Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.269. Die Glocke in Stargard. Als vor alten Zeiten zu der St. Marienkirche in Stargard eine Glocke gegossen werden sollte, wurde bekannt gemacht, daß Alle, welche Pathen zu der Glocke werden wollten, zu derselben Metall bringen und in den Ofen werfen möchten, je mehr je besser. Darauf kamen viele Leute und opferten zu der Glocke, was in ihren Kräften stand. Die Reichen ließen silberne Geräthe vor sich hertragen, die sie prunkend vor ihren Augen in den Ofen werfen ließen; Andere brachten messingene Becken und Leuchter, oder auch nur einen zinnernen Teller oder einen Pfennig, wenn sie nicht mehr hatten; denn Jeder wollte sich um die Glocke ein Gotteslohn erwerben. Zuletzt kam auch eine alte Frau zu dem Ofen. Sie war ganz arm, und man wußte, daß sie gar nichts hatte. Die Leute verwunderten sich daher, was sie opfern werde, und man fing an, ihrer zu spotten. Sie kehrte sich aber nicht daran, sondern zog eine Schlange hervor, die sie in den glühenden Ofen warf, einige unverständliche Worte in die Flamme hineinmurmelnd. Was das bedeuten solle, sagte sie Keinem; aber als die Glocke fertig war und zum ersten Male anfing zu läuten, da merkte man den Segen der alten Frau. Denn von Stund' an verschwanden alle Schlangen rings um die Stadt, so weit man den Ton der Glocke hören konnte. Mündlich. 270. Hack up, so fret ik di. Auf der Insel Rügen, besonders in der Gegend von Altefähr, hat man ein Sprichwort: Hack up, so fret ik di! (Hacke auf, dann esse ich dich!) Davon erzählt man sich folgende Geschichte: Es war einmal auf Rügen ein nichtsnutziger 269. Die Glocke in Stargard. Als vor alten Zeiten zu der St. Marienkirche in Stargard eine Glocke gegossen werden sollte, wurde bekannt gemacht, daß Alle, welche Pathen zu der Glocke werden wollten, zu derselben Metall bringen und in den Ofen werfen möchten, je mehr je besser. Darauf kamen viele Leute und opferten zu der Glocke, was in ihren Kräften stand. Die Reichen ließen silberne Geräthe vor sich hertragen, die sie prunkend vor ihren Augen in den Ofen werfen ließen; Andere brachten messingene Becken und Leuchter, oder auch nur einen zinnernen Teller oder einen Pfennig, wenn sie nicht mehr hatten; denn Jeder wollte sich um die Glocke ein Gotteslohn erwerben. Zuletzt kam auch eine alte Frau zu dem Ofen. Sie war ganz arm, und man wußte, daß sie gar nichts hatte. Die Leute verwunderten sich daher, was sie opfern werde, und man fing an, ihrer zu spotten. Sie kehrte sich aber nicht daran, sondern zog eine Schlange hervor, die sie in den glühenden Ofen warf, einige unverständliche Worte in die Flamme hineinmurmelnd. Was das bedeuten solle, sagte sie Keinem; aber als die Glocke fertig war und zum ersten Male anfing zu läuten, da merkte man den Segen der alten Frau. Denn von Stund’ an verschwanden alle Schlangen rings um die Stadt, so weit man den Ton der Glocke hören konnte. Mündlich. 270. Hack up, so fret ik di. Auf der Insel Rügen, besonders in der Gegend von Altefähr, hat man ein Sprichwort: Hack up, so fret ik di! (Hacke auf, dann esse ich dich!) Davon erzählt man sich folgende Geschichte: Es war einmal auf Rügen ein nichtsnutziger <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0349" n="317"/> <div n="2"> <head>269. Die Glocke in Stargard.</head><lb/> <p>Als vor alten Zeiten zu der St. Marienkirche in Stargard eine Glocke gegossen werden sollte, wurde bekannt gemacht, daß Alle, welche Pathen zu der Glocke werden wollten, zu derselben Metall bringen und in den Ofen werfen möchten, je mehr je besser. Darauf kamen viele Leute und opferten zu der Glocke, was in ihren Kräften stand. Die Reichen ließen silberne Geräthe vor sich hertragen, die sie prunkend vor ihren Augen in den Ofen werfen ließen; Andere brachten messingene Becken und Leuchter, oder auch nur einen zinnernen Teller oder einen Pfennig, wenn sie nicht mehr hatten; denn Jeder wollte sich um die Glocke ein Gotteslohn erwerben. Zuletzt kam auch eine alte Frau zu dem Ofen. Sie war ganz arm, und man wußte, daß sie gar nichts hatte. Die Leute verwunderten sich daher, was sie opfern werde, und man fing an, ihrer zu spotten. Sie kehrte sich aber nicht daran, sondern zog eine Schlange hervor, die sie in den glühenden Ofen warf, einige unverständliche Worte in die Flamme hineinmurmelnd. Was das bedeuten solle, sagte sie Keinem; aber als die Glocke fertig war und zum ersten Male anfing zu läuten, da merkte man den Segen der alten Frau. Denn von Stund’ an verschwanden alle Schlangen rings um die Stadt, so weit man den Ton der Glocke hören konnte.</p> <listBibl> <bibl>Mündlich.</bibl><lb/> </listBibl> </div> <div n="2"> <head>270. Hack up, so fret ik di.</head><lb/> <p>Auf der Insel Rügen, besonders in der Gegend von Altefähr, hat man ein Sprichwort: Hack up, so fret ik di! (Hacke auf, dann esse ich dich!) Davon erzählt man sich folgende Geschichte: Es war einmal auf Rügen ein nichtsnutziger </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0349]
269. Die Glocke in Stargard.
Als vor alten Zeiten zu der St. Marienkirche in Stargard eine Glocke gegossen werden sollte, wurde bekannt gemacht, daß Alle, welche Pathen zu der Glocke werden wollten, zu derselben Metall bringen und in den Ofen werfen möchten, je mehr je besser. Darauf kamen viele Leute und opferten zu der Glocke, was in ihren Kräften stand. Die Reichen ließen silberne Geräthe vor sich hertragen, die sie prunkend vor ihren Augen in den Ofen werfen ließen; Andere brachten messingene Becken und Leuchter, oder auch nur einen zinnernen Teller oder einen Pfennig, wenn sie nicht mehr hatten; denn Jeder wollte sich um die Glocke ein Gotteslohn erwerben. Zuletzt kam auch eine alte Frau zu dem Ofen. Sie war ganz arm, und man wußte, daß sie gar nichts hatte. Die Leute verwunderten sich daher, was sie opfern werde, und man fing an, ihrer zu spotten. Sie kehrte sich aber nicht daran, sondern zog eine Schlange hervor, die sie in den glühenden Ofen warf, einige unverständliche Worte in die Flamme hineinmurmelnd. Was das bedeuten solle, sagte sie Keinem; aber als die Glocke fertig war und zum ersten Male anfing zu läuten, da merkte man den Segen der alten Frau. Denn von Stund’ an verschwanden alle Schlangen rings um die Stadt, so weit man den Ton der Glocke hören konnte.
Mündlich.
270. Hack up, so fret ik di.
Auf der Insel Rügen, besonders in der Gegend von Altefähr, hat man ein Sprichwort: Hack up, so fret ik di! (Hacke auf, dann esse ich dich!) Davon erzählt man sich folgende Geschichte: Es war einmal auf Rügen ein nichtsnutziger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |