Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.viel Schönes und Liebes, und sie war sehr freundlich gegen ihn, so daß er in heißem Verlangen zu ihr immer mehr entbrannte. Was er aber in seiner Liebeshitze nicht bemerkte, das ersah auf einmal der Kutscher, nämlich daß das Frauenzimmer einen Pferdefuß und ein Hühnerbein hatte, und also der Teufel selbst war, der den Herrn auf solche Weise sich zu eigen zu machen gedachte. Der Knecht kreuzte und segnete sich, und rief in großer Angst seinem Herrn zu, was er gesehen hatte. Darauf erkannte auch dieser den Teufel, und er entsetzte sich dermaßen, daß er vor Schreck kaum wieder in seinen Wagen zurück konnte. Der Teufel lachte ihm höhnisch nach. Von der Zeit an hatte der Gutsherr keine Ruhe mehr. Sein einziger Trost war nur, wenn er auf seinem Waldhorne, dessen er ein großer Freund war, die Melodie des Liedes blasen konnte: Herr, an dir hab' ich gesündigt! - Das Lied hörte man seitdem jeden Abend und jede Nacht, denn auch nach seinem Tode muß er nun umgehen, und es blasen. Mündlich. 256. Die brennende Mütze. In der Gegend von Greifenhagen lebte einmal ein Amtmann, der sehr reich war. Sein Getreide gedieh immer am besten auf dem Felde, und seine Heerden vermehrten sich von Jahr zu Jahr. Da nahm er zuletzt einen Schäfer an, dem er auf dessen eigene Gefahr seine Schafheerde verpachtete. Von Stund' an ging die Heerde zu Grunde. Es ging beinahe kein Tag vorbei, daß nicht ein paar der schönsten Schafe starben. Der Schäfer mußte sie mit schwerem Gelde ersetzen, so daß er zuletzt so arm wurde, daß er kein Brod mehr im Hause hatte. Bald darauf starb der reiche Amtmann. viel Schönes und Liebes, und sie war sehr freundlich gegen ihn, so daß er in heißem Verlangen zu ihr immer mehr entbrannte. Was er aber in seiner Liebeshitze nicht bemerkte, das ersah auf einmal der Kutscher, nämlich daß das Frauenzimmer einen Pferdefuß und ein Hühnerbein hatte, und also der Teufel selbst war, der den Herrn auf solche Weise sich zu eigen zu machen gedachte. Der Knecht kreuzte und segnete sich, und rief in großer Angst seinem Herrn zu, was er gesehen hatte. Darauf erkannte auch dieser den Teufel, und er entsetzte sich dermaßen, daß er vor Schreck kaum wieder in seinen Wagen zurück konnte. Der Teufel lachte ihm höhnisch nach. Von der Zeit an hatte der Gutsherr keine Ruhe mehr. Sein einziger Trost war nur, wenn er auf seinem Waldhorne, dessen er ein großer Freund war, die Melodie des Liedes blasen konnte: Herr, an dir hab’ ich gesündigt! – Das Lied hörte man seitdem jeden Abend und jede Nacht, denn auch nach seinem Tode muß er nun umgehen, und es blasen. Mündlich. 256. Die brennende Mütze. In der Gegend von Greifenhagen lebte einmal ein Amtmann, der sehr reich war. Sein Getreide gedieh immer am besten auf dem Felde, und seine Heerden vermehrten sich von Jahr zu Jahr. Da nahm er zuletzt einen Schäfer an, dem er auf dessen eigene Gefahr seine Schafheerde verpachtete. Von Stund’ an ging die Heerde zu Grunde. Es ging beinahe kein Tag vorbei, daß nicht ein paar der schönsten Schafe starben. Der Schäfer mußte sie mit schwerem Gelde ersetzen, so daß er zuletzt so arm wurde, daß er kein Brod mehr im Hause hatte. Bald darauf starb der reiche Amtmann. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0336" n="304"/> viel Schönes und Liebes, und sie war sehr freundlich gegen ihn, so daß er in heißem Verlangen zu ihr immer mehr entbrannte. Was er aber in seiner Liebeshitze nicht bemerkte, das ersah auf einmal der Kutscher, nämlich daß das Frauenzimmer einen Pferdefuß und ein Hühnerbein hatte, und also der Teufel selbst war, der den Herrn auf solche Weise sich zu eigen zu machen gedachte. Der Knecht kreuzte und segnete sich, und rief in großer Angst seinem Herrn zu, was er gesehen hatte. Darauf erkannte auch dieser den Teufel, und er entsetzte sich dermaßen, daß er vor Schreck kaum wieder in seinen Wagen zurück konnte. Der Teufel lachte ihm höhnisch nach. Von der Zeit an hatte der Gutsherr keine Ruhe mehr. Sein einziger Trost war nur, wenn er auf seinem Waldhorne, dessen er ein großer Freund war, die Melodie des Liedes blasen konnte: Herr, an dir hab’ ich gesündigt! – Das Lied hörte man seitdem jeden Abend und jede Nacht, denn auch nach seinem Tode muß er nun umgehen, und es blasen.</p> <listBibl> <bibl>Mündlich.</bibl><lb/> </listBibl> </div> <div n="2"> <head>256. Die brennende Mütze.</head><lb/> <p>In der Gegend von Greifenhagen lebte einmal ein Amtmann, der sehr reich war. Sein Getreide gedieh immer am besten auf dem Felde, und seine Heerden vermehrten sich von Jahr zu Jahr. Da nahm er zuletzt einen Schäfer an, dem er auf dessen eigene Gefahr seine Schafheerde verpachtete. Von Stund’ an ging die Heerde zu Grunde. Es ging beinahe kein Tag vorbei, daß nicht ein paar der schönsten Schafe starben. Der Schäfer mußte sie mit schwerem Gelde ersetzen, so daß er zuletzt so arm wurde, daß er kein Brod mehr im Hause hatte. Bald darauf starb der reiche Amtmann.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [304/0336]
viel Schönes und Liebes, und sie war sehr freundlich gegen ihn, so daß er in heißem Verlangen zu ihr immer mehr entbrannte. Was er aber in seiner Liebeshitze nicht bemerkte, das ersah auf einmal der Kutscher, nämlich daß das Frauenzimmer einen Pferdefuß und ein Hühnerbein hatte, und also der Teufel selbst war, der den Herrn auf solche Weise sich zu eigen zu machen gedachte. Der Knecht kreuzte und segnete sich, und rief in großer Angst seinem Herrn zu, was er gesehen hatte. Darauf erkannte auch dieser den Teufel, und er entsetzte sich dermaßen, daß er vor Schreck kaum wieder in seinen Wagen zurück konnte. Der Teufel lachte ihm höhnisch nach. Von der Zeit an hatte der Gutsherr keine Ruhe mehr. Sein einziger Trost war nur, wenn er auf seinem Waldhorne, dessen er ein großer Freund war, die Melodie des Liedes blasen konnte: Herr, an dir hab’ ich gesündigt! – Das Lied hörte man seitdem jeden Abend und jede Nacht, denn auch nach seinem Tode muß er nun umgehen, und es blasen.
Mündlich.
256. Die brennende Mütze.
In der Gegend von Greifenhagen lebte einmal ein Amtmann, der sehr reich war. Sein Getreide gedieh immer am besten auf dem Felde, und seine Heerden vermehrten sich von Jahr zu Jahr. Da nahm er zuletzt einen Schäfer an, dem er auf dessen eigene Gefahr seine Schafheerde verpachtete. Von Stund’ an ging die Heerde zu Grunde. Es ging beinahe kein Tag vorbei, daß nicht ein paar der schönsten Schafe starben. Der Schäfer mußte sie mit schwerem Gelde ersetzen, so daß er zuletzt so arm wurde, daß er kein Brod mehr im Hause hatte. Bald darauf starb der reiche Amtmann.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |