halber nothwendige Theile mit wenig Fleiß oder ohne Genauigkeit hingeworfen werden, damit die Auf- merksamkeit sich nicht darauf verweile. So behan- delt der Mahler gar ofte die Nebensachen etwas nachläßig, damit es ihm nicht gehe, wie dem Ger- bard Dow, oder dem Franz Mieris, deren Ge- mählde gar ofte die Bewunderung unverständiger Lieb- haber in Nebensachen erhalten haben, da die Haupt- sachen unbemerkt geblieben sind. Auf eine ähnliche Weise geht es dem ältern Adam, von welchem in Sans-Sußi vier Gruppen, die vier Elemente vor- stellend, sind. Die meisten Menschen sehen in der Gruppe, die das Wasser vorstellt, blos das fein und künstlich in Marmor ausgearbeitete Fischernez, und werden davon so eingenommen, daß sie auf das Ganze und auf die Erfindung gar nicht achten. Also wär es viel besser gewesen, das Nez nachläßi- ger zu bearbeiten. So findet man, daß die alten Bildhauer und Steinschneider gar ofte die Neben- sachen mit Nachläßigkeit behandelt haben. Der Redner, der in einer Wiederlegung schwache Ne- benbeweise seines Gegners mit eben der Genauigkeit zergliedern und wiederlegen würde, als die Haupt- beweise, würde seiner Sache sehr schaden.
Eines der größten Geheimnisse der Kunst besteht darin, daß die Gemüther durch die Kraft und Rich- tigkeit in den Hauptsachen so sehr eingenommen werden, daß die Nachläßigkeit in Nebensachen ihnen nicht merklich werden. Ofte stellen wenige Meister- züge ein Bild mit so großer Lebhaftigkeit vor unser Aug, daß wir selbst, ohne es zu wissen, das übrige, was zur Genauigkeit der Nebensachen nöthig ist, hin- zudenken, und gar nicht merken, daß etwas fehlet.
Nachtstük. (Mahlerey.)
Sind Gemählde deren Scene weder Sonne noch Tageslicht empfängt, sondern nur durch Fakeln oder angezündete Lichter unvollkommen erleuchtet wird. Jn dem Nachtstük werden die Stellen, wo das Licht nicht unmittelbar hinfällt, durch keine merkliche Wiederscheine erleuchtet, es sey denn, daß sie ganz nahe an dem Lichte liegen. Alle eigenthüm- lichen Farben, deren eigentliche Stimmung von dem natürlichen Tageslicht, oder Sonnenschein her- kommt, verliehren sich in dem Nachtstük, das alle Farben ändert. Alles nihmt den Ton des künstli- chen Lichtes an, der bald röthlich, bald gelb, bald [Spaltenumbruch]
Nai
blau ist, nach Beschaffenheit der Materie, wodurch das brennende Licht unterhalten wird.
Daraus folget, daß das Nachtstük dem Aug durch den so mannigfaltigen Reiz der Farben, nie so schmeicheln werde, als ein anderes Stük; und in der That sind die meisten Nachtstüke so, daß ein nach Schönheit der Farben begieriges Aug, wenig Gefallen daran findet. Jch selbst gestehe, daß ich ein allgemeines Vorurtheil gegen alle Nachtstüke gehabt, bis ich in der Gallerie zu Düsseldorff die fürtreflichen Stüke des Schalken gesehen habe, wo man weder den Reichthum der Farben, noch die Harmonie derselben vermißt.
Naiv. (Schöne Künste.)
Es ist schweer den Begriff dieses Worts festzusezen, das so vielfältig nur willkührlich gebraucht wird; das einmal etwas lächerliches, ein andermal etwas rührendes und liebenswürdiges ausdrükt. Es schei- net überhaupt, daß das Naive eine besondere Art des natürlich Einfältigen sey, und daß dieses als- denn naiv genennt werde, wenn es gegen das Ver- feinerte und Ueberlegte, das einmal schon wie zur Regel angenommen worden, merklich absticht. Ein Mensch der fern von der größern gesellschaftlichen Welt erzogen worden, der von den feineren Lebensre- geln, von der raffinirten, aber zur Gewohnheit gewor- denen Höflichkeit und dem ganzen Ceremonialgesez der feineren Welt nichts weiß, der nur auf sich selbst, und nicht auf das, was andere von ihm denken mögen, acht hat; ein solcher Mensch wird in den meisten Gesellschaften etwas lächerlich scheinen, nach ihrem Urtheilen ins Grobe fallen, aber naiv ge- nennt werden. Doch mit eben dieser Benennung werden auch viele Gedanken, Empfindungen und andere Aeusserungen einer Sevigne belegt, die zwar immer in der großen Welt gelebt hat, und der das ganze Gesezbuch der galanten Welt bis auf den geringsten Artikel bekannt war, die aber sich gar ofte den richtigen Vorstellungen und natürlich edeln Empfindungen ihres eigenen Charakters überlassen hat, welche nichts von dem Modegepräg dessen, was bey ähnlichen Veranlassungen die feinere Welt zu äussern pflegte, an sich hatten.
Von welcher Seite her man das Naive unter- sucht, so zeiget sich, daß es seinen Ursprung in einer mit richtigem Gefühl begabten, von Kunst, Verstel-
lung,
Zweyter Theil. G g g g g
[Spaltenumbruch]
Nach
halber nothwendige Theile mit wenig Fleiß oder ohne Genauigkeit hingeworfen werden, damit die Auf- merkſamkeit ſich nicht darauf verweile. So behan- delt der Mahler gar ofte die Nebenſachen etwas nachlaͤßig, damit es ihm nicht gehe, wie dem Ger- bard Dow, oder dem Franz Mieris, deren Ge- maͤhlde gar ofte die Bewunderung unverſtaͤndiger Lieb- haber in Nebenſachen erhalten haben, da die Haupt- ſachen unbemerkt geblieben ſind. Auf eine aͤhnliche Weiſe geht es dem aͤltern Adam, von welchem in Sans-Sußi vier Gruppen, die vier Elemente vor- ſtellend, ſind. Die meiſten Menſchen ſehen in der Gruppe, die das Waſſer vorſtellt, blos das fein und kuͤnſtlich in Marmor ausgearbeitete Fiſchernez, und werden davon ſo eingenommen, daß ſie auf das Ganze und auf die Erfindung gar nicht achten. Alſo waͤr es viel beſſer geweſen, das Nez nachlaͤßi- ger zu bearbeiten. So findet man, daß die alten Bildhauer und Steinſchneider gar ofte die Neben- ſachen mit Nachlaͤßigkeit behandelt haben. Der Redner, der in einer Wiederlegung ſchwache Ne- benbeweiſe ſeines Gegners mit eben der Genauigkeit zergliedern und wiederlegen wuͤrde, als die Haupt- beweiſe, wuͤrde ſeiner Sache ſehr ſchaden.
Eines der groͤßten Geheimniſſe der Kunſt beſteht darin, daß die Gemuͤther durch die Kraft und Rich- tigkeit in den Hauptſachen ſo ſehr eingenommen werden, daß die Nachlaͤßigkeit in Nebenſachen ihnen nicht merklich werden. Ofte ſtellen wenige Meiſter- zuͤge ein Bild mit ſo großer Lebhaftigkeit vor unſer Aug, daß wir ſelbſt, ohne es zu wiſſen, das uͤbrige, was zur Genauigkeit der Nebenſachen noͤthig iſt, hin- zudenken, und gar nicht merken, daß etwas fehlet.
Nachtſtuͤk. (Mahlerey.)
Sind Gemaͤhlde deren Scene weder Sonne noch Tageslicht empfaͤngt, ſondern nur durch Fakeln oder angezuͤndete Lichter unvollkommen erleuchtet wird. Jn dem Nachtſtuͤk werden die Stellen, wo das Licht nicht unmittelbar hinfaͤllt, durch keine merkliche Wiederſcheine erleuchtet, es ſey denn, daß ſie ganz nahe an dem Lichte liegen. Alle eigenthuͤm- lichen Farben, deren eigentliche Stimmung von dem natuͤrlichen Tageslicht, oder Sonnenſchein her- kommt, verliehren ſich in dem Nachtſtuͤk, das alle Farben aͤndert. Alles nihmt den Ton des kuͤnſtli- chen Lichtes an, der bald roͤthlich, bald gelb, bald [Spaltenumbruch]
Nai
blau iſt, nach Beſchaffenheit der Materie, wodurch das brennende Licht unterhalten wird.
Daraus folget, daß das Nachtſtuͤk dem Aug durch den ſo mannigfaltigen Reiz der Farben, nie ſo ſchmeicheln werde, als ein anderes Stuͤk; und in der That ſind die meiſten Nachtſtuͤke ſo, daß ein nach Schoͤnheit der Farben begieriges Aug, wenig Gefallen daran findet. Jch ſelbſt geſtehe, daß ich ein allgemeines Vorurtheil gegen alle Nachtſtuͤke gehabt, bis ich in der Gallerie zu Duͤſſeldorff die fuͤrtreflichen Stuͤke des Schalken geſehen habe, wo man weder den Reichthum der Farben, noch die Harmonie derſelben vermißt.
Naiv. (Schoͤne Kuͤnſte.)
Es iſt ſchweer den Begriff dieſes Worts feſtzuſezen, das ſo vielfaͤltig nur willkuͤhrlich gebraucht wird; das einmal etwas laͤcherliches, ein andermal etwas ruͤhrendes und liebenswuͤrdiges ausdruͤkt. Es ſchei- net uͤberhaupt, daß das Naive eine beſondere Art des natuͤrlich Einfaͤltigen ſey, und daß dieſes als- denn naiv genennt werde, wenn es gegen das Ver- feinerte und Ueberlegte, das einmal ſchon wie zur Regel angenommen worden, merklich abſticht. Ein Menſch der fern von der groͤßern geſellſchaftlichen Welt erzogen worden, der von den feineren Lebensre- geln, von der raffinirten, aber zur Gewohnheit gewor- denen Hoͤflichkeit und dem ganzen Ceremonialgeſez der feineren Welt nichts weiß, der nur auf ſich ſelbſt, und nicht auf das, was andere von ihm denken moͤgen, acht hat; ein ſolcher Menſch wird in den meiſten Geſellſchaften etwas laͤcherlich ſcheinen, nach ihrem Urtheilen ins Grobe fallen, aber naiv ge- nennt werden. Doch mit eben dieſer Benennung werden auch viele Gedanken, Empfindungen und andere Aeuſſerungen einer Sevigne belegt, die zwar immer in der großen Welt gelebt hat, und der das ganze Geſezbuch der galanten Welt bis auf den geringſten Artikel bekannt war, die aber ſich gar ofte den richtigen Vorſtellungen und natuͤrlich edeln Empfindungen ihres eigenen Charakters uͤberlaſſen hat, welche nichts von dem Modegepraͤg deſſen, was bey aͤhnlichen Veranlaſſungen die feinere Welt zu aͤuſſern pflegte, an ſich hatten.
Von welcher Seite her man das Naive unter- ſucht, ſo zeiget ſich, daß es ſeinen Urſprung in einer mit richtigem Gefuͤhl begabten, von Kunſt, Verſtel-
lung,
Zweyter Theil. G g g g g
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0220"n="803[785]"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Nach</hi></fw><lb/>
halber nothwendige Theile mit wenig Fleiß oder ohne<lb/>
Genauigkeit hingeworfen werden, damit die Auf-<lb/>
merkſamkeit ſich nicht darauf verweile. So behan-<lb/>
delt der Mahler gar ofte die Nebenſachen etwas<lb/>
nachlaͤßig, damit es ihm nicht gehe, wie dem <hirendition="#fr">Ger-<lb/>
bard Dow,</hi> oder dem <hirendition="#fr">Franz Mieris,</hi> deren Ge-<lb/>
maͤhlde gar ofte die Bewunderung unverſtaͤndiger Lieb-<lb/>
haber in Nebenſachen erhalten haben, da die Haupt-<lb/>ſachen unbemerkt geblieben ſind. Auf eine aͤhnliche<lb/>
Weiſe geht es dem aͤltern <hirendition="#fr">Adam,</hi> von welchem in<lb/><hirendition="#fr">Sans-Sußi</hi> vier Gruppen, die vier Elemente vor-<lb/>ſtellend, ſind. Die meiſten Menſchen ſehen in der<lb/>
Gruppe, die das Waſſer vorſtellt, blos das fein<lb/>
und kuͤnſtlich in Marmor ausgearbeitete Fiſchernez,<lb/>
und werden davon ſo eingenommen, daß ſie auf das<lb/>
Ganze und auf die Erfindung gar nicht achten.<lb/>
Alſo waͤr es viel beſſer geweſen, das Nez nachlaͤßi-<lb/>
ger zu bearbeiten. So findet man, daß die alten<lb/>
Bildhauer und Steinſchneider gar ofte die Neben-<lb/>ſachen mit Nachlaͤßigkeit behandelt haben. Der<lb/>
Redner, der in einer Wiederlegung ſchwache Ne-<lb/>
benbeweiſe ſeines Gegners mit eben der Genauigkeit<lb/>
zergliedern und wiederlegen wuͤrde, als die Haupt-<lb/>
beweiſe, wuͤrde ſeiner Sache ſehr ſchaden.</p><lb/><p>Eines der groͤßten Geheimniſſe der Kunſt beſteht<lb/>
darin, daß die Gemuͤther durch die Kraft und Rich-<lb/>
tigkeit in den Hauptſachen ſo ſehr eingenommen<lb/>
werden, daß die Nachlaͤßigkeit in Nebenſachen ihnen<lb/>
nicht merklich werden. Ofte ſtellen wenige Meiſter-<lb/>
zuͤge ein Bild mit ſo großer Lebhaftigkeit vor unſer<lb/>
Aug, daß wir ſelbſt, ohne es zu wiſſen, das uͤbrige,<lb/>
was zur Genauigkeit der Nebenſachen noͤthig iſt, hin-<lb/>
zudenken, und gar nicht merken, daß etwas fehlet.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Nachtſtuͤk</hi>.<lb/>
(Mahlerey.)</head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>ind Gemaͤhlde deren Scene weder Sonne noch<lb/>
Tageslicht empfaͤngt, ſondern nur durch Fakeln<lb/>
oder angezuͤndete Lichter unvollkommen erleuchtet<lb/>
wird. Jn dem Nachtſtuͤk werden die Stellen, wo<lb/>
das Licht nicht unmittelbar hinfaͤllt, durch keine<lb/>
merkliche Wiederſcheine erleuchtet, es ſey denn, daß<lb/>ſie ganz nahe an dem Lichte liegen. Alle eigenthuͤm-<lb/>
lichen Farben, deren eigentliche Stimmung von<lb/>
dem natuͤrlichen Tageslicht, oder Sonnenſchein her-<lb/>
kommt, verliehren ſich in dem Nachtſtuͤk, das alle<lb/>
Farben aͤndert. Alles nihmt den Ton des kuͤnſtli-<lb/>
chen Lichtes an, der bald roͤthlich, bald gelb, bald<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Nai</hi></fw><lb/>
blau iſt, nach Beſchaffenheit der Materie, wodurch<lb/>
das brennende Licht unterhalten wird.</p><lb/><p>Daraus folget, daß das Nachtſtuͤk dem Aug<lb/>
durch den ſo mannigfaltigen Reiz der Farben, nie<lb/>ſo ſchmeicheln werde, als ein anderes Stuͤk; und<lb/>
in der That ſind die meiſten Nachtſtuͤke ſo, daß ein<lb/>
nach Schoͤnheit der Farben begieriges Aug, wenig<lb/>
Gefallen daran findet. Jch ſelbſt geſtehe, daß ich<lb/>
ein allgemeines Vorurtheil gegen alle Nachtſtuͤke<lb/>
gehabt, bis ich in der Gallerie zu Duͤſſeldorff die<lb/>
fuͤrtreflichen Stuͤke des <hirendition="#fr">Schalken</hi> geſehen habe, wo<lb/>
man weder den Reichthum der Farben, noch die<lb/>
Harmonie derſelben vermißt.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Naiv</hi>.<lb/>
(Schoͤne Kuͤnſte.)</head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>s iſt ſchweer den Begriff dieſes Worts feſtzuſezen,<lb/>
das ſo vielfaͤltig nur willkuͤhrlich gebraucht wird;<lb/>
das einmal etwas laͤcherliches, ein andermal etwas<lb/>
ruͤhrendes und liebenswuͤrdiges ausdruͤkt. Es ſchei-<lb/>
net uͤberhaupt, daß das <hirendition="#fr">Naive</hi> eine beſondere Art<lb/>
des natuͤrlich Einfaͤltigen ſey, und daß dieſes als-<lb/>
denn naiv genennt werde, wenn es gegen das Ver-<lb/>
feinerte und Ueberlegte, das einmal ſchon wie zur<lb/>
Regel angenommen worden, merklich abſticht. Ein<lb/>
Menſch der fern von der groͤßern geſellſchaftlichen<lb/>
Welt erzogen worden, der von den feineren Lebensre-<lb/>
geln, von der raffinirten, aber zur Gewohnheit gewor-<lb/>
denen Hoͤflichkeit und dem ganzen Ceremonialgeſez<lb/>
der feineren Welt nichts weiß, der nur auf ſich ſelbſt,<lb/>
und nicht auf das, was andere von ihm denken<lb/>
moͤgen, acht hat; ein ſolcher Menſch wird in den<lb/>
meiſten Geſellſchaften etwas laͤcherlich ſcheinen, nach<lb/>
ihrem Urtheilen ins Grobe fallen, aber <hirendition="#fr">naiv</hi> ge-<lb/>
nennt werden. Doch mit eben dieſer Benennung<lb/>
werden auch viele Gedanken, Empfindungen und<lb/>
andere Aeuſſerungen einer <hirendition="#fr">Sevigne</hi> belegt, die zwar<lb/>
immer in der großen Welt gelebt hat, und der das<lb/>
ganze Geſezbuch der galanten Welt bis auf den<lb/>
geringſten Artikel bekannt war, die aber ſich gar<lb/>
ofte den richtigen Vorſtellungen und natuͤrlich edeln<lb/>
Empfindungen ihres eigenen Charakters uͤberlaſſen<lb/>
hat, welche nichts von dem Modegepraͤg deſſen, was<lb/>
bey aͤhnlichen Veranlaſſungen die feinere Welt zu<lb/>
aͤuſſern pflegte, an ſich hatten.</p><lb/><p>Von welcher Seite her man das Naive unter-<lb/>ſucht, ſo zeiget ſich, daß es ſeinen Urſprung in einer<lb/>
mit richtigem Gefuͤhl begabten, von Kunſt, Verſtel-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Zweyter Theil.</hi> G g g g g</fw><fwplace="bottom"type="catch">lung,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[803[785]/0220]
Nach
Nai
halber nothwendige Theile mit wenig Fleiß oder ohne
Genauigkeit hingeworfen werden, damit die Auf-
merkſamkeit ſich nicht darauf verweile. So behan-
delt der Mahler gar ofte die Nebenſachen etwas
nachlaͤßig, damit es ihm nicht gehe, wie dem Ger-
bard Dow, oder dem Franz Mieris, deren Ge-
maͤhlde gar ofte die Bewunderung unverſtaͤndiger Lieb-
haber in Nebenſachen erhalten haben, da die Haupt-
ſachen unbemerkt geblieben ſind. Auf eine aͤhnliche
Weiſe geht es dem aͤltern Adam, von welchem in
Sans-Sußi vier Gruppen, die vier Elemente vor-
ſtellend, ſind. Die meiſten Menſchen ſehen in der
Gruppe, die das Waſſer vorſtellt, blos das fein
und kuͤnſtlich in Marmor ausgearbeitete Fiſchernez,
und werden davon ſo eingenommen, daß ſie auf das
Ganze und auf die Erfindung gar nicht achten.
Alſo waͤr es viel beſſer geweſen, das Nez nachlaͤßi-
ger zu bearbeiten. So findet man, daß die alten
Bildhauer und Steinſchneider gar ofte die Neben-
ſachen mit Nachlaͤßigkeit behandelt haben. Der
Redner, der in einer Wiederlegung ſchwache Ne-
benbeweiſe ſeines Gegners mit eben der Genauigkeit
zergliedern und wiederlegen wuͤrde, als die Haupt-
beweiſe, wuͤrde ſeiner Sache ſehr ſchaden.
Eines der groͤßten Geheimniſſe der Kunſt beſteht
darin, daß die Gemuͤther durch die Kraft und Rich-
tigkeit in den Hauptſachen ſo ſehr eingenommen
werden, daß die Nachlaͤßigkeit in Nebenſachen ihnen
nicht merklich werden. Ofte ſtellen wenige Meiſter-
zuͤge ein Bild mit ſo großer Lebhaftigkeit vor unſer
Aug, daß wir ſelbſt, ohne es zu wiſſen, das uͤbrige,
was zur Genauigkeit der Nebenſachen noͤthig iſt, hin-
zudenken, und gar nicht merken, daß etwas fehlet.
Nachtſtuͤk.
(Mahlerey.)
Sind Gemaͤhlde deren Scene weder Sonne noch
Tageslicht empfaͤngt, ſondern nur durch Fakeln
oder angezuͤndete Lichter unvollkommen erleuchtet
wird. Jn dem Nachtſtuͤk werden die Stellen, wo
das Licht nicht unmittelbar hinfaͤllt, durch keine
merkliche Wiederſcheine erleuchtet, es ſey denn, daß
ſie ganz nahe an dem Lichte liegen. Alle eigenthuͤm-
lichen Farben, deren eigentliche Stimmung von
dem natuͤrlichen Tageslicht, oder Sonnenſchein her-
kommt, verliehren ſich in dem Nachtſtuͤk, das alle
Farben aͤndert. Alles nihmt den Ton des kuͤnſtli-
chen Lichtes an, der bald roͤthlich, bald gelb, bald
blau iſt, nach Beſchaffenheit der Materie, wodurch
das brennende Licht unterhalten wird.
Daraus folget, daß das Nachtſtuͤk dem Aug
durch den ſo mannigfaltigen Reiz der Farben, nie
ſo ſchmeicheln werde, als ein anderes Stuͤk; und
in der That ſind die meiſten Nachtſtuͤke ſo, daß ein
nach Schoͤnheit der Farben begieriges Aug, wenig
Gefallen daran findet. Jch ſelbſt geſtehe, daß ich
ein allgemeines Vorurtheil gegen alle Nachtſtuͤke
gehabt, bis ich in der Gallerie zu Duͤſſeldorff die
fuͤrtreflichen Stuͤke des Schalken geſehen habe, wo
man weder den Reichthum der Farben, noch die
Harmonie derſelben vermißt.
Naiv.
(Schoͤne Kuͤnſte.)
Es iſt ſchweer den Begriff dieſes Worts feſtzuſezen,
das ſo vielfaͤltig nur willkuͤhrlich gebraucht wird;
das einmal etwas laͤcherliches, ein andermal etwas
ruͤhrendes und liebenswuͤrdiges ausdruͤkt. Es ſchei-
net uͤberhaupt, daß das Naive eine beſondere Art
des natuͤrlich Einfaͤltigen ſey, und daß dieſes als-
denn naiv genennt werde, wenn es gegen das Ver-
feinerte und Ueberlegte, das einmal ſchon wie zur
Regel angenommen worden, merklich abſticht. Ein
Menſch der fern von der groͤßern geſellſchaftlichen
Welt erzogen worden, der von den feineren Lebensre-
geln, von der raffinirten, aber zur Gewohnheit gewor-
denen Hoͤflichkeit und dem ganzen Ceremonialgeſez
der feineren Welt nichts weiß, der nur auf ſich ſelbſt,
und nicht auf das, was andere von ihm denken
moͤgen, acht hat; ein ſolcher Menſch wird in den
meiſten Geſellſchaften etwas laͤcherlich ſcheinen, nach
ihrem Urtheilen ins Grobe fallen, aber naiv ge-
nennt werden. Doch mit eben dieſer Benennung
werden auch viele Gedanken, Empfindungen und
andere Aeuſſerungen einer Sevigne belegt, die zwar
immer in der großen Welt gelebt hat, und der das
ganze Geſezbuch der galanten Welt bis auf den
geringſten Artikel bekannt war, die aber ſich gar
ofte den richtigen Vorſtellungen und natuͤrlich edeln
Empfindungen ihres eigenen Charakters uͤberlaſſen
hat, welche nichts von dem Modegepraͤg deſſen, was
bey aͤhnlichen Veranlaſſungen die feinere Welt zu
aͤuſſern pflegte, an ſich hatten.
Von welcher Seite her man das Naive unter-
ſucht, ſo zeiget ſich, daß es ſeinen Urſprung in einer
mit richtigem Gefuͤhl begabten, von Kunſt, Verſtel-
lung,
Zweyter Theil. G g g g g
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 803[785]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/220>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.