wenn sie auch griechischer, oder noch fremderer Ab- kunft wären. Wem damit gedient wäre den Dich- rer in seiner Sprache zu lesen, der könnte ihn da- rum noch immer bekommen.
Klarheit. (Schöne Künste.)
Wir nennen den Gegenstand unsrer Vorstellung klar, wenn wir ihn, im Ganzen genommen, so be- stimmt und so kenntlich fassen, daß es uns leicht wird, ihn von jedem andern Gegenstand zu unter- scheiden. Von der Deutlichkeit ist die Klarheit da- rin unterschieden, daß diese den Gegenstand nur im Ganzen kenntlich macht, da bey jener auch das be- sondre und seine einzele Theile klar sind.
Die Klarheit eines Gegenstandes würkt auf mehr als einerley Art so vortheilhaft auf die Vorstellungs- kraft, daß sie bey der Theorie der schönen Künste in mehrern Betrachtungen wichtig wird. Jeder Gegenstand, der bestimmt soll gefaßt werden, muß die gehörige Klarheit haben; und so ist sie ihm auch nöthig, wenn man ihn mit Vergnügen sehen soll. Dann der menschliche Geist hat einen unaus- löschlichen Hang, die Sachen auf die er einmal seine Aufmerksamkeit gerichtet hat, klar zu sehen. Wenn man nicht klar (oder wie man es zu nennen pflegt, deutlich genug) mit uns spricht; wenn man uns etwas zeiget, das wir aus Mangel des Lichts nicht klar genug sehen können; so werden wir dadurch in merkliche Unruhe gesetzt. Also müßte schon deswegen allein jeder Gegenstand des Ge- schmaks, den uns die Künste vorstellen, hinlängliche Klarheit haben.
Jedes Werk der schönen Künste, und jeder Haupt- theil, der schon für sich eine bestimmte Würkung thun soll, muß, wo nicht, wie von hellem Son- nenschein, doch wie von vollem Tageslicht beleüchtet werden. Hier hat der Künstler zweyerley Dinge zu überlegen: er muß dem ganzen Werk, in so fern es sich auf einmal fassen läßt, hinlängliche Klar- heit geben, und denn jedem Theile desselben beson- ders, den Grad der Klarheit, der ihm zukommt. Ein Werk, das im Ganzen nicht Klarheit genug hat, ist bey allen Schönheiten einzeler Theile, als eine Sammlung von Trümmern anzusehen. Wel- cher wahre Kenner wird ein Gemählde, das im Ganzen nichts verständliches vorstellt, darum, daß hier und da eine schöne Figur, oder eine schöne [Spaltenumbruch]
Kla
Gruppe könnte herausgeschnitten werden, für ein schönes Gemähld ausgeben?
Aber wie muß man die Klarheit des Ganzen be- urtheilen? und worauf hat der Künstler zu sehen, um sie zu erreichen? Was ist in einem Werk der schönen Künste Klarheit des Ganzen?
Am leichtesten ist diese Frage bey einem Ge- mählde zu beantworten, und von dieser Gattung kann die Antwort auch auf Werke andrer Gattun- gen angewendet werden. Die horazische Maxime ut pictura poesis, kann auf alle Künste ausgedähnt werden. Also, wenn zeiget ein Gemählde Klarheit im Ganzen?
Unstreitig alsdenn, wenn ein verständiger Beur- theiler seinen Jnhalt, aus dem, was vor ihm liegt bestimmt erkennt; wenn er nach hinlänglicher Be- trachtung des Werks seinen Jnhalt erzählen, das Hauptintresse, worauf alles ankommt, bemerken, jeden Haupttheil nennen, und sagen kann, wie er mit dem Ganzen zusammenhängt, und was er zum Ganzen würkt. Nach diesen wenigen Begriffen ist es leicht, jedes Werk in Ausehung der Klarheit des Ganzen zu beurtheilen. Wenn wir ein Hel- dengedicht lesen, oder ein Drama sehen, so dürfen wir nach Vollendung desselben nur versuchen, ob wir diese Fragen beantworten können. Was für eine Handlung war dieses, wodurch veranlaset, und was war der Ausgang? Wie kam es, daß die Sa- chen diese Wendung nahmen? Was hat dieser, und der von den handelnden Personen, zu der Sache beygetragen? Woher entstuhnd diese, und diese Ver- ändrung in der Lage der Sachen? Wenn wir uns dergleichen Fragen beantworten können, und wenn uns dünkt, wir sehen die ganze Handlung von An- fange bis zum Ende, nach allen Hauptumständen und Hauptpersonen, wie ein helles Gemählde vor Augen; so fehlt es dem Gedichte nicht an Klarheit im Ganzen.
Hören wir ein Concert, oder ein anderes Ton- stük, so dürfen wir nur Achtung geben, ob wir em- pfinden, daß Gesang, Harmonie und Bewegung mit den Aeusserungen einer bekannten Leidenschaft, oder Empfindung übereinkommen; ob sie sich durch das ganze Stük allmählig verstärkt, oder ob sie bey demselben Grade der Stärke verschiedene Wen- dungen annihmt, wobey wir aber immer dieselbe Leidenschaft, oder Empfindung sprechen hören.
Hat
E e e e 3
[Spaltenumbruch]
Kla
wenn ſie auch griechiſcher, oder noch fremderer Ab- kunft waͤren. Wem damit gedient waͤre den Dich- rer in ſeiner Sprache zu leſen, der koͤnnte ihn da- rum noch immer bekommen.
Klarheit. (Schoͤne Kuͤnſte.)
Wir nennen den Gegenſtand unſrer Vorſtellung klar, wenn wir ihn, im Ganzen genommen, ſo be- ſtimmt und ſo kenntlich faſſen, daß es uns leicht wird, ihn von jedem andern Gegenſtand zu unter- ſcheiden. Von der Deutlichkeit iſt die Klarheit da- rin unterſchieden, daß dieſe den Gegenſtand nur im Ganzen kenntlich macht, da bey jener auch das be- ſondre und ſeine einzele Theile klar ſind.
Die Klarheit eines Gegenſtandes wuͤrkt auf mehr als einerley Art ſo vortheilhaft auf die Vorſtellungs- kraft, daß ſie bey der Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte in mehrern Betrachtungen wichtig wird. Jeder Gegenſtand, der beſtimmt ſoll gefaßt werden, muß die gehoͤrige Klarheit haben; und ſo iſt ſie ihm auch noͤthig, wenn man ihn mit Vergnuͤgen ſehen ſoll. Dann der menſchliche Geiſt hat einen unaus- loͤſchlichen Hang, die Sachen auf die er einmal ſeine Aufmerkſamkeit gerichtet hat, klar zu ſehen. Wenn man nicht klar (oder wie man es zu nennen pflegt, deutlich genug) mit uns ſpricht; wenn man uns etwas zeiget, das wir aus Mangel des Lichts nicht klar genug ſehen koͤnnen; ſo werden wir dadurch in merkliche Unruhe geſetzt. Alſo muͤßte ſchon deswegen allein jeder Gegenſtand des Ge- ſchmaks, den uns die Kuͤnſte vorſtellen, hinlaͤngliche Klarheit haben.
Jedes Werk der ſchoͤnen Kuͤnſte, und jeder Haupt- theil, der ſchon fuͤr ſich eine beſtimmte Wuͤrkung thun ſoll, muß, wo nicht, wie von hellem Son- nenſchein, doch wie von vollem Tageslicht beleuͤchtet werden. Hier hat der Kuͤnſtler zweyerley Dinge zu uͤberlegen: er muß dem ganzen Werk, in ſo fern es ſich auf einmal faſſen laͤßt, hinlaͤngliche Klar- heit geben, und denn jedem Theile deſſelben beſon- ders, den Grad der Klarheit, der ihm zukommt. Ein Werk, das im Ganzen nicht Klarheit genug hat, iſt bey allen Schoͤnheiten einzeler Theile, als eine Sammlung von Truͤmmern anzuſehen. Wel- cher wahre Kenner wird ein Gemaͤhlde, das im Ganzen nichts verſtaͤndliches vorſtellt, darum, daß hier und da eine ſchoͤne Figur, oder eine ſchoͤne [Spaltenumbruch]
Kla
Gruppe koͤnnte herausgeſchnitten werden, fuͤr ein ſchoͤnes Gemaͤhld ausgeben?
Aber wie muß man die Klarheit des Ganzen be- urtheilen? und worauf hat der Kuͤnſtler zu ſehen, um ſie zu erreichen? Was iſt in einem Werk der ſchoͤnen Kuͤnſte Klarheit des Ganzen?
Am leichteſten iſt dieſe Frage bey einem Ge- maͤhlde zu beantworten, und von dieſer Gattung kann die Antwort auch auf Werke andrer Gattun- gen angewendet werden. Die horaziſche Maxime ut pictura poeſis, kann auf alle Kuͤnſte ausgedaͤhnt werden. Alſo, wenn zeiget ein Gemaͤhlde Klarheit im Ganzen?
Unſtreitig alsdenn, wenn ein verſtaͤndiger Beur- theiler ſeinen Jnhalt, aus dem, was vor ihm liegt beſtimmt erkennt; wenn er nach hinlaͤnglicher Be- trachtung des Werks ſeinen Jnhalt erzaͤhlen, das Hauptintreſſe, worauf alles ankommt, bemerken, jeden Haupttheil nennen, und ſagen kann, wie er mit dem Ganzen zuſammenhaͤngt, und was er zum Ganzen wuͤrkt. Nach dieſen wenigen Begriffen iſt es leicht, jedes Werk in Auſehung der Klarheit des Ganzen zu beurtheilen. Wenn wir ein Hel- dengedicht leſen, oder ein Drama ſehen, ſo duͤrfen wir nach Vollendung deſſelben nur verſuchen, ob wir dieſe Fragen beantworten koͤnnen. Was fuͤr eine Handlung war dieſes, wodurch veranlaſet, und was war der Ausgang? Wie kam es, daß die Sa- chen dieſe Wendung nahmen? Was hat dieſer, und der von den handelnden Perſonen, zu der Sache beygetragen? Woher entſtuhnd dieſe, und dieſe Ver- aͤndrung in der Lage der Sachen? Wenn wir uns dergleichen Fragen beantworten koͤnnen, und wenn uns duͤnkt, wir ſehen die ganze Handlung von An- fange bis zum Ende, nach allen Hauptumſtaͤnden und Hauptperſonen, wie ein helles Gemaͤhlde vor Augen; ſo fehlt es dem Gedichte nicht an Klarheit im Ganzen.
Hoͤren wir ein Concert, oder ein anderes Ton- ſtuͤk, ſo duͤrfen wir nur Achtung geben, ob wir em- pfinden, daß Geſang, Harmonie und Bewegung mit den Aeuſſerungen einer bekannten Leidenſchaft, oder Empfindung uͤbereinkommen; ob ſie ſich durch das ganze Stuͤk allmaͤhlig verſtaͤrkt, oder ob ſie bey demſelben Grade der Staͤrke verſchiedene Wen- dungen annihmt, wobey wir aber immer dieſelbe Leidenſchaft, oder Empfindung ſprechen hoͤren.
Hat
E e e e 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0024"n="589"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kla</hi></fw><lb/>
wenn ſie auch griechiſcher, oder noch fremderer Ab-<lb/>
kunft waͤren. Wem damit gedient waͤre den Dich-<lb/>
rer in ſeiner Sprache zu leſen, der koͤnnte ihn da-<lb/>
rum noch immer bekommen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Klarheit.</hi><lb/>
(Schoͤne Kuͤnſte.)</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ir nennen den Gegenſtand unſrer Vorſtellung<lb/>
klar, wenn wir ihn, im Ganzen genommen, ſo be-<lb/>ſtimmt und ſo kenntlich faſſen, daß es uns leicht<lb/>
wird, ihn von jedem andern Gegenſtand zu unter-<lb/>ſcheiden. Von der Deutlichkeit iſt die Klarheit da-<lb/>
rin unterſchieden, daß dieſe den Gegenſtand nur im<lb/>
Ganzen kenntlich macht, da bey jener auch das be-<lb/>ſondre und ſeine einzele Theile klar ſind.</p><lb/><p>Die Klarheit eines Gegenſtandes wuͤrkt auf mehr<lb/>
als einerley Art ſo vortheilhaft auf die Vorſtellungs-<lb/>
kraft, daß ſie bey der Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte<lb/>
in mehrern Betrachtungen wichtig wird. Jeder<lb/>
Gegenſtand, der beſtimmt ſoll gefaßt werden, muß<lb/>
die gehoͤrige Klarheit haben; und ſo iſt ſie ihm<lb/>
auch noͤthig, wenn man ihn mit Vergnuͤgen ſehen<lb/>ſoll. Dann der menſchliche Geiſt hat einen unaus-<lb/>
loͤſchlichen Hang, die Sachen auf die er einmal<lb/>ſeine Aufmerkſamkeit gerichtet hat, klar zu ſehen.<lb/>
Wenn man nicht klar (oder wie man es zu nennen<lb/>
pflegt, deutlich genug) mit uns ſpricht; wenn<lb/>
man uns etwas zeiget, das wir aus Mangel des<lb/>
Lichts nicht klar genug ſehen koͤnnen; ſo werden wir<lb/>
dadurch in merkliche Unruhe geſetzt. Alſo muͤßte<lb/>ſchon deswegen allein jeder Gegenſtand des Ge-<lb/>ſchmaks, den uns die Kuͤnſte vorſtellen, hinlaͤngliche<lb/>
Klarheit haben.</p><lb/><p>Jedes Werk der ſchoͤnen Kuͤnſte, und jeder Haupt-<lb/>
theil, der ſchon fuͤr ſich eine beſtimmte Wuͤrkung<lb/>
thun ſoll, muß, wo nicht, wie von hellem Son-<lb/>
nenſchein, doch wie von vollem Tageslicht beleuͤchtet<lb/>
werden. Hier hat der Kuͤnſtler zweyerley Dinge<lb/>
zu uͤberlegen: er muß dem ganzen Werk, in ſo fern<lb/>
es ſich auf einmal faſſen laͤßt, hinlaͤngliche Klar-<lb/>
heit geben, und denn jedem Theile deſſelben beſon-<lb/>
ders, den Grad der Klarheit, der ihm zukommt.<lb/>
Ein Werk, das im Ganzen nicht Klarheit genug<lb/>
hat, iſt bey allen Schoͤnheiten einzeler Theile, als<lb/>
eine Sammlung von Truͤmmern anzuſehen. Wel-<lb/>
cher wahre Kenner wird ein Gemaͤhlde, das im<lb/>
Ganzen nichts verſtaͤndliches vorſtellt, darum, daß<lb/>
hier und da eine ſchoͤne Figur, oder eine ſchoͤne<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kla</hi></fw><lb/>
Gruppe koͤnnte herausgeſchnitten werden, fuͤr ein<lb/>ſchoͤnes Gemaͤhld ausgeben?</p><lb/><p>Aber wie muß man die Klarheit des Ganzen be-<lb/>
urtheilen? und worauf hat der Kuͤnſtler zu ſehen,<lb/>
um ſie zu erreichen? Was iſt in einem Werk der<lb/>ſchoͤnen Kuͤnſte Klarheit des Ganzen?</p><lb/><p>Am leichteſten iſt dieſe Frage bey einem Ge-<lb/>
maͤhlde zu beantworten, und von dieſer Gattung<lb/>
kann die Antwort auch auf Werke andrer Gattun-<lb/>
gen angewendet werden. Die horaziſche Maxime<lb/><hirendition="#aq">ut pictura poeſis,</hi> kann auf alle Kuͤnſte ausgedaͤhnt<lb/>
werden. Alſo, wenn zeiget ein Gemaͤhlde Klarheit<lb/>
im Ganzen?</p><lb/><p>Unſtreitig alsdenn, wenn ein verſtaͤndiger Beur-<lb/>
theiler ſeinen Jnhalt, aus dem, was vor ihm liegt<lb/>
beſtimmt erkennt; wenn er nach hinlaͤnglicher Be-<lb/>
trachtung des Werks ſeinen Jnhalt erzaͤhlen, das<lb/>
Hauptintreſſe, worauf alles ankommt, bemerken,<lb/>
jeden Haupttheil nennen, und ſagen kann, wie er<lb/>
mit dem Ganzen zuſammenhaͤngt, und was er zum<lb/>
Ganzen wuͤrkt. Nach dieſen wenigen Begriffen iſt<lb/>
es leicht, jedes Werk in Auſehung der Klarheit<lb/>
des Ganzen zu beurtheilen. Wenn wir ein Hel-<lb/>
dengedicht leſen, oder ein Drama ſehen, ſo duͤrfen<lb/>
wir nach Vollendung deſſelben nur verſuchen, ob<lb/>
wir dieſe Fragen beantworten koͤnnen. Was fuͤr<lb/>
eine Handlung war dieſes, wodurch veranlaſet, und<lb/>
was war der Ausgang? Wie kam es, daß die Sa-<lb/>
chen dieſe Wendung nahmen? Was hat dieſer, und<lb/>
der von den handelnden Perſonen, zu der Sache<lb/>
beygetragen? Woher entſtuhnd dieſe, und dieſe Ver-<lb/>
aͤndrung in der Lage der Sachen? Wenn wir uns<lb/>
dergleichen Fragen beantworten koͤnnen, und wenn<lb/>
uns duͤnkt, wir ſehen die ganze Handlung von An-<lb/>
fange bis zum Ende, nach allen Hauptumſtaͤnden<lb/>
und Hauptperſonen, wie ein helles Gemaͤhlde vor<lb/>
Augen; ſo fehlt es dem Gedichte nicht an Klarheit<lb/>
im Ganzen.</p><lb/><p>Hoͤren wir ein Concert, oder ein anderes Ton-<lb/>ſtuͤk, ſo duͤrfen wir nur Achtung geben, ob wir em-<lb/>
pfinden, daß Geſang, Harmonie und Bewegung<lb/>
mit den Aeuſſerungen einer bekannten Leidenſchaft,<lb/>
oder Empfindung uͤbereinkommen; ob ſie ſich durch<lb/>
das ganze Stuͤk allmaͤhlig verſtaͤrkt, oder ob ſie<lb/>
bey demſelben Grade der Staͤrke verſchiedene Wen-<lb/>
dungen annihmt, wobey wir aber immer dieſelbe<lb/>
Leidenſchaft, oder Empfindung ſprechen hoͤren.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e e e 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Hat</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[589/0024]
Kla
Kla
wenn ſie auch griechiſcher, oder noch fremderer Ab-
kunft waͤren. Wem damit gedient waͤre den Dich-
rer in ſeiner Sprache zu leſen, der koͤnnte ihn da-
rum noch immer bekommen.
Klarheit.
(Schoͤne Kuͤnſte.)
Wir nennen den Gegenſtand unſrer Vorſtellung
klar, wenn wir ihn, im Ganzen genommen, ſo be-
ſtimmt und ſo kenntlich faſſen, daß es uns leicht
wird, ihn von jedem andern Gegenſtand zu unter-
ſcheiden. Von der Deutlichkeit iſt die Klarheit da-
rin unterſchieden, daß dieſe den Gegenſtand nur im
Ganzen kenntlich macht, da bey jener auch das be-
ſondre und ſeine einzele Theile klar ſind.
Die Klarheit eines Gegenſtandes wuͤrkt auf mehr
als einerley Art ſo vortheilhaft auf die Vorſtellungs-
kraft, daß ſie bey der Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte
in mehrern Betrachtungen wichtig wird. Jeder
Gegenſtand, der beſtimmt ſoll gefaßt werden, muß
die gehoͤrige Klarheit haben; und ſo iſt ſie ihm
auch noͤthig, wenn man ihn mit Vergnuͤgen ſehen
ſoll. Dann der menſchliche Geiſt hat einen unaus-
loͤſchlichen Hang, die Sachen auf die er einmal
ſeine Aufmerkſamkeit gerichtet hat, klar zu ſehen.
Wenn man nicht klar (oder wie man es zu nennen
pflegt, deutlich genug) mit uns ſpricht; wenn
man uns etwas zeiget, das wir aus Mangel des
Lichts nicht klar genug ſehen koͤnnen; ſo werden wir
dadurch in merkliche Unruhe geſetzt. Alſo muͤßte
ſchon deswegen allein jeder Gegenſtand des Ge-
ſchmaks, den uns die Kuͤnſte vorſtellen, hinlaͤngliche
Klarheit haben.
Jedes Werk der ſchoͤnen Kuͤnſte, und jeder Haupt-
theil, der ſchon fuͤr ſich eine beſtimmte Wuͤrkung
thun ſoll, muß, wo nicht, wie von hellem Son-
nenſchein, doch wie von vollem Tageslicht beleuͤchtet
werden. Hier hat der Kuͤnſtler zweyerley Dinge
zu uͤberlegen: er muß dem ganzen Werk, in ſo fern
es ſich auf einmal faſſen laͤßt, hinlaͤngliche Klar-
heit geben, und denn jedem Theile deſſelben beſon-
ders, den Grad der Klarheit, der ihm zukommt.
Ein Werk, das im Ganzen nicht Klarheit genug
hat, iſt bey allen Schoͤnheiten einzeler Theile, als
eine Sammlung von Truͤmmern anzuſehen. Wel-
cher wahre Kenner wird ein Gemaͤhlde, das im
Ganzen nichts verſtaͤndliches vorſtellt, darum, daß
hier und da eine ſchoͤne Figur, oder eine ſchoͤne
Gruppe koͤnnte herausgeſchnitten werden, fuͤr ein
ſchoͤnes Gemaͤhld ausgeben?
Aber wie muß man die Klarheit des Ganzen be-
urtheilen? und worauf hat der Kuͤnſtler zu ſehen,
um ſie zu erreichen? Was iſt in einem Werk der
ſchoͤnen Kuͤnſte Klarheit des Ganzen?
Am leichteſten iſt dieſe Frage bey einem Ge-
maͤhlde zu beantworten, und von dieſer Gattung
kann die Antwort auch auf Werke andrer Gattun-
gen angewendet werden. Die horaziſche Maxime
ut pictura poeſis, kann auf alle Kuͤnſte ausgedaͤhnt
werden. Alſo, wenn zeiget ein Gemaͤhlde Klarheit
im Ganzen?
Unſtreitig alsdenn, wenn ein verſtaͤndiger Beur-
theiler ſeinen Jnhalt, aus dem, was vor ihm liegt
beſtimmt erkennt; wenn er nach hinlaͤnglicher Be-
trachtung des Werks ſeinen Jnhalt erzaͤhlen, das
Hauptintreſſe, worauf alles ankommt, bemerken,
jeden Haupttheil nennen, und ſagen kann, wie er
mit dem Ganzen zuſammenhaͤngt, und was er zum
Ganzen wuͤrkt. Nach dieſen wenigen Begriffen iſt
es leicht, jedes Werk in Auſehung der Klarheit
des Ganzen zu beurtheilen. Wenn wir ein Hel-
dengedicht leſen, oder ein Drama ſehen, ſo duͤrfen
wir nach Vollendung deſſelben nur verſuchen, ob
wir dieſe Fragen beantworten koͤnnen. Was fuͤr
eine Handlung war dieſes, wodurch veranlaſet, und
was war der Ausgang? Wie kam es, daß die Sa-
chen dieſe Wendung nahmen? Was hat dieſer, und
der von den handelnden Perſonen, zu der Sache
beygetragen? Woher entſtuhnd dieſe, und dieſe Ver-
aͤndrung in der Lage der Sachen? Wenn wir uns
dergleichen Fragen beantworten koͤnnen, und wenn
uns duͤnkt, wir ſehen die ganze Handlung von An-
fange bis zum Ende, nach allen Hauptumſtaͤnden
und Hauptperſonen, wie ein helles Gemaͤhlde vor
Augen; ſo fehlt es dem Gedichte nicht an Klarheit
im Ganzen.
Hoͤren wir ein Concert, oder ein anderes Ton-
ſtuͤk, ſo duͤrfen wir nur Achtung geben, ob wir em-
pfinden, daß Geſang, Harmonie und Bewegung
mit den Aeuſſerungen einer bekannten Leidenſchaft,
oder Empfindung uͤbereinkommen; ob ſie ſich durch
das ganze Stuͤk allmaͤhlig verſtaͤrkt, oder ob ſie
bey demſelben Grade der Staͤrke verſchiedene Wen-
dungen annihmt, wobey wir aber immer dieſelbe
Leidenſchaft, oder Empfindung ſprechen hoͤren.
Hat
E e e e 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/24>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.