von der 59sten Nummer an, bis zur 86sten, gezeigt habe, denen noch hinzu gefügt werden muß, daß alle und jede aus der himmli- schen Liebe herrührende Gedanken der En- gel eine menschliche Gestalt haben. Allein, dieses Geheimnis fällt schwerlich in den Ver- stand eines Menschen, aber ganz klar in den Verstand der Engel, weil sie im Lichte des Him- mels sind.
Daß sich der Mensch nach dem Tod in allen Sinnen, in dem Gedächt- nis, wie auch in den Gedanken und Neigun- gen befinde, die er in der Welt gehabt; und daß er nichts zurück lasse, als seinen irdischen Leib.
461. Dß der Mensch, wenn er aus der na- türlichen Welt in die geistliche übergehet, wel- ches bey seinem Sterben geschiehet, alles das Seinige, oder was ihm als Menschen zukommt, ausgenommen seinen irdischen Leib, mit sich neh- me, davon bin ich aus vielfältiger Erfahrung überzeugt worden; denn, wenn der Mensch in die geistliche Welt, oder in das Leben nach dem Tod eingehet, so ist er in einem Leib, wie in dieser Welt, dem Anschein nach ist gar kein Un- terschied, denn er fühlet und siehet keinen Un- terschied; aber sein Leib ist geistlich, und also von den irdischen Theilen geschieden oder gerei-
niget
Von der Geiſterwelt.
von der 59ſten Nummer an, bis zur 86ſten, gezeigt habe, denen noch hinzu gefuͤgt werden muß, daß alle und jede aus der himmli- ſchen Liebe herruͤhrende Gedanken der En- gel eine menſchliche Geſtalt haben. Allein, dieſes Geheimnis faͤllt ſchwerlich in den Ver- ſtand eines Menſchen, aber ganz klar in den Verſtand der Engel, weil ſie im Lichte des Him- mels ſind.
Daß ſich der Menſch nach dem Tod in allen Sinnen, in dem Gedaͤcht- nis, wie auch in den Gedanken und Neigun- gen befinde, die er in der Welt gehabt; und daß er nichts zuruͤck laſſe, als ſeinen irdiſchen Leib.
461. Dß der Menſch, wenn er aus der na- tuͤrlichen Welt in die geiſtliche uͤbergehet, wel- ches bey ſeinem Sterben geſchiehet, alles das Seinige, oder was ihm als Menſchen zukommt, ausgenommen ſeinen irdiſchen Leib, mit ſich neh- me, davon bin ich aus vielfaͤltiger Erfahrung uͤberzeugt worden; denn, wenn der Menſch in die geiſtliche Welt, oder in das Leben nach dem Tod eingehet, ſo iſt er in einem Leib, wie in dieſer Welt, dem Anſchein nach iſt gar kein Un- terſchied, denn er fuͤhlet und ſiehet keinen Un- terſchied; aber ſein Leib iſt geiſtlich, und alſo von den irdiſchen Theilen geſchieden oder gerei-
niget
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0213"n="214"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Geiſterwelt.</hi></fw><lb/>
von der 59ſten Nummer an, bis zur 86ſten,<lb/>
gezeigt habe, denen noch hinzu gefuͤgt werden<lb/>
muß, <hirendition="#fr">daß alle und jede aus der himmli-<lb/>ſchen Liebe herruͤhrende Gedanken der En-<lb/>
gel eine menſchliche Geſtalt haben.</hi> Allein,<lb/>
dieſes Geheimnis faͤllt ſchwerlich in den Ver-<lb/>ſtand eines Menſchen, aber ganz klar in den<lb/>
Verſtand der Engel, weil ſie im Lichte des Him-<lb/>
mels ſind.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Daß ſich der Menſch nach dem<lb/>
Tod in allen Sinnen, in dem Gedaͤcht-<lb/>
nis, wie auch in den Gedanken und Neigun-<lb/>
gen befinde, die er in der Welt gehabt; und<lb/>
daß er nichts zuruͤck laſſe, als ſeinen<lb/>
irdiſchen Leib.</hi></head><lb/><p>461. <hirendition="#in">D</hi>ß der Menſch, wenn er aus der na-<lb/>
tuͤrlichen Welt in die geiſtliche uͤbergehet, wel-<lb/>
ches bey ſeinem Sterben geſchiehet, alles das<lb/>
Seinige, oder was ihm als Menſchen zukommt,<lb/>
ausgenommen ſeinen irdiſchen Leib, mit ſich neh-<lb/>
me, davon bin ich aus vielfaͤltiger Erfahrung<lb/>
uͤberzeugt worden; denn, wenn der Menſch in<lb/>
die geiſtliche Welt, oder in das Leben nach dem<lb/>
Tod eingehet, ſo iſt er in einem Leib, wie in<lb/>
dieſer Welt, dem Anſchein nach iſt gar kein Un-<lb/>
terſchied, denn er fuͤhlet und ſiehet keinen Un-<lb/>
terſchied; aber ſein Leib iſt geiſtlich, und alſo<lb/>
von den irdiſchen Theilen geſchieden oder gerei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">niget</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[214/0213]
Von der Geiſterwelt.
von der 59ſten Nummer an, bis zur 86ſten,
gezeigt habe, denen noch hinzu gefuͤgt werden
muß, daß alle und jede aus der himmli-
ſchen Liebe herruͤhrende Gedanken der En-
gel eine menſchliche Geſtalt haben. Allein,
dieſes Geheimnis faͤllt ſchwerlich in den Ver-
ſtand eines Menſchen, aber ganz klar in den
Verſtand der Engel, weil ſie im Lichte des Him-
mels ſind.
Daß ſich der Menſch nach dem
Tod in allen Sinnen, in dem Gedaͤcht-
nis, wie auch in den Gedanken und Neigun-
gen befinde, die er in der Welt gehabt; und
daß er nichts zuruͤck laſſe, als ſeinen
irdiſchen Leib.
461. Dß der Menſch, wenn er aus der na-
tuͤrlichen Welt in die geiſtliche uͤbergehet, wel-
ches bey ſeinem Sterben geſchiehet, alles das
Seinige, oder was ihm als Menſchen zukommt,
ausgenommen ſeinen irdiſchen Leib, mit ſich neh-
me, davon bin ich aus vielfaͤltiger Erfahrung
uͤberzeugt worden; denn, wenn der Menſch in
die geiſtliche Welt, oder in das Leben nach dem
Tod eingehet, ſo iſt er in einem Leib, wie in
dieſer Welt, dem Anſchein nach iſt gar kein Un-
terſchied, denn er fuͤhlet und ſiehet keinen Un-
terſchied; aber ſein Leib iſt geiſtlich, und alſo
von den irdiſchen Theilen geſchieden oder gerei-
niget
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1776, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776/213>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.