter&#x017F;cheide</hi><lb/>
die&#x017F;en Thurm von einem andern, der nahe bey ihm &#x017F;teht;<lb/>
das i&#x017F;t, ich denke, daß Einer nicht der andere i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jn dem letztern Aktus werden &#x017F;chon beide Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen, von dem einen Thurm &#x017F;owohl, als von dem an-<lb/>
dern, jede als gewahrgenommen vorausge&#x017F;etzt. Dieß<lb/>
&#x017F;ind die <hi rendition="#fr">Jdeen,</hi> deren bloße Gegenwart aber noch den<lb/>
Aktus des Unter&#x017F;cheidens nicht ausmacht.</p><lb/>
            <p>Es erfolgt eine <hi rendition="#fr">Gegeneinander&#x017F;tellung</hi> beyder<lb/>
Jdeen; man geht von der Einen zur andern u&#x0364;ber, und<lb/>
es erfolgt ein <hi rendition="#fr">Gefu&#x0364;hl des Uebergangs.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> Z</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;er</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0413] und uͤber das Denken. Seele von neuen gewahrgenommen, das heißt, von neu- en vorzuͤglich gegenwaͤrtig gemacht, und ausgekannt wer- den. Wenn wir ſagen, ich weiß, daß ich die Sache gewahrnehme, ich ſehe, daß der Fleck an der Wand etwas unterſchiedenes iſt, ſo will ich nicht blos ſagen, daß ich die Sache ſelbſt auskenne, ſondern auch, daß ich die- ſes ihr Hervorſtechen, als eine Beziehung auf andere gewahrnehme. Es iſt ein großer Schritt von dem ſim- peln Gewahrnehmen der Sache bis zum neuen Gewahr- nehmen dieſes wahrnehmenden Aktus. 3. Die zunaͤchſt mit dem ſimpeln Gewahrnehmen ver- wandten Verhaͤltnißgedanken ſind die Gedanken von der Verſchiedenheit und Einerleyheit der Sachen. Es wird genug ſeyn, die erſtere zu zergliedern. Das Gewahrnehmen iſt auch ſchon ein Unter- ſcheiden; aber eigentlich ein Auskennen einer Sache vor andern. Jch werde einen Thurm gewahr, ſo unter- ſcheide ich ihn aus dem ganzen Haufen anderer Sachen, die um ihn ſind, oder eigentlich, in mir kenne ich ſeine Vorſtellung vor den uͤbrigen Vorſtellungen, Empfindun- gen und Modifikationen, die etwann noch gegenwaͤrtig ſeyn moͤgten, aus. Ein anders iſt es, wenn ich ſage: ich unterſcheide dieſen Thurm von einem andern, der nahe bey ihm ſteht; das iſt, ich denke, daß Einer nicht der andere iſt. Jn dem letztern Aktus werden ſchon beide Vorſtel- lungen, von dem einen Thurm ſowohl, als von dem an- dern, jede als gewahrgenommen vorausgeſetzt. Dieß ſind die Jdeen, deren bloße Gegenwart aber noch den Aktus des Unterſcheidens nicht ausmacht. Es erfolgt eine Gegeneinanderſtellung beyder Jdeen; man geht von der Einen zur andern uͤber, und es erfolgt ein Gefuͤhl des Uebergangs. Dieſer I. Band. Z

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/413
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/413>, abgerufen am 21.11.2024.