Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Ton

Daher sollten die übrigen alten Tonarten, in
Kirchenmusiken nicht so gar aus der Acht gelassen,
sondern wenigstens mit den unsrigen verbunden wer-
den. Da wir durch unser erweitertes System, und
durch die den Alten unbekannten Semitonien im
Stande sind, jede Tonart in zwölf Töne zu ver-
sezen, und dem Gesange eine der Tonart gemäße
volle harmonische Begleitung zu geben, so wür-
den die Kirchentöne dadurch noch eine vollkommnere
Gestalt gewinnen, und von der größten Kraft
seyn. Die vortreflichen Präludien vor den Cate-
chismusgesängen des alten Bachs, und viele Kir-
chenstüke dieses großen Tonkünstlers zeugen, wel-
cher mannigfaltigen Behandlung und großen Aus-
druks die alten Tonarten fähig seyn.

Viele Neuere, die keine andere als unsere Dur-
oder Molltonart kennen, oder doch nicht für gültig
erkennen wollen, mögen versuchen, ob sie im Stan-
de seyn, eine einzige so vollkommene, ausdruksvolle
und herzangreifende Choralmelodie in unseren Ton-
arten zu sezen, als es deren eine Menge in den al-
ten giebt. Unmöglich können die melodischen Fort-
schreitungen, Modulationen und Cadenzen, die
man in Opernarien und Tanzstüken zu hören ge-
wohnt ist, in der Kirche von Kraft und Anstand,
und zu jedem Ausdruk der Kirche schiklich seyn. Hin-
gegen gewinnt der Choralgesang in den alten Tonar-
ten durch die Mannigfaltigkeit der Modulationen, die
in unseren Tonarten fremd und fehlerhaft sind, ein
ganz anderes Ansehen, und die Aufmerksamkeit, die
bey so einförmigen Melodien sowol in Ansehung der
Fortschreitung der Töne, als der Bewegung und der
rhythmischen Schritte leicht unterbrochen werden
könnte, wird beständig durch das Unerwartete und
Fremde des Gesanges und der Modulation unter-
halten. Man halte folgenden Choral in der dori-
schen Tonart gegen den unter ihm stehenden näm-
lichen Choral aus dem D moll:
[Abbildung] [Spaltenumbruch]

Ton
[Abbildung] Statt daß in der untersten Melodie keine andere
Modulation als in dem Hauptton, seiner Mediante,
und bey dem zweyten Saz ein halber Schluß in de-
ren Dominante, der doch viel zu unkräftig in der
Kirche ist, vernommen wird, wodurch die Melodie
bey der ersten Wiederholung schleppend und lang-
weilig wird, reizt der obere Gesang die Aufmerk-
samkeit bey jeder Wiederholung durch die reiche Mo-
dulation, indem der erste Saz desselben gleich von dem
Hauptton nach C dur ausweicht, der zweyte nach
G dur, der dritte nach A moll, der vierte nach F dur,
und der lezte wieder in den Hauptton zurükkehrt.

Dieses kann hinlänglich seyn, den Werth und die
Nothwendigkeit der alten Tonarten vornehmlich in
dem Choralgesang zu erweisen. Wer übrigens von
der Beschaffenheit und Behandlung dieser Tonarten
näher unterrichtet seyn will, kann darüber die
Werke des P. Mersenne, Kircher, Murschhauser,
Prinz, Fux
etc. und die Sing-Spiel- und Dicht-
kunst des Salomon von Tyl nachschlagen.

Tonica.
(Musik.)

Mit diesem Wort wird der Grundton der diatoni-
schen Tonleiter angedeutet, der in jedem Saz eines
Stüks der Hauptton ist, in welchem der Gesang
und die Harmonie fortgehen, und den Saz schließen.
Die Tonica ist daher von dem eigentlichen Haupt-
ton darinn unterschieden, daß sie mit jeder Aus-
weichung ihren Plaz verändert, da dieser hingegen
durchs ganze Stük derselbe bleibt. (*) Doch wird
sie auch in der Bedeutung des Haupttones genom-
men, wenn man sagt, der erste Theil eines Stüks
habe in der Dominante geschlossen.

Der
(*) S.
Hauptton.
[Spaltenumbruch]
Ton

Daher ſollten die uͤbrigen alten Tonarten, in
Kirchenmuſiken nicht ſo gar aus der Acht gelaſſen,
ſondern wenigſtens mit den unſrigen verbunden wer-
den. Da wir durch unſer erweitertes Syſtem, und
durch die den Alten unbekannten Semitonien im
Stande ſind, jede Tonart in zwoͤlf Toͤne zu ver-
ſezen, und dem Geſange eine der Tonart gemaͤße
volle harmoniſche Begleitung zu geben, ſo wuͤr-
den die Kirchentoͤne dadurch noch eine vollkommnere
Geſtalt gewinnen, und von der groͤßten Kraft
ſeyn. Die vortreflichen Praͤludien vor den Cate-
chismusgeſaͤngen des alten Bachs, und viele Kir-
chenſtuͤke dieſes großen Tonkuͤnſtlers zeugen, wel-
cher mannigfaltigen Behandlung und großen Aus-
druks die alten Tonarten faͤhig ſeyn.

Viele Neuere, die keine andere als unſere Dur-
oder Molltonart kennen, oder doch nicht fuͤr guͤltig
erkennen wollen, moͤgen verſuchen, ob ſie im Stan-
de ſeyn, eine einzige ſo vollkommene, ausdruksvolle
und herzangreifende Choralmelodie in unſeren Ton-
arten zu ſezen, als es deren eine Menge in den al-
ten giebt. Unmoͤglich koͤnnen die melodiſchen Fort-
ſchreitungen, Modulationen und Cadenzen, die
man in Opernarien und Tanzſtuͤken zu hoͤren ge-
wohnt iſt, in der Kirche von Kraft und Anſtand,
und zu jedem Ausdruk der Kirche ſchiklich ſeyn. Hin-
gegen gewinnt der Choralgeſang in den alten Tonar-
ten durch die Mannigfaltigkeit der Modulationen, die
in unſeren Tonarten fremd und fehlerhaft ſind, ein
ganz anderes Anſehen, und die Aufmerkſamkeit, die
bey ſo einfoͤrmigen Melodien ſowol in Anſehung der
Fortſchreitung der Toͤne, als der Bewegung und der
rhythmiſchen Schritte leicht unterbrochen werden
koͤnnte, wird beſtaͤndig durch das Unerwartete und
Fremde des Geſanges und der Modulation unter-
halten. Man halte folgenden Choral in der dori-
ſchen Tonart gegen den unter ihm ſtehenden naͤm-
lichen Choral aus dem D moll:
[Abbildung] [Spaltenumbruch]

Ton
[Abbildung] Statt daß in der unterſten Melodie keine andere
Modulation als in dem Hauptton, ſeiner Mediante,
und bey dem zweyten Saz ein halber Schluß in de-
ren Dominante, der doch viel zu unkraͤftig in der
Kirche iſt, vernommen wird, wodurch die Melodie
bey der erſten Wiederholung ſchleppend und lang-
weilig wird, reizt der obere Geſang die Aufmerk-
ſamkeit bey jeder Wiederholung durch die reiche Mo-
dulation, indem der erſte Saz deſſelben gleich von dem
Hauptton nach C dur ausweicht, der zweyte nach
G dur, der dritte nach A moll, der vierte nach F dur,
und der lezte wieder in den Hauptton zuruͤkkehrt.

Dieſes kann hinlaͤnglich ſeyn, den Werth und die
Nothwendigkeit der alten Tonarten vornehmlich in
dem Choralgeſang zu erweiſen. Wer uͤbrigens von
der Beſchaffenheit und Behandlung dieſer Tonarten
naͤher unterrichtet ſeyn will, kann daruͤber die
Werke des P. Merſenne, Kircher, Murſchhauſer,
Prinz, Fux
ꝛc. und die Sing-Spiel- und Dicht-
kunſt des Salomon von Tyl nachſchlagen.

Tonica.
(Muſik.)

Mit dieſem Wort wird der Grundton der diatoni-
ſchen Tonleiter angedeutet, der in jedem Saz eines
Stuͤks der Hauptton iſt, in welchem der Geſang
und die Harmonie fortgehen, und den Saz ſchließen.
Die Tonica iſt daher von dem eigentlichen Haupt-
ton darinn unterſchieden, daß ſie mit jeder Aus-
weichung ihren Plaz veraͤndert, da dieſer hingegen
durchs ganze Stuͤk derſelbe bleibt. (*) Doch wird
ſie auch in der Bedeutung des Haupttones genom-
men, wenn man ſagt, der erſte Theil eines Stuͤks
habe in der Dominante geſchloſſen.

Der
(*) S.
Hauptton.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0593" n="1164[1146]"/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Ton</hi> </fw><lb/>
          <p>Daher &#x017F;ollten die u&#x0364;brigen alten Tonarten, in<lb/>
Kirchenmu&#x017F;iken nicht &#x017F;o gar aus der Acht gela&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ondern wenig&#x017F;tens mit den un&#x017F;rigen verbunden wer-<lb/>
den. Da wir durch un&#x017F;er erweitertes Sy&#x017F;tem, und<lb/>
durch die den Alten unbekannten Semitonien im<lb/>
Stande &#x017F;ind, jede Tonart in zwo&#x0364;lf To&#x0364;ne zu ver-<lb/>
&#x017F;ezen, und dem Ge&#x017F;ange eine der Tonart gema&#x0364;ße<lb/>
volle harmoni&#x017F;che Begleitung zu geben, &#x017F;o wu&#x0364;r-<lb/>
den die Kirchento&#x0364;ne dadurch noch eine vollkommnere<lb/>
Ge&#x017F;talt gewinnen, und von der gro&#x0364;ßten Kraft<lb/>
&#x017F;eyn. Die vortreflichen Pra&#x0364;ludien vor den Cate-<lb/>
chismusge&#x017F;a&#x0364;ngen des alten Bachs, und viele Kir-<lb/>
chen&#x017F;tu&#x0364;ke die&#x017F;es großen Tonku&#x0364;n&#x017F;tlers zeugen, wel-<lb/>
cher mannigfaltigen Behandlung und großen Aus-<lb/>
druks die alten Tonarten fa&#x0364;hig &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Viele Neuere, die keine andere als un&#x017F;ere Dur-<lb/>
oder Molltonart kennen, oder doch nicht fu&#x0364;r gu&#x0364;ltig<lb/>
erkennen wollen, mo&#x0364;gen ver&#x017F;uchen, ob &#x017F;ie im Stan-<lb/>
de &#x017F;eyn, eine einzige &#x017F;o vollkommene, ausdruksvolle<lb/>
und herzangreifende Choralmelodie in un&#x017F;eren Ton-<lb/>
arten zu &#x017F;ezen, als es deren eine Menge in den al-<lb/>
ten giebt. Unmo&#x0364;glich ko&#x0364;nnen die melodi&#x017F;chen Fort-<lb/>
&#x017F;chreitungen, Modulationen und Cadenzen, die<lb/>
man in Opernarien und Tanz&#x017F;tu&#x0364;ken zu ho&#x0364;ren ge-<lb/>
wohnt i&#x017F;t, in der Kirche von Kraft und An&#x017F;tand,<lb/>
und zu jedem Ausdruk der Kirche &#x017F;chiklich &#x017F;eyn. Hin-<lb/>
gegen gewinnt der Choralge&#x017F;ang in den alten Tonar-<lb/>
ten durch die Mannigfaltigkeit der Modulationen, die<lb/>
in un&#x017F;eren Tonarten fremd und fehlerhaft &#x017F;ind, ein<lb/>
ganz anderes An&#x017F;ehen, und die Aufmerk&#x017F;amkeit, die<lb/>
bey &#x017F;o einfo&#x0364;rmigen Melodien &#x017F;owol in An&#x017F;ehung der<lb/>
Fort&#x017F;chreitung der To&#x0364;ne, als der Bewegung und der<lb/>
rhythmi&#x017F;chen Schritte leicht unterbrochen werden<lb/>
ko&#x0364;nnte, wird be&#x017F;ta&#x0364;ndig durch das Unerwartete und<lb/>
Fremde des Ge&#x017F;anges und der Modulation unter-<lb/>
halten. Man halte folgenden Choral in der dori-<lb/>
&#x017F;chen Tonart gegen den unter ihm &#x017F;tehenden na&#x0364;m-<lb/>
lichen Choral aus dem <hi rendition="#aq">D</hi> moll:<lb/><figure/> <cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ton</hi></fw><lb/><figure/> Statt daß in der unter&#x017F;ten Melodie keine andere<lb/>
Modulation als in dem Hauptton, &#x017F;einer Mediante,<lb/>
und bey dem zweyten Saz ein halber Schluß in de-<lb/>
ren Dominante, der doch viel zu unkra&#x0364;ftig in der<lb/>
Kirche i&#x017F;t, vernommen wird, wodurch die Melodie<lb/>
bey der er&#x017F;ten Wiederholung &#x017F;chleppend und lang-<lb/>
weilig wird, reizt der obere Ge&#x017F;ang die Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit bey jeder Wiederholung durch die reiche Mo-<lb/>
dulation, indem der er&#x017F;te Saz de&#x017F;&#x017F;elben gleich von dem<lb/>
Hauptton nach <hi rendition="#aq">C</hi> dur ausweicht, der zweyte nach<lb/><hi rendition="#aq">G</hi> dur, der dritte nach <hi rendition="#aq">A</hi> moll, der vierte nach <hi rendition="#aq">F</hi> dur,<lb/>
und der lezte wieder in den Hauptton zuru&#x0364;kkehrt.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es kann hinla&#x0364;nglich &#x017F;eyn, den Werth und die<lb/>
Nothwendigkeit der alten Tonarten vornehmlich in<lb/>
dem Choralge&#x017F;ang zu erwei&#x017F;en. Wer u&#x0364;brigens von<lb/>
der Be&#x017F;chaffenheit und Behandlung die&#x017F;er Tonarten<lb/>
na&#x0364;her unterrichtet &#x017F;eyn will, kann daru&#x0364;ber die<lb/>
Werke des P. <hi rendition="#fr">Mer&#x017F;enne, Kircher, Mur&#x017F;chhau&#x017F;er,<lb/>
Prinz, Fux</hi> &#xA75B;c. und die Sing-Spiel- und Dicht-<lb/>
kun&#x017F;t des <hi rendition="#fr">Salomon von Tyl</hi> nach&#x017F;chlagen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Tonica.</hi></hi><lb/>
(Mu&#x017F;ik.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">M</hi>it die&#x017F;em Wort wird der Grundton der diatoni-<lb/>
&#x017F;chen Tonleiter angedeutet, der in jedem Saz eines<lb/>
Stu&#x0364;ks der Hauptton i&#x017F;t, in welchem der Ge&#x017F;ang<lb/>
und die Harmonie fortgehen, und den Saz &#x017F;chließen.<lb/>
Die Tonica i&#x017F;t daher von dem eigentlichen Haupt-<lb/>
ton darinn unter&#x017F;chieden, daß &#x017F;ie mit jeder Aus-<lb/>
weichung ihren Plaz vera&#x0364;ndert, da die&#x017F;er hingegen<lb/>
durchs ganze Stu&#x0364;k der&#x017F;elbe bleibt. <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Hauptton.</note> Doch wird<lb/>
&#x017F;ie auch in der Bedeutung des Haupttones genom-<lb/>
men, wenn man &#x017F;agt, der er&#x017F;te Theil eines Stu&#x0364;ks<lb/>
habe in der Dominante ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1164[1146]/0593] Ton Ton Daher ſollten die uͤbrigen alten Tonarten, in Kirchenmuſiken nicht ſo gar aus der Acht gelaſſen, ſondern wenigſtens mit den unſrigen verbunden wer- den. Da wir durch unſer erweitertes Syſtem, und durch die den Alten unbekannten Semitonien im Stande ſind, jede Tonart in zwoͤlf Toͤne zu ver- ſezen, und dem Geſange eine der Tonart gemaͤße volle harmoniſche Begleitung zu geben, ſo wuͤr- den die Kirchentoͤne dadurch noch eine vollkommnere Geſtalt gewinnen, und von der groͤßten Kraft ſeyn. Die vortreflichen Praͤludien vor den Cate- chismusgeſaͤngen des alten Bachs, und viele Kir- chenſtuͤke dieſes großen Tonkuͤnſtlers zeugen, wel- cher mannigfaltigen Behandlung und großen Aus- druks die alten Tonarten faͤhig ſeyn. Viele Neuere, die keine andere als unſere Dur- oder Molltonart kennen, oder doch nicht fuͤr guͤltig erkennen wollen, moͤgen verſuchen, ob ſie im Stan- de ſeyn, eine einzige ſo vollkommene, ausdruksvolle und herzangreifende Choralmelodie in unſeren Ton- arten zu ſezen, als es deren eine Menge in den al- ten giebt. Unmoͤglich koͤnnen die melodiſchen Fort- ſchreitungen, Modulationen und Cadenzen, die man in Opernarien und Tanzſtuͤken zu hoͤren ge- wohnt iſt, in der Kirche von Kraft und Anſtand, und zu jedem Ausdruk der Kirche ſchiklich ſeyn. Hin- gegen gewinnt der Choralgeſang in den alten Tonar- ten durch die Mannigfaltigkeit der Modulationen, die in unſeren Tonarten fremd und fehlerhaft ſind, ein ganz anderes Anſehen, und die Aufmerkſamkeit, die bey ſo einfoͤrmigen Melodien ſowol in Anſehung der Fortſchreitung der Toͤne, als der Bewegung und der rhythmiſchen Schritte leicht unterbrochen werden koͤnnte, wird beſtaͤndig durch das Unerwartete und Fremde des Geſanges und der Modulation unter- halten. Man halte folgenden Choral in der dori- ſchen Tonart gegen den unter ihm ſtehenden naͤm- lichen Choral aus dem D moll: [Abbildung] [Abbildung] Statt daß in der unterſten Melodie keine andere Modulation als in dem Hauptton, ſeiner Mediante, und bey dem zweyten Saz ein halber Schluß in de- ren Dominante, der doch viel zu unkraͤftig in der Kirche iſt, vernommen wird, wodurch die Melodie bey der erſten Wiederholung ſchleppend und lang- weilig wird, reizt der obere Geſang die Aufmerk- ſamkeit bey jeder Wiederholung durch die reiche Mo- dulation, indem der erſte Saz deſſelben gleich von dem Hauptton nach C dur ausweicht, der zweyte nach G dur, der dritte nach A moll, der vierte nach F dur, und der lezte wieder in den Hauptton zuruͤkkehrt. Dieſes kann hinlaͤnglich ſeyn, den Werth und die Nothwendigkeit der alten Tonarten vornehmlich in dem Choralgeſang zu erweiſen. Wer uͤbrigens von der Beſchaffenheit und Behandlung dieſer Tonarten naͤher unterrichtet ſeyn will, kann daruͤber die Werke des P. Merſenne, Kircher, Murſchhauſer, Prinz, Fux ꝛc. und die Sing-Spiel- und Dicht- kunſt des Salomon von Tyl nachſchlagen. Tonica. (Muſik.) Mit dieſem Wort wird der Grundton der diatoni- ſchen Tonleiter angedeutet, der in jedem Saz eines Stuͤks der Hauptton iſt, in welchem der Geſang und die Harmonie fortgehen, und den Saz ſchließen. Die Tonica iſt daher von dem eigentlichen Haupt- ton darinn unterſchieden, daß ſie mit jeder Aus- weichung ihren Plaz veraͤndert, da dieſer hingegen durchs ganze Stuͤk derſelbe bleibt. (*) Doch wird ſie auch in der Bedeutung des Haupttones genom- men, wenn man ſagt, der erſte Theil eines Stuͤks habe in der Dominante geſchloſſen. Der (*) S. Hauptton.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/593
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1164[1146]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/593>, abgerufen am 21.12.2024.