Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.gewesen seyn; man findet dort noch jetzt viele Menschengebeine, die von den erschlagenen Kriegern herrühren sollen. Auch spukt es dort, weshalb sich bei Nachtzeit kein Mensch gern in seine Nähe wagt. Mündlich. 279. Der Mäusewagen in Grimmen. In der Stadt Grimmen fährt jedes Jahr in der Walpurgisnacht ein Wagen mit vielem Gerassel durch alle Straßen. Er fährt so rasch und schwer, daß die Fenster an den Häusern zittern, wo er vorbeifährt. Wenn man nun hinaus auf die Straße sieht, so erblickt man eine große schwarze Kutsche, vor der vier kleine schwarze Mäuse gespannt sind. Auf dem Bocke sitzt ein Kutscher, der einen großen Hut trägt und einen Hühnerfuß hat. Wer in der Kutsche sitzt, weiß man nicht. Mündlich. 280. Die sieben eingemauerten Bauern zu Turow. In dem Kreise Grimmen liegt ein großes adliges Schloß, Turow geheißen; rund um dasselbe läuft ein tiefer und breiter Graben, der erst vor ungefähr zweihundert Jahren entstanden ist. Zu der damaligen Zeit lebte nämlich auf dem Schlosse ein Edelmann, Namens Bono; der ließ durch seine sieben Bauern, die zu dem Schlosse gehörten, den Graben machen. Er hatte ihnen ein gutes Tagelohn versprochen, und die sieben Bauern arbeiteten drei volle Jahre daran, alle Tage und mit ihren Weibern und Kindern, damit sie desto eher zu ihrem Lohne kommen möchten. Der Schloßherr rechnete auch alsbald mit ihnen ab, als sie fertig waren. Allein er machte ihnen so viele Gegenrechnungen, für Essen und Trinken, so er ihnen gegeben, für Schippen und Spaten, so sie ihm verdorben, gewesen seyn; man findet dort noch jetzt viele Menschengebeine, die von den erschlagenen Kriegern herrühren sollen. Auch spukt es dort, weshalb sich bei Nachtzeit kein Mensch gern in seine Nähe wagt. Mündlich. 279. Der Mäusewagen in Grimmen. In der Stadt Grimmen fährt jedes Jahr in der Walpurgisnacht ein Wagen mit vielem Gerassel durch alle Straßen. Er fährt so rasch und schwer, daß die Fenster an den Häusern zittern, wo er vorbeifährt. Wenn man nun hinaus auf die Straße sieht, so erblickt man eine große schwarze Kutsche, vor der vier kleine schwarze Mäuse gespannt sind. Auf dem Bocke sitzt ein Kutscher, der einen großen Hut trägt und einen Hühnerfuß hat. Wer in der Kutsche sitzt, weiß man nicht. Mündlich. 280. Die sieben eingemauerten Bauern zu Turow. In dem Kreise Grimmen liegt ein großes adliges Schloß, Turow geheißen; rund um dasselbe läuft ein tiefer und breiter Graben, der erst vor ungefähr zweihundert Jahren entstanden ist. Zu der damaligen Zeit lebte nämlich auf dem Schlosse ein Edelmann, Namens Bono; der ließ durch seine sieben Bauern, die zu dem Schlosse gehörten, den Graben machen. Er hatte ihnen ein gutes Tagelohn versprochen, und die sieben Bauern arbeiteten drei volle Jahre daran, alle Tage und mit ihren Weibern und Kindern, damit sie desto eher zu ihrem Lohne kommen möchten. Der Schloßherr rechnete auch alsbald mit ihnen ab, als sie fertig waren. Allein er machte ihnen so viele Gegenrechnungen, für Essen und Trinken, so er ihnen gegeben, für Schippen und Spaten, so sie ihm verdorben, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0361" n="329"/> gewesen seyn; man findet dort noch jetzt viele Menschengebeine, die von den erschlagenen Kriegern herrühren sollen. Auch spukt es dort, weshalb sich bei Nachtzeit kein Mensch gern in seine Nähe wagt.</p> <listBibl> <bibl>Mündlich.</bibl><lb/> </listBibl> </div> <div n="2"> <head>279. Der Mäusewagen in Grimmen.</head><lb/> <p>In der Stadt Grimmen fährt jedes Jahr in der Walpurgisnacht ein Wagen mit vielem Gerassel durch alle Straßen. Er fährt so rasch und schwer, daß die Fenster an den Häusern zittern, wo er vorbeifährt. Wenn man nun hinaus auf die Straße sieht, so erblickt man eine große schwarze Kutsche, vor der vier kleine schwarze Mäuse gespannt sind. Auf dem Bocke sitzt ein Kutscher, der einen großen Hut trägt und einen Hühnerfuß hat. Wer in der Kutsche sitzt, weiß man nicht.</p> <listBibl> <bibl>Mündlich.</bibl><lb/> </listBibl> </div> <div n="2"> <head>280. Die sieben eingemauerten Bauern zu Turow.</head><lb/> <p>In dem Kreise Grimmen liegt ein großes adliges Schloß, Turow geheißen; rund um dasselbe läuft ein tiefer und breiter Graben, der erst vor ungefähr zweihundert Jahren entstanden ist. Zu der damaligen Zeit lebte nämlich auf dem Schlosse ein Edelmann, Namens Bono; der ließ durch seine sieben Bauern, die zu dem Schlosse gehörten, den Graben machen. Er hatte ihnen ein gutes Tagelohn versprochen, und die sieben Bauern arbeiteten drei volle Jahre daran, alle Tage und mit ihren Weibern und Kindern, damit sie desto eher zu ihrem Lohne kommen möchten. Der Schloßherr rechnete auch alsbald mit ihnen ab, als sie fertig waren. Allein er machte ihnen so viele Gegenrechnungen, für Essen und Trinken, so er ihnen gegeben, für Schippen und Spaten, so sie ihm verdorben, </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [329/0361]
gewesen seyn; man findet dort noch jetzt viele Menschengebeine, die von den erschlagenen Kriegern herrühren sollen. Auch spukt es dort, weshalb sich bei Nachtzeit kein Mensch gern in seine Nähe wagt.
Mündlich.
279. Der Mäusewagen in Grimmen.
In der Stadt Grimmen fährt jedes Jahr in der Walpurgisnacht ein Wagen mit vielem Gerassel durch alle Straßen. Er fährt so rasch und schwer, daß die Fenster an den Häusern zittern, wo er vorbeifährt. Wenn man nun hinaus auf die Straße sieht, so erblickt man eine große schwarze Kutsche, vor der vier kleine schwarze Mäuse gespannt sind. Auf dem Bocke sitzt ein Kutscher, der einen großen Hut trägt und einen Hühnerfuß hat. Wer in der Kutsche sitzt, weiß man nicht.
Mündlich.
280. Die sieben eingemauerten Bauern zu Turow.
In dem Kreise Grimmen liegt ein großes adliges Schloß, Turow geheißen; rund um dasselbe läuft ein tiefer und breiter Graben, der erst vor ungefähr zweihundert Jahren entstanden ist. Zu der damaligen Zeit lebte nämlich auf dem Schlosse ein Edelmann, Namens Bono; der ließ durch seine sieben Bauern, die zu dem Schlosse gehörten, den Graben machen. Er hatte ihnen ein gutes Tagelohn versprochen, und die sieben Bauern arbeiteten drei volle Jahre daran, alle Tage und mit ihren Weibern und Kindern, damit sie desto eher zu ihrem Lohne kommen möchten. Der Schloßherr rechnete auch alsbald mit ihnen ab, als sie fertig waren. Allein er machte ihnen so viele Gegenrechnungen, für Essen und Trinken, so er ihnen gegeben, für Schippen und Spaten, so sie ihm verdorben,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |