Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.weit davon ist der See, in den die Stadt versunken ist. Die Stadt hat mehrere Thürme gehabt, die noch aufrecht im Wasser stehen, denn es begegnet den Fischern oft, daß sie mit ihren Netzen auf die Thurmspitzen gerathen. Mündlich. 166. Der schwarze See bei Grimmen. Die Stadt Grimmen hat früher an einer anderen Stelle gestanden, als jetzt, nämlich da, wo heutiges Tages der sogenannte schwarze See ist. Die Stadt ist allda versunken, mit Allem, was darinnen war. Wann und wie dies geschehen ist, weiß man nicht mehr, denn es ist schon viele hundert Jahre her. Aber daß es wahr ist, beweiset der schwarze See, den man an ihrer Stelle findet. Derselbe liegt ungefähr eine Achtelmeile von der jetzigen Stadt Grimmen, links am Wege nach Grellenberg. Er ist länglichrund, ungefähr siebenzig Schritte lang, wo er am längsten ist, und sechzig Schritte breit. Wie tief er ist, das weiß kein Mensch: denn er soll gar keinen Grund haben. Er ist rund umher mit kleinen Anhöhen und einem Elsenbusche umgeben. Der Boden dieses Busches ist so feucht und morastig, daß man nur in ganz trocknen Sommern bis an die Ufer des Sees gelangen kann. Das Wasser in diesem ist ganz schwarz und bitter. Es verändert sich niemals. Der Wind mag leise wehen, oder auch noch so viel stürmen, der See bleibt immer ruhig, und es hat noch Keiner gesehen, daß das Wasser darin sich auch nur ein einziges Mal gekräuselt hätte. Das soll davon kommen, daß der See, wie die Leute sagen, auf der versunkenen Stadt ruhet. Es lebt auch kein Fisch in diesem Wasser, und das kommt davon her, daß eine geweihete Kirche weit davon ist der See, in den die Stadt versunken ist. Die Stadt hat mehrere Thürme gehabt, die noch aufrecht im Wasser stehen, denn es begegnet den Fischern oft, daß sie mit ihren Netzen auf die Thurmspitzen gerathen. Mündlich. 166. Der schwarze See bei Grimmen. Die Stadt Grimmen hat früher an einer anderen Stelle gestanden, als jetzt, nämlich da, wo heutiges Tages der sogenannte schwarze See ist. Die Stadt ist allda versunken, mit Allem, was darinnen war. Wann und wie dies geschehen ist, weiß man nicht mehr, denn es ist schon viele hundert Jahre her. Aber daß es wahr ist, beweiset der schwarze See, den man an ihrer Stelle findet. Derselbe liegt ungefähr eine Achtelmeile von der jetzigen Stadt Grimmen, links am Wege nach Grellenberg. Er ist länglichrund, ungefähr siebenzig Schritte lang, wo er am längsten ist, und sechzig Schritte breit. Wie tief er ist, das weiß kein Mensch: denn er soll gar keinen Grund haben. Er ist rund umher mit kleinen Anhöhen und einem Elsenbusche umgeben. Der Boden dieses Busches ist so feucht und morastig, daß man nur in ganz trocknen Sommern bis an die Ufer des Sees gelangen kann. Das Wasser in diesem ist ganz schwarz und bitter. Es verändert sich niemals. Der Wind mag leise wehen, oder auch noch so viel stürmen, der See bleibt immer ruhig, und es hat noch Keiner gesehen, daß das Wasser darin sich auch nur ein einziges Mal gekräuselt hätte. Das soll davon kommen, daß der See, wie die Leute sagen, auf der versunkenen Stadt ruhet. Es lebt auch kein Fisch in diesem Wasser, und das kommt davon her, daß eine geweihete Kirche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0241" n="209"/> weit davon ist der See, in den die Stadt versunken ist. Die Stadt hat mehrere Thürme gehabt, die noch aufrecht im Wasser stehen, denn es begegnet den Fischern oft, daß sie mit ihren Netzen auf die Thurmspitzen gerathen.</p> <listBibl> <bibl>Mündlich.</bibl><lb/> </listBibl> </div> <div n="2"> <head>166. Der schwarze See bei Grimmen.</head><lb/> <p>Die Stadt Grimmen hat früher an einer anderen Stelle gestanden, als jetzt, nämlich da, wo heutiges Tages der sogenannte schwarze See ist. Die Stadt ist allda versunken, mit Allem, was darinnen war. Wann und wie dies geschehen ist, weiß man nicht mehr, denn es ist schon viele hundert Jahre her. Aber daß es wahr ist, beweiset der schwarze See, den man an ihrer Stelle findet. Derselbe liegt ungefähr eine Achtelmeile von der jetzigen Stadt Grimmen, links am Wege nach Grellenberg. Er ist länglichrund, ungefähr siebenzig Schritte lang, wo er am längsten ist, und sechzig Schritte breit. Wie tief er ist, das weiß kein Mensch: denn er soll gar keinen Grund haben. Er ist rund umher mit kleinen Anhöhen und einem Elsenbusche umgeben. Der Boden dieses Busches ist so feucht und morastig, daß man nur in ganz trocknen Sommern bis an die Ufer des Sees gelangen kann. Das Wasser in diesem ist ganz schwarz und bitter. Es verändert sich niemals. Der Wind mag leise wehen, oder auch noch so viel stürmen, der See bleibt immer ruhig, und es hat noch Keiner gesehen, daß das Wasser darin sich auch nur ein einziges Mal gekräuselt hätte. Das soll davon kommen, daß der See, wie die Leute sagen, auf der versunkenen Stadt <hi rendition="#g">ruhet</hi>. Es lebt auch kein Fisch in diesem Wasser, und das kommt davon her, daß eine geweihete Kirche </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0241]
weit davon ist der See, in den die Stadt versunken ist. Die Stadt hat mehrere Thürme gehabt, die noch aufrecht im Wasser stehen, denn es begegnet den Fischern oft, daß sie mit ihren Netzen auf die Thurmspitzen gerathen.
Mündlich.
166. Der schwarze See bei Grimmen.
Die Stadt Grimmen hat früher an einer anderen Stelle gestanden, als jetzt, nämlich da, wo heutiges Tages der sogenannte schwarze See ist. Die Stadt ist allda versunken, mit Allem, was darinnen war. Wann und wie dies geschehen ist, weiß man nicht mehr, denn es ist schon viele hundert Jahre her. Aber daß es wahr ist, beweiset der schwarze See, den man an ihrer Stelle findet. Derselbe liegt ungefähr eine Achtelmeile von der jetzigen Stadt Grimmen, links am Wege nach Grellenberg. Er ist länglichrund, ungefähr siebenzig Schritte lang, wo er am längsten ist, und sechzig Schritte breit. Wie tief er ist, das weiß kein Mensch: denn er soll gar keinen Grund haben. Er ist rund umher mit kleinen Anhöhen und einem Elsenbusche umgeben. Der Boden dieses Busches ist so feucht und morastig, daß man nur in ganz trocknen Sommern bis an die Ufer des Sees gelangen kann. Das Wasser in diesem ist ganz schwarz und bitter. Es verändert sich niemals. Der Wind mag leise wehen, oder auch noch so viel stürmen, der See bleibt immer ruhig, und es hat noch Keiner gesehen, daß das Wasser darin sich auch nur ein einziges Mal gekräuselt hätte. Das soll davon kommen, daß der See, wie die Leute sagen, auf der versunkenen Stadt ruhet. Es lebt auch kein Fisch in diesem Wasser, und das kommt davon her, daß eine geweihete Kirche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |