Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
und über das Denken.
2.

Es könnte scheinen, als wenn die Verhältnißbe-
griffe,
die nicht das Absolute in den Dingen, sondern
ihre Beziehungen und Verhältnisse vorstellen, dar-
um eine Ausnahme machen müßten, weil hier das Ob-
jekt, welches vorgestellet wird, das Verhältniß nem-
lich, nicht aus der Empfindung entstehet, sondern eine
hinzukommende Wirkung der Denkkraft ist. Es gehö-
ret also auch der Stoff dieser Begriffe dem Verstande zu,
und zwar ausschließungsweise. Wir haben z. B. die
Aehnlichkeit nicht empfunden, sondern hinzugedacht.
Der Gegenstand dieses Verhältnißbegriffes ist eine Thä-
tigkeit oder eine Wirkung unserer Denkkraft; ist keine
Wirkung unserer vorstellenden Kraft; auch keine Em-
pfindung. Der innere Aktus der Denkkraft giebt hier
die innere Empfindung her, aus welcher die Vorstellung
gemacht wird, welche letztere von einem nachfolgenden
Aktus der Denkkraft gewahrgenommen, und unterschie-
den wird, und dann die Jdee ausmachet, dessen Ob-
jekt dasjenige in den Gegenständen ist, was wir ihre
Verhältnisse nennen, und ihnen beylegen. Dieß war
vielleicht die Seite, von der Leibnitz *) die Verhältniß-
begriffe; und dahin gehört der größte Theil unserer Ge-
meinbegriffe; ansah, als er gegen Locken darauf be-
stand: die Aristotelische Regel, nihil est in intellectu,
quod non ante fuerit in sensu,
müsse nur mit einer
Ausnahme für wahr angenommen werden: excepto ipso
intellectu.
Jch sage, vielleicht; denn Leibnitz wollte
ebenfalls die Jdeen von der Seele selbst, und von ihren
Beschaffenheiten, und dadurch alle Jdeen von immate-
riellen
Dinge, ingleichen die transcendenten Ver-
standesbegriffe,
von einem Dinge überhaupt, von

der
*) Essais sur l'entend. humain, liv. II. chap. I. p. 67.
I. Band. Y
und uͤber das Denken.
2.

Es koͤnnte ſcheinen, als wenn die Verhaͤltnißbe-
griffe,
die nicht das Abſolute in den Dingen, ſondern
ihre Beziehungen und Verhaͤltniſſe vorſtellen, dar-
um eine Ausnahme machen muͤßten, weil hier das Ob-
jekt, welches vorgeſtellet wird, das Verhaͤltniß nem-
lich, nicht aus der Empfindung entſtehet, ſondern eine
hinzukommende Wirkung der Denkkraft iſt. Es gehoͤ-
ret alſo auch der Stoff dieſer Begriffe dem Verſtande zu,
und zwar ausſchließungsweiſe. Wir haben z. B. die
Aehnlichkeit nicht empfunden, ſondern hinzugedacht.
Der Gegenſtand dieſes Verhaͤltnißbegriffes iſt eine Thaͤ-
tigkeit oder eine Wirkung unſerer Denkkraft; iſt keine
Wirkung unſerer vorſtellenden Kraft; auch keine Em-
pfindung. Der innere Aktus der Denkkraft giebt hier
die innere Empfindung her, aus welcher die Vorſtellung
gemacht wird, welche letztere von einem nachfolgenden
Aktus der Denkkraft gewahrgenommen, und unterſchie-
den wird, und dann die Jdee ausmachet, deſſen Ob-
jekt dasjenige in den Gegenſtaͤnden iſt, was wir ihre
Verhaͤltniſſe nennen, und ihnen beylegen. Dieß war
vielleicht die Seite, von der Leibnitz *) die Verhaͤltniß-
begriffe; und dahin gehoͤrt der groͤßte Theil unſerer Ge-
meinbegriffe; anſah, als er gegen Locken darauf be-
ſtand: die Ariſtoteliſche Regel, nihil eſt in intellectu,
quod non ante fuerit in ſenſu,
muͤſſe nur mit einer
Ausnahme fuͤr wahr angenommen werden: excepto ipſo
intellectu.
Jch ſage, vielleicht; denn Leibnitz wollte
ebenfalls die Jdeen von der Seele ſelbſt, und von ihren
Beſchaffenheiten, und dadurch alle Jdeen von immate-
riellen
Dinge, ingleichen die tranſcendenten Ver-
ſtandesbegriffe,
von einem Dinge uͤberhaupt, von

der
*) Eſſais ſur l’entend. humain, liv. II. chap. I. p. 67.
I. Band. Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0397" n="337"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und u&#x0364;ber das Denken.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>2.</head><lb/>
            <p>Es ko&#x0364;nnte &#x017F;cheinen, als wenn die <hi rendition="#fr">Verha&#x0364;ltnißbe-<lb/>
griffe,</hi> die nicht das <hi rendition="#fr">Ab&#x017F;olute</hi> in den Dingen, &#x017F;ondern<lb/>
ihre <hi rendition="#fr">Beziehungen</hi> und <hi rendition="#fr">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e</hi> vor&#x017F;tellen, dar-<lb/>
um eine Ausnahme machen mu&#x0364;ßten, weil hier das Ob-<lb/>
jekt, welches vorge&#x017F;tellet wird, das <hi rendition="#fr">Verha&#x0364;ltniß</hi> nem-<lb/>
lich, nicht aus der Empfindung ent&#x017F;tehet, &#x017F;ondern eine<lb/>
hinzukommende Wirkung der Denkkraft i&#x017F;t. Es geho&#x0364;-<lb/>
ret al&#x017F;o auch der Stoff die&#x017F;er Begriffe dem Ver&#x017F;tande zu,<lb/>
und zwar aus&#x017F;chließungswei&#x017F;e. Wir haben z. B. die<lb/>
Aehnlichkeit nicht empfunden, &#x017F;ondern hinzugedacht.<lb/>
Der Gegen&#x017F;tand die&#x017F;es Verha&#x0364;ltnißbegriffes i&#x017F;t eine Tha&#x0364;-<lb/>
tigkeit oder eine Wirkung un&#x017F;erer Denkkraft; i&#x017F;t keine<lb/>
Wirkung un&#x017F;erer vor&#x017F;tellenden Kraft; auch keine Em-<lb/>
pfindung. Der innere Aktus der Denkkraft giebt hier<lb/>
die innere Empfindung her, aus welcher die Vor&#x017F;tellung<lb/>
gemacht wird, welche letztere von einem nachfolgenden<lb/>
Aktus der Denkkraft gewahrgenommen, und unter&#x017F;chie-<lb/>
den wird, und dann die <hi rendition="#fr">Jdee</hi> ausmachet, de&#x017F;&#x017F;en Ob-<lb/>
jekt dasjenige in den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden i&#x017F;t, was wir ihre<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e nennen, und ihnen beylegen. Dieß war<lb/>
vielleicht die Seite, von der <hi rendition="#fr">Leibnitz</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ais &#x017F;ur l&#x2019;entend. humain, liv. II. chap. I. p.</hi> 67.</note> die Verha&#x0364;ltniß-<lb/>
begriffe; und dahin geho&#x0364;rt der gro&#x0364;ßte Theil un&#x017F;erer Ge-<lb/>
meinbegriffe; an&#x017F;ah, als er gegen <hi rendition="#fr">Locken</hi> darauf be-<lb/>
&#x017F;tand: die Ari&#x017F;toteli&#x017F;che Regel, <hi rendition="#aq">nihil e&#x017F;t in intellectu,<lb/>
quod non ante fuerit in &#x017F;en&#x017F;u,</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nur mit einer<lb/>
Ausnahme fu&#x0364;r wahr angenommen werden: <hi rendition="#aq">excepto ip&#x017F;o<lb/>
intellectu.</hi> Jch &#x017F;age, vielleicht; denn Leibnitz wollte<lb/>
ebenfalls die Jdeen von der Seele &#x017F;elb&#x017F;t, und von ihren<lb/>
Be&#x017F;chaffenheiten, und dadurch alle Jdeen von <hi rendition="#fr">immate-<lb/>
riellen</hi> Dinge, ingleichen die <hi rendition="#fr">tran&#x017F;cendenten Ver-<lb/>
&#x017F;tandesbegriffe,</hi> von einem Dinge u&#x0364;berhaupt, von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Band.</hi> Y</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0397] und uͤber das Denken. 2. Es koͤnnte ſcheinen, als wenn die Verhaͤltnißbe- griffe, die nicht das Abſolute in den Dingen, ſondern ihre Beziehungen und Verhaͤltniſſe vorſtellen, dar- um eine Ausnahme machen muͤßten, weil hier das Ob- jekt, welches vorgeſtellet wird, das Verhaͤltniß nem- lich, nicht aus der Empfindung entſtehet, ſondern eine hinzukommende Wirkung der Denkkraft iſt. Es gehoͤ- ret alſo auch der Stoff dieſer Begriffe dem Verſtande zu, und zwar ausſchließungsweiſe. Wir haben z. B. die Aehnlichkeit nicht empfunden, ſondern hinzugedacht. Der Gegenſtand dieſes Verhaͤltnißbegriffes iſt eine Thaͤ- tigkeit oder eine Wirkung unſerer Denkkraft; iſt keine Wirkung unſerer vorſtellenden Kraft; auch keine Em- pfindung. Der innere Aktus der Denkkraft giebt hier die innere Empfindung her, aus welcher die Vorſtellung gemacht wird, welche letztere von einem nachfolgenden Aktus der Denkkraft gewahrgenommen, und unterſchie- den wird, und dann die Jdee ausmachet, deſſen Ob- jekt dasjenige in den Gegenſtaͤnden iſt, was wir ihre Verhaͤltniſſe nennen, und ihnen beylegen. Dieß war vielleicht die Seite, von der Leibnitz *) die Verhaͤltniß- begriffe; und dahin gehoͤrt der groͤßte Theil unſerer Ge- meinbegriffe; anſah, als er gegen Locken darauf be- ſtand: die Ariſtoteliſche Regel, nihil eſt in intellectu, quod non ante fuerit in ſenſu, muͤſſe nur mit einer Ausnahme fuͤr wahr angenommen werden: excepto ipſo intellectu. Jch ſage, vielleicht; denn Leibnitz wollte ebenfalls die Jdeen von der Seele ſelbſt, und von ihren Beſchaffenheiten, und dadurch alle Jdeen von immate- riellen Dinge, ingleichen die tranſcendenten Ver- ſtandesbegriffe, von einem Dinge uͤberhaupt, von der *) Eſſais ſur l’entend. humain, liv. II. chap. I. p. 67. I. Band. Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/397
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/397>, abgerufen am 21.12.2024.