Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.hatte, bevor man sie ganz niederreißen konnte. Bei seinem Tode geschah das seltsame Wunder, daß in der Nacht, da er starb, die vielen goldene Wetterhähne und Knöpfe, mit denen die Burg verzieret war, alle zusammen urplötzlich ganz schwarz geworden waren, und doch war in der Nacht weder ein Gewitter noch sonst Regen gewesen. Es war nicht anders, als ob das Gebäude, das dem Herzoge sein Entstehen verdankte, also seine Trauer über das Abscheiden seines Herrn hätte anzeigen wollen. Micrälius, Altes Pommerland, I. S. 369. Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. III. S. 192. 52. Das Aussterben der Herzöge von Pommern. Seit dem Tode des Herzogs Barnim IX. hat das Pommerland unter seinen angestammten Herzögen wenig gute Sterne mehr gehabt, und es ist insonderheit merkwürdig gewesen, daß kein Herzog nach ihm, der zu Stettin regieret, im Stettinschen Lande mit einem Erben, sei es männlichen oder weiblichen Geschlechts, gesegnet gewesen, bis denn zuletzt der ganze Stamm ausgestorben. Solches ist auch durch vielfache Wunderzeichen zum öftern dem Lande angedeutet worden. Was sich bei dem Tode des Herzogs Barnim IX. selbst auf der Oderburg begeben, haben wir schon erzählet. Außerdem sind noch folgende Begebenheiten gar merkwürdig: Als im Jahre 1603 Herzog Barnim XII. gestorben war, da begab es sich bei seinem Leichenbegängnisse zu Stettin, daß in dem Augenblicke, als die Leiche erhoben wurde, sich auf einmal ein heftiges Gewitter erhob, mit Regen, Hagel, Donner und starken Blitzen. Wie die Prozession mitten auf ihrem Wege zur Kirche war, in welcher die Beisetzung geschehen sollte, fiel auf einmal ein großer, heller Blitz von Nordosten her in den St. Jacobi Kirchthurm, und hatte, bevor man sie ganz niederreißen konnte. Bei seinem Tode geschah das seltsame Wunder, daß in der Nacht, da er starb, die vielen goldene Wetterhähne und Knöpfe, mit denen die Burg verzieret war, alle zusammen urplötzlich ganz schwarz geworden waren, und doch war in der Nacht weder ein Gewitter noch sonst Regen gewesen. Es war nicht anders, als ob das Gebäude, das dem Herzoge sein Entstehen verdankte, also seine Trauer über das Abscheiden seines Herrn hätte anzeigen wollen. Micrälius, Altes Pommerland, I. S. 369. Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. III. S. 192. 52. Das Aussterben der Herzöge von Pommern. Seit dem Tode des Herzogs Barnim IX. hat das Pommerland unter seinen angestammten Herzögen wenig gute Sterne mehr gehabt, und es ist insonderheit merkwürdig gewesen, daß kein Herzog nach ihm, der zu Stettin regieret, im Stettinschen Lande mit einem Erben, sei es männlichen oder weiblichen Geschlechts, gesegnet gewesen, bis denn zuletzt der ganze Stamm ausgestorben. Solches ist auch durch vielfache Wunderzeichen zum öftern dem Lande angedeutet worden. Was sich bei dem Tode des Herzogs Barnim IX. selbst auf der Oderburg begeben, haben wir schon erzählet. Außerdem sind noch folgende Begebenheiten gar merkwürdig: Als im Jahre 1603 Herzog Barnim XII. gestorben war, da begab es sich bei seinem Leichenbegängnisse zu Stettin, daß in dem Augenblicke, als die Leiche erhoben wurde, sich auf einmal ein heftiges Gewitter erhob, mit Regen, Hagel, Donner und starken Blitzen. Wie die Prozession mitten auf ihrem Wege zur Kirche war, in welcher die Beisetzung geschehen sollte, fiel auf einmal ein großer, heller Blitz von Nordosten her in den St. Jacobi Kirchthurm, und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0119" n="87"/> hatte, bevor man sie ganz niederreißen konnte. Bei seinem Tode geschah das seltsame Wunder, daß in der Nacht, da er starb, die vielen goldene Wetterhähne und Knöpfe, mit denen die Burg verzieret war, alle zusammen urplötzlich ganz schwarz geworden waren, und doch war in der Nacht weder ein Gewitter noch sonst Regen gewesen. Es war nicht anders, als ob das Gebäude, das dem Herzoge sein Entstehen verdankte, also seine Trauer über das Abscheiden seines Herrn hätte anzeigen wollen.</p> <listBibl> <bibl>Micrälius, Altes Pommerland, I. S. 369.</bibl><lb/> <bibl>Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. III. S. 192.</bibl><lb/> </listBibl> </div> <div n="2"> <head>52. Das Aussterben der Herzöge von Pommern.</head><lb/> <p>Seit dem Tode des Herzogs Barnim IX. hat das Pommerland unter seinen angestammten Herzögen wenig gute Sterne mehr gehabt, und es ist insonderheit merkwürdig gewesen, daß kein Herzog nach ihm, der zu Stettin regieret, im Stettinschen Lande mit einem Erben, sei es männlichen oder weiblichen Geschlechts, gesegnet gewesen, bis denn zuletzt der ganze Stamm ausgestorben. Solches ist auch durch vielfache Wunderzeichen zum öftern dem Lande angedeutet worden. Was sich bei dem Tode des Herzogs Barnim IX. selbst auf der Oderburg begeben, haben wir schon erzählet. Außerdem sind noch folgende Begebenheiten gar merkwürdig:</p> <p>Als im Jahre 1603 Herzog Barnim XII. gestorben war, da begab es sich bei seinem Leichenbegängnisse zu Stettin, daß in dem Augenblicke, als die Leiche erhoben wurde, sich auf einmal ein heftiges Gewitter erhob, mit Regen, Hagel, Donner und starken Blitzen. Wie die Prozession mitten auf ihrem Wege zur Kirche war, in welcher die Beisetzung geschehen sollte, fiel auf einmal ein großer, heller Blitz von Nordosten her in den St. Jacobi Kirchthurm, und </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0119]
hatte, bevor man sie ganz niederreißen konnte. Bei seinem Tode geschah das seltsame Wunder, daß in der Nacht, da er starb, die vielen goldene Wetterhähne und Knöpfe, mit denen die Burg verzieret war, alle zusammen urplötzlich ganz schwarz geworden waren, und doch war in der Nacht weder ein Gewitter noch sonst Regen gewesen. Es war nicht anders, als ob das Gebäude, das dem Herzoge sein Entstehen verdankte, also seine Trauer über das Abscheiden seines Herrn hätte anzeigen wollen.
Micrälius, Altes Pommerland, I. S. 369.
Cramer, Gr. Pomm. Kirch. Chron. III. S. 192.
52. Das Aussterben der Herzöge von Pommern.
Seit dem Tode des Herzogs Barnim IX. hat das Pommerland unter seinen angestammten Herzögen wenig gute Sterne mehr gehabt, und es ist insonderheit merkwürdig gewesen, daß kein Herzog nach ihm, der zu Stettin regieret, im Stettinschen Lande mit einem Erben, sei es männlichen oder weiblichen Geschlechts, gesegnet gewesen, bis denn zuletzt der ganze Stamm ausgestorben. Solches ist auch durch vielfache Wunderzeichen zum öftern dem Lande angedeutet worden. Was sich bei dem Tode des Herzogs Barnim IX. selbst auf der Oderburg begeben, haben wir schon erzählet. Außerdem sind noch folgende Begebenheiten gar merkwürdig:
Als im Jahre 1603 Herzog Barnim XII. gestorben war, da begab es sich bei seinem Leichenbegängnisse zu Stettin, daß in dem Augenblicke, als die Leiche erhoben wurde, sich auf einmal ein heftiges Gewitter erhob, mit Regen, Hagel, Donner und starken Blitzen. Wie die Prozession mitten auf ihrem Wege zur Kirche war, in welcher die Beisetzung geschehen sollte, fiel auf einmal ein großer, heller Blitz von Nordosten her in den St. Jacobi Kirchthurm, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |