Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

drey Jod, die drey Göttliche Hypostases, oder Per-
sohnheiten/ durch den eintzigen selbst lautenden Buch-
stab Gamets aber/ der denen drey Jod unterzeichnet
war/ die eintzige Natur der Göttlichen Wesenheit
bedeuteten. Der Kreiß/ indeme die drey Jod ein-
geschlossen waren/ bedeutete die Einwesenheit der
Göttlichen Natur selbst. Diß aber kombt hier in-
sonderheit zu vermercken/ daß die Haebraeische Nah-
men/ nicht also gar wie die Nahmen anderer Spra-
chen zu belieblichen Wohlgefallen stehen/ sondern daß
sie die Wesenheit- und Eigenschafften der Sachen/
die durch sie angezeiget werden/ nicht minder deutlich
geben/ und ausdrucken Gleicher massen schliessen
eben selbe der H: Sprach Dolmetscher aus den an-
dern Nahmen Elohim das Geheimnuß der Heilig-
sten Drey-Einigkeit folgender Gestalten. Jn Büchel
der Geschöpff/ jenes Gea. 1. v. 1. In principio crea-
vit Deus caesum, & terram,
wird im Haebraeischen
Text gesetzt Eloim Bara, oder Elohim, creavit, er
hat erschaffen. So wird demnach durch das Wort
Bara, oder Creavit, er hat erschaffen/ die Vereinbah-
rung der Göttlichen Wesenheit entworffen/ dero al-
lein die Erschaffung zuständig ist/ durch das Wort
Elohim wird die Warheit der Personen ausgedeutet/
weilen Elohim pluralis numeri, daß ist der vermeh-
renden Zahl ist. Dahero im Lateinischen bedeutet
es so viel als dij crearunt, die Götter haben er-
schaffen. Man kan aber durch die Götter/ nicht die
Vielheit der Götter verstehen/ weilen die Wesenheit
GOttes erforderet/ daß nur ein GOtt seye. So
mueß dann die Wahrheit dardurch der Göttlichen
Persohnen verstanden werden Welches sie aus e-
ben selben Capitel v. 26. des Büchels der Geschöpff
bestetigen/ wo GOtt gesagt hat: Faciamus hominem

ad
M 5

drey Jod, die drey Goͤttliche Hypoſtaſes, oder Per-
ſohnheiten/ durch den eintzigen ſelbſt lautenden Buch-
ſtab Gamets aber/ der denen drey Jod unterzeichnet
war/ die eintzige Natur der Goͤttlichen Weſenheit
bedeuteten. Der Kreiß/ indeme die drey Jod ein-
geſchloſſen waren/ bedeutete die Einweſenheit der
Goͤttlichen Natur ſelbſt. Diß aber kombt hier in-
ſonderheit zu vermercken/ daß die Hæbræiſche Nah-
men/ nicht alſo gar wie die Nahmen anderer Spra-
chen zu belieblichen Wohlgefallen ſtehen/ ſondern daß
ſie die Weſenheit- und Eigenſchafften der Sachen/
die durch ſie angezeiget werden/ nicht minder deutlich
geben/ und ausdrucken Gleicher maſſen ſchlieſſen
eben ſelbe der H: Sprach Dolmetſcher aus den an-
dern Nahmen Elohim das Geheimnuß der Heilig-
ſten Drey-Einigkeit folgender Geſtalten. Jn Buͤchel
der Geſchoͤpff/ jenes Gea. 1. v. 1. In principio crea-
vit Deus cæſum, & terram,
wird im Hæbræiſchen
Text geſetzt Eloim Bara, oder Elohim, creavit, er
hat erſchaffen. So wird demnach durch das Wort
Bara, oder Creavit, er hat erſchaffen/ die Vereinbah-
rung der Goͤttlichen Weſenheit entworffen/ dero al-
lein die Erſchaffung zuſtaͤndig iſt/ durch das Wort
Elohim wird die Warheit der Perſonen ausgedeutet/
weilen Elohim pluralis numeri, daß iſt der vermeh-
renden Zahl iſt. Dahero im Lateiniſchen bedeutet
es ſo viel als dij creârunt, die Goͤtter haben er-
ſchaffen. Man kan aber durch die Goͤtter/ nicht die
Vielheit der Goͤtter verſtehen/ weilen die Weſenheit
GOttes erforderet/ daß nur ein GOtt ſeye. So
mueß dann die Wahrheit dardurch der Goͤttlichen
Perſohnen verſtanden werden Welches ſie aus e-
ben ſelben Capitel v. 26. des Buͤchels der Geſchoͤpff
beſtetigen/ wo GOtt geſagt hat: Faciamus hominem

ad
M 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0197" n="185"/>
drey <hi rendition="#aq">Jod,</hi> die drey Go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">Hypo&#x017F;ta&#x017F;es,</hi> oder Per-<lb/>
&#x017F;ohnheiten/ durch den eintzigen &#x017F;elb&#x017F;t lautenden Buch-<lb/>
&#x017F;tab <hi rendition="#aq">Gamets</hi> aber/ der denen drey <hi rendition="#aq">Jod</hi> unterzeichnet<lb/>
war/ die eintzige Natur der Go&#x0364;ttlichen We&#x017F;enheit<lb/>
bedeuteten. Der Kreiß/ indeme die drey <hi rendition="#aq">Jod</hi> ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en waren/ bedeutete die Einwe&#x017F;enheit der<lb/>
Go&#x0364;ttlichen Natur &#x017F;elb&#x017F;t. Diß aber kombt hier in-<lb/>
&#x017F;onderheit zu vermercken/ daß die <hi rendition="#aq">Hæbræ</hi>i&#x017F;che Nah-<lb/>
men/ nicht al&#x017F;o gar wie die Nahmen anderer Spra-<lb/>
chen zu belieblichen Wohlgefallen &#x017F;tehen/ &#x017F;ondern daß<lb/>
&#x017F;ie die We&#x017F;enheit- und Eigen&#x017F;chafften der Sachen/<lb/>
die durch &#x017F;ie angezeiget werden/ nicht minder deutlich<lb/>
geben/ und ausdrucken Gleicher ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
eben &#x017F;elbe der H: Sprach Dolmet&#x017F;cher aus den an-<lb/>
dern Nahmen <hi rendition="#aq">Elohim</hi> das Geheimnuß der Heilig-<lb/>
&#x017F;ten Drey-Einigkeit folgender Ge&#x017F;talten. Jn Bu&#x0364;chel<lb/>
der Ge&#x017F;cho&#x0364;pff/ jenes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gea.</hi> 1. <hi rendition="#i">v. 1.</hi> In principio crea-<lb/>
vit Deus cæ&#x017F;um, &amp; terram,</hi> wird im <hi rendition="#aq">Hæbræ</hi>i&#x017F;chen<lb/>
Text ge&#x017F;etzt <hi rendition="#aq">Eloim Bara,</hi> oder <hi rendition="#aq">Elohim, creavit,</hi> er<lb/>
hat er&#x017F;chaffen. So wird demnach durch das Wort<lb/><hi rendition="#aq">Bara,</hi> oder <hi rendition="#aq">Creavit,</hi> er hat er&#x017F;chaffen/ die Vereinbah-<lb/>
rung der Go&#x0364;ttlichen We&#x017F;enheit entworffen/ dero al-<lb/>
lein die Er&#x017F;chaffung zu&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t/ durch das Wort<lb/><hi rendition="#aq">Elohim</hi> wird die Warheit der Per&#x017F;onen ausgedeutet/<lb/>
weilen <hi rendition="#aq">Elohim pluralis numeri,</hi> daß i&#x017F;t der vermeh-<lb/>
renden Zahl i&#x017F;t. Dahero im Lateini&#x017F;chen bedeutet<lb/>
es &#x017F;o viel als <hi rendition="#aq">dij creârunt,</hi> die Go&#x0364;tter haben er-<lb/>
&#x017F;chaffen. Man kan aber durch die Go&#x0364;tter/ nicht die<lb/>
Vielheit der Go&#x0364;tter ver&#x017F;tehen/ weilen die We&#x017F;enheit<lb/>
GOttes erforderet/ daß nur ein GOtt &#x017F;eye. So<lb/>
mueß dann die Wahrheit dardurch der Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Per&#x017F;ohnen ver&#x017F;tanden werden Welches &#x017F;ie aus e-<lb/>
ben &#x017F;elben Capitel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v.</hi></hi> 26. des Bu&#x0364;chels der Ge&#x017F;cho&#x0364;pff<lb/>
be&#x017F;tetigen/ wo GOtt ge&#x017F;agt hat: <hi rendition="#aq">Faciamus hominem</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">M</hi> 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ad</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0197] drey Jod, die drey Goͤttliche Hypoſtaſes, oder Per- ſohnheiten/ durch den eintzigen ſelbſt lautenden Buch- ſtab Gamets aber/ der denen drey Jod unterzeichnet war/ die eintzige Natur der Goͤttlichen Weſenheit bedeuteten. Der Kreiß/ indeme die drey Jod ein- geſchloſſen waren/ bedeutete die Einweſenheit der Goͤttlichen Natur ſelbſt. Diß aber kombt hier in- ſonderheit zu vermercken/ daß die Hæbræiſche Nah- men/ nicht alſo gar wie die Nahmen anderer Spra- chen zu belieblichen Wohlgefallen ſtehen/ ſondern daß ſie die Weſenheit- und Eigenſchafften der Sachen/ die durch ſie angezeiget werden/ nicht minder deutlich geben/ und ausdrucken Gleicher maſſen ſchlieſſen eben ſelbe der H: Sprach Dolmetſcher aus den an- dern Nahmen Elohim das Geheimnuß der Heilig- ſten Drey-Einigkeit folgender Geſtalten. Jn Buͤchel der Geſchoͤpff/ jenes Gea. 1. v. 1. In principio crea- vit Deus cæſum, & terram, wird im Hæbræiſchen Text geſetzt Eloim Bara, oder Elohim, creavit, er hat erſchaffen. So wird demnach durch das Wort Bara, oder Creavit, er hat erſchaffen/ die Vereinbah- rung der Goͤttlichen Weſenheit entworffen/ dero al- lein die Erſchaffung zuſtaͤndig iſt/ durch das Wort Elohim wird die Warheit der Perſonen ausgedeutet/ weilen Elohim pluralis numeri, daß iſt der vermeh- renden Zahl iſt. Dahero im Lateiniſchen bedeutet es ſo viel als dij creârunt, die Goͤtter haben er- ſchaffen. Man kan aber durch die Goͤtter/ nicht die Vielheit der Goͤtter verſtehen/ weilen die Weſenheit GOttes erforderet/ daß nur ein GOtt ſeye. So mueß dann die Wahrheit dardurch der Goͤttlichen Perſohnen verſtanden werden Welches ſie aus e- ben ſelben Capitel v. 26. des Buͤchels der Geſchoͤpff beſtetigen/ wo GOtt geſagt hat: Faciamus hominem ad M 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/197
Zitationshilfe: Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/197>, abgerufen am 26.04.2024.