Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Neb

Es ist eine Hauptregel, die man jedem Künstler
vorschreibet, und deren Gründlichkeit in die Augen
fällt, daß sie durch Nebensachen die Würkung der
Hauptsachen nicht schwächen sollen. Dieses ge-
schieht aber allemal, wenn die Nebensachen hervor-
stechend, oder durch irgend etwas so merkwürdig
sind, daß sie die Aufmerksamkeit von der Haupt-
sach abziehen. So wie eine schöne Person sich
schadet, wenn sie in einem Puz erscheinet, der das
Aug vorzüglich anloket, daß die Lust, die ihr
wesentliche Schönheit zu betrachten, geschwächt
wird; so geht es auch mit den Werken der Kunst.
Es giebt Portraitmahler, die gewisse Nebensachen
in der Kleidung, oder dem was zum Puz gehöret,
mit so großem Fleiß bearbeiten, oder so hervorste-
chend anbringen, daß die Aufmerksamkeit vorzüglich
darauf gerichtet, und der Hauptsache, dem Gesicht
und der Stellung der Person entzogen wird.

Der Künstler thut überhaupt, in welcher Art er
arbeitet, sehr wohl, wenn er sich gar aller Nebensachen,
außer denen, wodurch die Hauptsachen vortheilhaf-
ter erscheinen, völlig enthält. Denn dadurch er-
reicht er die wahre Einfalt der Natur, die nichts
überflüßiges in ihre Werke bringt. Gerade so viel,
als genug ist;
sollte die Maxime jedes Künstlers bey
Erfindung und Bearbeitung seines Stoffs seyn.
Der Dichter, der zu einer Vorstellung gerade so viel
Begriffe zusammengestellt hat, als zu Erreichung
des Zweks nöthig waren, soll nichts mehr zur Zier-
rath einfliken. Der dramatische Dichter, der die
zur Handlung nothwendigen Personen zusammenge-
bracht hat, soll nie auf mehrere denken, um die
Schaubühne anzufüllen, vielweniger um Zwischen-
scenen anzubringen.

Bisweilen scheinet es zwar, daß die Nebensachen
nothwendig seyen, um den Hauptsachen mehr Zu-
sammenhang, oder mehr Klarheit zu geben: viel-
leicht aber kommt es blos daher, daß der Künstler
es in der Anlage der Hauptsachen versehen hat.
Der Mahler, der die Anordnung seines Gemähldes
nicht mit genugsamer Ueberlegung gemacht hat, kann
freylich ofte finden, daß es eine Gruppe von Neben-
sachen nöthig hat, um zwey Hauptgruppen gehörig
zu verbinden; aber ein reiferes Nachdenken über
seine Anordnung hätte ihm vielleicht eine solche fin-
den lassen, die ihn dieser Nebensach überhoben hätte.

So findet man ofte in dramatischen Stüken, daß
dem Dichter bey seinem Plan und bey seiner Anord-
[Spaltenumbruch]

Neu
nung Nebenpersonen nöthig gewesen, die dem Zu-
schauer gewisse Sachen aufklären, ohne welche die
Handlung nicht so verständlich wäre. Aber viel-
leicht ist diese Nothwendigkeit eben aus Mangel einer
schiklichen Anordnung entstanden.

Wie dem aber sey, so muß der Künstler sorgfäl-
tig darauf bedacht seyn, die ihm nöthigen Neben-
sachen so zu stellen und zu bearbeiten, daß sie nicht
mehr würken, als sie würken sollen. Plutarchus
bemerkt, und wir können es in manchen Werk der
Alten noch sehen, daß gute Mahler und Bildhauer
die ihnen nothwendigen Nebensachen allemal mit
überlegter Nachläßigkeit bearbeitet haben, damit sie
das Aug nicht zu sehr anlokten. Sicherer aber ist es,
wenn man sie ganz zu vermeiden weiß.

Am unerträglichsten sind die Nebensachen, die
zur Hauptsache gar nichts beytragen, oder blos da
sind, um das Magere, das in der Hauptsach auf-
fällt, durch irgend etwas zu ersezen. So siehet
man in so vielen Comödien Bediente oder andere
Nebenpersonen, und so manche von ihnen gespiehlte
Zwischenscenen, die man ohne irgend eine Verände-
rung in der Hauptsache zu machen, wegreißen
könnte. Der Dichter fühlte sein Unvermögen durch
die Hauptsache hinlänglich zu intereßiren, und warf
solche Nebensachen hinein, um unterhaltender zu
werden.

Jn dem Schauspiehl selbst, kommen in der Klei-
dung der Personen und in der Verziehrung der
Schaubühne viele Nebensachen vor. Auch da ist
es höchst nöthig, sie nicht glänzend oder hervorste-
chend zu machen, damit nicht etwas von den Haupt-
sachen verdunkelt werde.

Neu.
(Schöne Künste.)

Ganz bekannte Sachen, von welcher Art sie auch
seyen, haben wenig Kraft die Aufmerksamkeit zu
reizen; man begnüget sich einen Blik darauf zu
werfen, den man für hinlänglich hält, den vollständi-
gen Begriff von der Sache zu bekommen. Es kommt
beynahe auf eines heraus, einen ganz bekannten
Gegenstand würklich zu sehen, oder sich seiner blos
zu erinnern. Selbst Empfindungen, deren man
gewohnt ist, verliehren ungemein viel von ihrer
Stärke. Was uns aber neu ist, reizt die Aufmerk-
samkeit; ein Blik ist nicht hinlänglich es zu erken-
nen; man muß nothwendig bey der Sache verwei-

len;
H h h h h 3
[Spaltenumbruch]
Neb

Es iſt eine Hauptregel, die man jedem Kuͤnſtler
vorſchreibet, und deren Gruͤndlichkeit in die Augen
faͤllt, daß ſie durch Nebenſachen die Wuͤrkung der
Hauptſachen nicht ſchwaͤchen ſollen. Dieſes ge-
ſchieht aber allemal, wenn die Nebenſachen hervor-
ſtechend, oder durch irgend etwas ſo merkwuͤrdig
ſind, daß ſie die Aufmerkſamkeit von der Haupt-
ſach abziehen. So wie eine ſchoͤne Perſon ſich
ſchadet, wenn ſie in einem Puz erſcheinet, der das
Aug vorzuͤglich anloket, daß die Luſt, die ihr
weſentliche Schoͤnheit zu betrachten, geſchwaͤcht
wird; ſo geht es auch mit den Werken der Kunſt.
Es giebt Portraitmahler, die gewiſſe Nebenſachen
in der Kleidung, oder dem was zum Puz gehoͤret,
mit ſo großem Fleiß bearbeiten, oder ſo hervorſte-
chend anbringen, daß die Aufmerkſamkeit vorzuͤglich
darauf gerichtet, und der Hauptſache, dem Geſicht
und der Stellung der Perſon entzogen wird.

Der Kuͤnſtler thut uͤberhaupt, in welcher Art er
arbeitet, ſehr wohl, wenn er ſich gar aller Nebenſachen,
außer denen, wodurch die Hauptſachen vortheilhaf-
ter erſcheinen, voͤllig enthaͤlt. Denn dadurch er-
reicht er die wahre Einfalt der Natur, die nichts
uͤberfluͤßiges in ihre Werke bringt. Gerade ſo viel,
als genug iſt;
ſollte die Maxime jedes Kuͤnſtlers bey
Erfindung und Bearbeitung ſeines Stoffs ſeyn.
Der Dichter, der zu einer Vorſtellung gerade ſo viel
Begriffe zuſammengeſtellt hat, als zu Erreichung
des Zweks noͤthig waren, ſoll nichts mehr zur Zier-
rath einfliken. Der dramatiſche Dichter, der die
zur Handlung nothwendigen Perſonen zuſammenge-
bracht hat, ſoll nie auf mehrere denken, um die
Schaubuͤhne anzufuͤllen, vielweniger um Zwiſchen-
ſcenen anzubringen.

Bisweilen ſcheinet es zwar, daß die Nebenſachen
nothwendig ſeyen, um den Hauptſachen mehr Zu-
ſammenhang, oder mehr Klarheit zu geben: viel-
leicht aber kommt es blos daher, daß der Kuͤnſtler
es in der Anlage der Hauptſachen verſehen hat.
Der Mahler, der die Anordnung ſeines Gemaͤhldes
nicht mit genugſamer Ueberlegung gemacht hat, kann
freylich ofte finden, daß es eine Gruppe von Neben-
ſachen noͤthig hat, um zwey Hauptgruppen gehoͤrig
zu verbinden; aber ein reiferes Nachdenken uͤber
ſeine Anordnung haͤtte ihm vielleicht eine ſolche fin-
den laſſen, die ihn dieſer Nebenſach uͤberhoben haͤtte.

So findet man ofte in dramatiſchen Stuͤken, daß
dem Dichter bey ſeinem Plan und bey ſeiner Anord-
[Spaltenumbruch]

Neu
nung Nebenperſonen noͤthig geweſen, die dem Zu-
ſchauer gewiſſe Sachen aufklaͤren, ohne welche die
Handlung nicht ſo verſtaͤndlich waͤre. Aber viel-
leicht iſt dieſe Nothwendigkeit eben aus Mangel einer
ſchiklichen Anordnung entſtanden.

Wie dem aber ſey, ſo muß der Kuͤnſtler ſorgfaͤl-
tig darauf bedacht ſeyn, die ihm noͤthigen Neben-
ſachen ſo zu ſtellen und zu bearbeiten, daß ſie nicht
mehr wuͤrken, als ſie wuͤrken ſollen. Plutarchus
bemerkt, und wir koͤnnen es in manchen Werk der
Alten noch ſehen, daß gute Mahler und Bildhauer
die ihnen nothwendigen Nebenſachen allemal mit
uͤberlegter Nachlaͤßigkeit bearbeitet haben, damit ſie
das Aug nicht zu ſehr anlokten. Sicherer aber iſt es,
wenn man ſie ganz zu vermeiden weiß.

Am unertraͤglichſten ſind die Nebenſachen, die
zur Hauptſache gar nichts beytragen, oder blos da
ſind, um das Magere, das in der Hauptſach auf-
faͤllt, durch irgend etwas zu erſezen. So ſiehet
man in ſo vielen Comoͤdien Bediente oder andere
Nebenperſonen, und ſo manche von ihnen geſpiehlte
Zwiſchenſcenen, die man ohne irgend eine Veraͤnde-
rung in der Hauptſache zu machen, wegreißen
koͤnnte. Der Dichter fuͤhlte ſein Unvermoͤgen durch
die Hauptſache hinlaͤnglich zu intereßiren, und warf
ſolche Nebenſachen hinein, um unterhaltender zu
werden.

Jn dem Schauſpiehl ſelbſt, kommen in der Klei-
dung der Perſonen und in der Verziehrung der
Schaubuͤhne viele Nebenſachen vor. Auch da iſt
es hoͤchſt noͤthig, ſie nicht glaͤnzend oder hervorſte-
chend zu machen, damit nicht etwas von den Haupt-
ſachen verdunkelt werde.

Neu.
(Schoͤne Kuͤnſte.)

Ganz bekannte Sachen, von welcher Art ſie auch
ſeyen, haben wenig Kraft die Aufmerkſamkeit zu
reizen; man begnuͤget ſich einen Blik darauf zu
werfen, den man fuͤr hinlaͤnglich haͤlt, den vollſtaͤndi-
gen Begriff von der Sache zu bekommen. Es kommt
beynahe auf eines heraus, einen ganz bekannten
Gegenſtand wuͤrklich zu ſehen, oder ſich ſeiner blos
zu erinnern. Selbſt Empfindungen, deren man
gewohnt iſt, verliehren ungemein viel von ihrer
Staͤrke. Was uns aber neu iſt, reizt die Aufmerk-
ſamkeit; ein Blik iſt nicht hinlaͤnglich es zu erken-
nen; man muß nothwendig bey der Sache verwei-

len;
H h h h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0232" n="815[797]"/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Neb</hi> </fw><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t eine Hauptregel, die man jedem Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
vor&#x017F;chreibet, und deren Gru&#x0364;ndlichkeit in die Augen<lb/>
fa&#x0364;llt, daß &#x017F;ie durch Neben&#x017F;achen die Wu&#x0364;rkung der<lb/>
Haupt&#x017F;achen nicht &#x017F;chwa&#x0364;chen &#x017F;ollen. Die&#x017F;es ge-<lb/>
&#x017F;chieht aber allemal, wenn die Neben&#x017F;achen hervor-<lb/>
&#x017F;techend, oder durch irgend etwas &#x017F;o merkwu&#x0364;rdig<lb/>
&#x017F;ind, daß &#x017F;ie die Aufmerk&#x017F;amkeit von der Haupt-<lb/>
&#x017F;ach abziehen. So wie eine &#x017F;cho&#x0364;ne Per&#x017F;on &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chadet, wenn &#x017F;ie in einem Puz er&#x017F;cheinet, der das<lb/>
Aug vorzu&#x0364;glich anloket, daß die Lu&#x017F;t, die ihr<lb/>
we&#x017F;entliche Scho&#x0364;nheit zu betrachten, ge&#x017F;chwa&#x0364;cht<lb/>
wird; &#x017F;o geht es auch mit den Werken der Kun&#x017F;t.<lb/>
Es giebt Portraitmahler, die gewi&#x017F;&#x017F;e Neben&#x017F;achen<lb/>
in der Kleidung, oder dem was zum Puz geho&#x0364;ret,<lb/>
mit &#x017F;o großem Fleiß bearbeiten, oder &#x017F;o hervor&#x017F;te-<lb/>
chend anbringen, daß die Aufmerk&#x017F;amkeit vorzu&#x0364;glich<lb/>
darauf gerichtet, und der Haupt&#x017F;ache, dem Ge&#x017F;icht<lb/>
und der Stellung der Per&#x017F;on entzogen wird.</p><lb/>
          <p>Der Ku&#x0364;n&#x017F;tler thut u&#x0364;berhaupt, in welcher Art er<lb/>
arbeitet, &#x017F;ehr wohl, wenn er &#x017F;ich gar aller Neben&#x017F;achen,<lb/>
außer denen, wodurch die Haupt&#x017F;achen vortheilhaf-<lb/>
ter er&#x017F;cheinen, vo&#x0364;llig entha&#x0364;lt. Denn dadurch er-<lb/>
reicht er die wahre Einfalt der Natur, die nichts<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;ßiges in ihre Werke bringt. <hi rendition="#fr">Gerade &#x017F;o viel,<lb/>
als genug i&#x017F;t;</hi> &#x017F;ollte die Maxime jedes Ku&#x0364;n&#x017F;tlers bey<lb/>
Erfindung und Bearbeitung &#x017F;eines Stoffs &#x017F;eyn.<lb/>
Der Dichter, der zu einer Vor&#x017F;tellung gerade &#x017F;o viel<lb/>
Begriffe zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt hat, als zu Erreichung<lb/>
des Zweks no&#x0364;thig waren, &#x017F;oll nichts mehr zur Zier-<lb/>
rath einfliken. Der dramati&#x017F;che Dichter, der die<lb/>
zur Handlung nothwendigen Per&#x017F;onen zu&#x017F;ammenge-<lb/>
bracht hat, &#x017F;oll nie auf mehrere denken, um die<lb/>
Schaubu&#x0364;hne anzufu&#x0364;llen, vielweniger um Zwi&#x017F;chen-<lb/>
&#x017F;cenen anzubringen.</p><lb/>
          <p>Bisweilen &#x017F;cheinet es zwar, daß die Neben&#x017F;achen<lb/>
nothwendig &#x017F;eyen, um den Haupt&#x017F;achen mehr Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang, oder mehr Klarheit zu geben: viel-<lb/>
leicht aber kommt es blos daher, daß der Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
es in der Anlage der Haupt&#x017F;achen ver&#x017F;ehen hat.<lb/>
Der Mahler, der die Anordnung &#x017F;eines Gema&#x0364;hldes<lb/>
nicht mit genug&#x017F;amer Ueberlegung gemacht hat, kann<lb/>
freylich ofte finden, daß es eine Gruppe von Neben-<lb/>
&#x017F;achen no&#x0364;thig hat, um zwey Hauptgruppen geho&#x0364;rig<lb/>
zu verbinden; aber ein reiferes Nachdenken u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;eine Anordnung ha&#x0364;tte ihm vielleicht eine &#x017F;olche fin-<lb/>
den la&#x017F;&#x017F;en, die ihn die&#x017F;er Neben&#x017F;ach u&#x0364;berhoben ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>So findet man ofte in dramati&#x017F;chen Stu&#x0364;ken, daß<lb/>
dem Dichter bey &#x017F;einem Plan und bey &#x017F;einer Anord-<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neu</hi></fw><lb/>
nung Nebenper&#x017F;onen no&#x0364;thig gewe&#x017F;en, die dem Zu-<lb/>
&#x017F;chauer gewi&#x017F;&#x017F;e Sachen aufkla&#x0364;ren, ohne welche die<lb/>
Handlung nicht &#x017F;o ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich wa&#x0364;re. Aber viel-<lb/>
leicht i&#x017F;t die&#x017F;e Nothwendigkeit eben aus Mangel einer<lb/>
&#x017F;chiklichen Anordnung ent&#x017F;tanden.</p><lb/>
          <p>Wie dem aber &#x017F;ey, &#x017F;o muß der Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;orgfa&#x0364;l-<lb/>
tig darauf bedacht &#x017F;eyn, die ihm no&#x0364;thigen Neben-<lb/>
&#x017F;achen &#x017F;o zu &#x017F;tellen und zu bearbeiten, daß &#x017F;ie nicht<lb/>
mehr wu&#x0364;rken, als &#x017F;ie wu&#x0364;rken &#x017F;ollen. Plutarchus<lb/>
bemerkt, und wir ko&#x0364;nnen es in manchen Werk der<lb/>
Alten noch &#x017F;ehen, daß gute Mahler und Bildhauer<lb/>
die ihnen nothwendigen Neben&#x017F;achen allemal mit<lb/>
u&#x0364;berlegter Nachla&#x0364;ßigkeit bearbeitet haben, damit &#x017F;ie<lb/>
das Aug nicht zu &#x017F;ehr anlokten. Sicherer aber i&#x017F;t es,<lb/>
wenn man &#x017F;ie ganz zu vermeiden weiß.</p><lb/>
          <p>Am unertra&#x0364;glich&#x017F;ten &#x017F;ind die Neben&#x017F;achen, die<lb/>
zur Haupt&#x017F;ache gar nichts beytragen, oder blos da<lb/>
&#x017F;ind, um das Magere, das in der Haupt&#x017F;ach auf-<lb/>
fa&#x0364;llt, durch irgend etwas zu er&#x017F;ezen. So &#x017F;iehet<lb/>
man in &#x017F;o vielen Como&#x0364;dien Bediente oder andere<lb/>
Nebenper&#x017F;onen, und &#x017F;o manche von ihnen ge&#x017F;piehlte<lb/>
Zwi&#x017F;chen&#x017F;cenen, die man ohne irgend eine Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung in der Haupt&#x017F;ache zu machen, wegreißen<lb/>
ko&#x0364;nnte. Der Dichter fu&#x0364;hlte &#x017F;ein Unvermo&#x0364;gen durch<lb/>
die Haupt&#x017F;ache hinla&#x0364;nglich zu intereßiren, und warf<lb/>
&#x017F;olche Neben&#x017F;achen hinein, um unterhaltender zu<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Jn dem Schau&#x017F;piehl &#x017F;elb&#x017F;t, kommen in der Klei-<lb/>
dung der Per&#x017F;onen und in der Verziehrung der<lb/>
Schaubu&#x0364;hne viele Neben&#x017F;achen vor. Auch da i&#x017F;t<lb/>
es ho&#x0364;ch&#x017F;t no&#x0364;thig, &#x017F;ie nicht gla&#x0364;nzend oder hervor&#x017F;te-<lb/>
chend zu machen, damit nicht etwas von den Haupt-<lb/>
&#x017F;achen verdunkelt werde.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Neu</hi>.<lb/>
(Scho&#x0364;ne Ku&#x0364;n&#x017F;te.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">G</hi>anz bekannte Sachen, von welcher Art &#x017F;ie auch<lb/>
&#x017F;eyen, haben wenig Kraft die Aufmerk&#x017F;amkeit zu<lb/>
reizen; man begnu&#x0364;get &#x017F;ich einen Blik darauf zu<lb/>
werfen, den man fu&#x0364;r hinla&#x0364;nglich ha&#x0364;lt, den voll&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
gen Begriff von der Sache zu bekommen. Es kommt<lb/>
beynahe auf eines heraus, einen ganz bekannten<lb/>
Gegen&#x017F;tand wu&#x0364;rklich zu &#x017F;ehen, oder &#x017F;ich &#x017F;einer blos<lb/>
zu erinnern. Selb&#x017F;t Empfindungen, deren man<lb/>
gewohnt i&#x017F;t, verliehren ungemein viel von ihrer<lb/>
Sta&#x0364;rke. Was uns aber neu i&#x017F;t, reizt die Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit; ein Blik i&#x017F;t nicht hinla&#x0364;nglich es zu erken-<lb/>
nen; man muß nothwendig bey der Sache verwei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">len;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[815[797]/0232] Neb Neu Es iſt eine Hauptregel, die man jedem Kuͤnſtler vorſchreibet, und deren Gruͤndlichkeit in die Augen faͤllt, daß ſie durch Nebenſachen die Wuͤrkung der Hauptſachen nicht ſchwaͤchen ſollen. Dieſes ge- ſchieht aber allemal, wenn die Nebenſachen hervor- ſtechend, oder durch irgend etwas ſo merkwuͤrdig ſind, daß ſie die Aufmerkſamkeit von der Haupt- ſach abziehen. So wie eine ſchoͤne Perſon ſich ſchadet, wenn ſie in einem Puz erſcheinet, der das Aug vorzuͤglich anloket, daß die Luſt, die ihr weſentliche Schoͤnheit zu betrachten, geſchwaͤcht wird; ſo geht es auch mit den Werken der Kunſt. Es giebt Portraitmahler, die gewiſſe Nebenſachen in der Kleidung, oder dem was zum Puz gehoͤret, mit ſo großem Fleiß bearbeiten, oder ſo hervorſte- chend anbringen, daß die Aufmerkſamkeit vorzuͤglich darauf gerichtet, und der Hauptſache, dem Geſicht und der Stellung der Perſon entzogen wird. Der Kuͤnſtler thut uͤberhaupt, in welcher Art er arbeitet, ſehr wohl, wenn er ſich gar aller Nebenſachen, außer denen, wodurch die Hauptſachen vortheilhaf- ter erſcheinen, voͤllig enthaͤlt. Denn dadurch er- reicht er die wahre Einfalt der Natur, die nichts uͤberfluͤßiges in ihre Werke bringt. Gerade ſo viel, als genug iſt; ſollte die Maxime jedes Kuͤnſtlers bey Erfindung und Bearbeitung ſeines Stoffs ſeyn. Der Dichter, der zu einer Vorſtellung gerade ſo viel Begriffe zuſammengeſtellt hat, als zu Erreichung des Zweks noͤthig waren, ſoll nichts mehr zur Zier- rath einfliken. Der dramatiſche Dichter, der die zur Handlung nothwendigen Perſonen zuſammenge- bracht hat, ſoll nie auf mehrere denken, um die Schaubuͤhne anzufuͤllen, vielweniger um Zwiſchen- ſcenen anzubringen. Bisweilen ſcheinet es zwar, daß die Nebenſachen nothwendig ſeyen, um den Hauptſachen mehr Zu- ſammenhang, oder mehr Klarheit zu geben: viel- leicht aber kommt es blos daher, daß der Kuͤnſtler es in der Anlage der Hauptſachen verſehen hat. Der Mahler, der die Anordnung ſeines Gemaͤhldes nicht mit genugſamer Ueberlegung gemacht hat, kann freylich ofte finden, daß es eine Gruppe von Neben- ſachen noͤthig hat, um zwey Hauptgruppen gehoͤrig zu verbinden; aber ein reiferes Nachdenken uͤber ſeine Anordnung haͤtte ihm vielleicht eine ſolche fin- den laſſen, die ihn dieſer Nebenſach uͤberhoben haͤtte. So findet man ofte in dramatiſchen Stuͤken, daß dem Dichter bey ſeinem Plan und bey ſeiner Anord- nung Nebenperſonen noͤthig geweſen, die dem Zu- ſchauer gewiſſe Sachen aufklaͤren, ohne welche die Handlung nicht ſo verſtaͤndlich waͤre. Aber viel- leicht iſt dieſe Nothwendigkeit eben aus Mangel einer ſchiklichen Anordnung entſtanden. Wie dem aber ſey, ſo muß der Kuͤnſtler ſorgfaͤl- tig darauf bedacht ſeyn, die ihm noͤthigen Neben- ſachen ſo zu ſtellen und zu bearbeiten, daß ſie nicht mehr wuͤrken, als ſie wuͤrken ſollen. Plutarchus bemerkt, und wir koͤnnen es in manchen Werk der Alten noch ſehen, daß gute Mahler und Bildhauer die ihnen nothwendigen Nebenſachen allemal mit uͤberlegter Nachlaͤßigkeit bearbeitet haben, damit ſie das Aug nicht zu ſehr anlokten. Sicherer aber iſt es, wenn man ſie ganz zu vermeiden weiß. Am unertraͤglichſten ſind die Nebenſachen, die zur Hauptſache gar nichts beytragen, oder blos da ſind, um das Magere, das in der Hauptſach auf- faͤllt, durch irgend etwas zu erſezen. So ſiehet man in ſo vielen Comoͤdien Bediente oder andere Nebenperſonen, und ſo manche von ihnen geſpiehlte Zwiſchenſcenen, die man ohne irgend eine Veraͤnde- rung in der Hauptſache zu machen, wegreißen koͤnnte. Der Dichter fuͤhlte ſein Unvermoͤgen durch die Hauptſache hinlaͤnglich zu intereßiren, und warf ſolche Nebenſachen hinein, um unterhaltender zu werden. Jn dem Schauſpiehl ſelbſt, kommen in der Klei- dung der Perſonen und in der Verziehrung der Schaubuͤhne viele Nebenſachen vor. Auch da iſt es hoͤchſt noͤthig, ſie nicht glaͤnzend oder hervorſte- chend zu machen, damit nicht etwas von den Haupt- ſachen verdunkelt werde. Neu. (Schoͤne Kuͤnſte.) Ganz bekannte Sachen, von welcher Art ſie auch ſeyen, haben wenig Kraft die Aufmerkſamkeit zu reizen; man begnuͤget ſich einen Blik darauf zu werfen, den man fuͤr hinlaͤnglich haͤlt, den vollſtaͤndi- gen Begriff von der Sache zu bekommen. Es kommt beynahe auf eines heraus, einen ganz bekannten Gegenſtand wuͤrklich zu ſehen, oder ſich ſeiner blos zu erinnern. Selbſt Empfindungen, deren man gewohnt iſt, verliehren ungemein viel von ihrer Staͤrke. Was uns aber neu iſt, reizt die Aufmerk- ſamkeit; ein Blik iſt nicht hinlaͤnglich es zu erken- nen; man muß nothwendig bey der Sache verwei- len; H h h h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/232
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 815[797]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/232>, abgerufen am 20.11.2024.