Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Men
Jm 3/4 Takt, wo die Rükungen durch Viertel ge-
schehen, können die Vorhalte oder zufälligen Disso-
nanzen nur auf dem ersten Viertel angebracht wer-
den; geschehen aber in diesem Takt die Rükungen
durch Achtel, so können diese Dissonanzen auf dem
ersten, dritten und fünften Achtel stehen: hingegen
im Takt, fallen sie auf das erste und vierte Ach-
tel, und werden mit dem zweyten, oder dritten, fünf-
ten oder sechsten vorbereitet. Dieses sind sehr we-
sentliche Regeln, die man ohne Beleidigung des Ge-
höres nicht übertreten kann.

Menuet.
(Musik; Tanzkunst.)

Ein kleines fürs Tanzen gesezte Tonstük in 3/4 Takt,
das aus zwey Theilen besteht, deren jeder acht Takte
hat. Es fängt im Niederschlag an, und hat seine
Einschnitte von zwey zu zwey Takten auf dem lezten
Viertel: gerad auf der Hälfte jedes Theiles müssen
sie etwas merklicher seyn. Aber die durch solche
Einschnitte entstehenden Glieder müssen geschikt mit
einander verbunden seyn, welches am besten durch
die Harmonie des wesentlichen Septimenaccords,
oder dessen Verwechslungen, oder in der Melodie
selbst auf eine Weise geschieht, wodurch zwar der
Einschnitt merklich, aber doch die Nothwendigkeit
einer Folge fühlbar wird. Denn die Ruhe muß
nicht eher, als mit dem Niederschlag des lezten Tak-
tes empfunden werden.

Der Ausdruk muß edel seyn und reizenden An-
stand, aber mit Einfalt verbunden, empfinden las-
sen. Die geschwindesten Noten sind Achtel. Aber
es ist sehr gut, daß eine Stimme, es sey der Baß,
oder die Melodie in bloßen Vierteln fortschreite, da-
mit der Gang der Bewegung für den Tänzer desto
fühlbarer werde; welches überhaupt auch bey an-
dern Tänzen zu beobachten ist. Doch können Sechs-
zehntel einzeln, nach einem punktirten Achtel folgen.

Sonst muß dieser Tanz in reinem zweystimmigen
Saz, wo die Violinen im Einklang gehen, gesezt
seyn. Wegen der Kürze des Stüks haben keine an-
deren Ausweichungen statt, als in die Dominante
des Haupttones; andre Tonarten können nur im
Vorbeygehen berührt werden. Also kann der erste
Theil in die Dominante schließen, und denn der
zweyte in die Tonica. Will man aber nach dem
zweyten Theil den ersten wiederholen, so schließt je-
ner in die Dominaute, und dieser in die Tonica.
[Spaltenumbruch]

Met
So sind die Menuette zum Tanzen am besten, weil
sie am kürzesten sind. Man kann auch, um sie et-
was zu verlängern den fünften und sechsten Takt
wiederholen.

Zum bloßen Spiehlen macht man auch Menuette,
von 16, 32 und gar von 64 Takten. Man hat
auch solche, die im Aufschlag anfangen, und den
Einschnitt beym zweyten Viertel jedes zweyten Takts
fühlen lassen. Andere, die mit dem Niederschlag
anfangen, aber bald bey dem zweyten, bald bey dem
dritten Viertel den Einschnitt sezen. Von dieser Art
sind insgemein die Pastoralmenuette: aber man muß
mit solcher Mischung der Einschnitte behutsam seyn,
damit der Rhythmus seine Natur nicht verliehre.

Bey Menuetten, die sowohl zum Spielen als zum
Tanzen gesezt werden, pflegt man auf eine Menuet
ein Trio folgen zu lassen, das sich in der Bewegung
und dem Rhythmus nach der Menuet richtet. Aber
im Trio muß der Saz durchaus dreystimmig und
die Melodie einnehmend seyn. Dadurch erhält man
einen angenehmen Contrast beyder Stüke. Das
Trio wird in der Tonart der Menuet, oder in einem
nahe damit verwandten Ton gesezt, und nach ihm
die Menuet wiederholt.

Der Tanz selbst ist durchgehends wol bekannt
und verdienet in Ansehung seines edlen und reizen-
den Wesens den Vorzug vor den andern gesellschaft-
lichen Tänzen: nur mus nicht gar zu lange damit
angehalten werden; weil dadurch die Ergözlichkeit
zu einförmig würde. Er scheinet von den Grazien
selbst erfunden zu seyn, und schiket sich mehr, als
jeder andere Tanz für Gesellschaften von Personen,
die sich durch seine Lebensart auszeichnen. Selt-
sam ist es, daß (wie ich glaube) Niemand weiß, in
welchem Lande dieser feine Tanz zuerst aufgekom-
men ist. Französischen Ursprungs, wie viele glau-
ben, scheinet er nicht zu seyn. Wenigstens ist er
für die Lebhaftigkeit der französischen Nation zu
gesezt.

Metalepsis.
(Redende Künste.)

Eine Figur der Rede, die eine besondere Art der
Namensverwechslung, oder Metonymie ausmacht,
nach welcher Ursach und Würkung, oder Vorherge-
hendes und Nachfolgendes mit einerley Namen be-
legt werden; wie wenn man das, was man durch
das Los gewonnen hat, ein Los nennt.

Me-

[Spaltenumbruch]

Men
Jm ¾ Takt, wo die Ruͤkungen durch Viertel ge-
ſchehen, koͤnnen die Vorhalte oder zufaͤlligen Diſſo-
nanzen nur auf dem erſten Viertel angebracht wer-
den; geſchehen aber in dieſem Takt die Ruͤkungen
durch Achtel, ſo koͤnnen dieſe Diſſonanzen auf dem
erſten, dritten und fuͤnften Achtel ſtehen: hingegen
im Takt, fallen ſie auf das erſte und vierte Ach-
tel, und werden mit dem zweyten, oder dritten, fuͤnf-
ten oder ſechsten vorbereitet. Dieſes ſind ſehr we-
ſentliche Regeln, die man ohne Beleidigung des Ge-
hoͤres nicht uͤbertreten kann.

Menuet.
(Muſik; Tanzkunſt.)

Ein kleines fuͤrs Tanzen geſezte Tonſtuͤk in ¾ Takt,
das aus zwey Theilen beſteht, deren jeder acht Takte
hat. Es faͤngt im Niederſchlag an, und hat ſeine
Einſchnitte von zwey zu zwey Takten auf dem lezten
Viertel: gerad auf der Haͤlfte jedes Theiles muͤſſen
ſie etwas merklicher ſeyn. Aber die durch ſolche
Einſchnitte entſtehenden Glieder muͤſſen geſchikt mit
einander verbunden ſeyn, welches am beſten durch
die Harmonie des weſentlichen Septimenaccords,
oder deſſen Verwechslungen, oder in der Melodie
ſelbſt auf eine Weiſe geſchieht, wodurch zwar der
Einſchnitt merklich, aber doch die Nothwendigkeit
einer Folge fuͤhlbar wird. Denn die Ruhe muß
nicht eher, als mit dem Niederſchlag des lezten Tak-
tes empfunden werden.

Der Ausdruk muß edel ſeyn und reizenden An-
ſtand, aber mit Einfalt verbunden, empfinden laſ-
ſen. Die geſchwindeſten Noten ſind Achtel. Aber
es iſt ſehr gut, daß eine Stimme, es ſey der Baß,
oder die Melodie in bloßen Vierteln fortſchreite, da-
mit der Gang der Bewegung fuͤr den Taͤnzer deſto
fuͤhlbarer werde; welches uͤberhaupt auch bey an-
dern Taͤnzen zu beobachten iſt. Doch koͤnnen Sechs-
zehntel einzeln, nach einem punktirten Achtel folgen.

Sonſt muß dieſer Tanz in reinem zweyſtimmigen
Saz, wo die Violinen im Einklang gehen, geſezt
ſeyn. Wegen der Kuͤrze des Stuͤks haben keine an-
deren Ausweichungen ſtatt, als in die Dominante
des Haupttones; andre Tonarten koͤnnen nur im
Vorbeygehen beruͤhrt werden. Alſo kann der erſte
Theil in die Dominante ſchließen, und denn der
zweyte in die Tonica. Will man aber nach dem
zweyten Theil den erſten wiederholen, ſo ſchließt je-
ner in die Dominaute, und dieſer in die Tonica.
[Spaltenumbruch]

Met
So ſind die Menuette zum Tanzen am beſten, weil
ſie am kuͤrzeſten ſind. Man kann auch, um ſie et-
was zu verlaͤngern den fuͤnften und ſechsten Takt
wiederholen.

Zum bloßen Spiehlen macht man auch Menuette,
von 16, 32 und gar von 64 Takten. Man hat
auch ſolche, die im Aufſchlag anfangen, und den
Einſchnitt beym zweyten Viertel jedes zweyten Takts
fuͤhlen laſſen. Andere, die mit dem Niederſchlag
anfangen, aber bald bey dem zweyten, bald bey dem
dritten Viertel den Einſchnitt ſezen. Von dieſer Art
ſind insgemein die Paſtoralmenuette: aber man muß
mit ſolcher Miſchung der Einſchnitte behutſam ſeyn,
damit der Rhythmus ſeine Natur nicht verliehre.

Bey Menuetten, die ſowohl zum Spielen als zum
Tanzen geſezt werden, pflegt man auf eine Menuet
ein Trio folgen zu laſſen, das ſich in der Bewegung
und dem Rhythmus nach der Menuet richtet. Aber
im Trio muß der Saz durchaus dreyſtimmig und
die Melodie einnehmend ſeyn. Dadurch erhaͤlt man
einen angenehmen Contraſt beyder Stuͤke. Das
Trio wird in der Tonart der Menuet, oder in einem
nahe damit verwandten Ton geſezt, und nach ihm
die Menuet wiederholt.

Der Tanz ſelbſt iſt durchgehends wol bekannt
und verdienet in Anſehung ſeines edlen und reizen-
den Weſens den Vorzug vor den andern geſellſchaft-
lichen Taͤnzen: nur mus nicht gar zu lange damit
angehalten werden; weil dadurch die Ergoͤzlichkeit
zu einfoͤrmig wuͤrde. Er ſcheinet von den Grazien
ſelbſt erfunden zu ſeyn, und ſchiket ſich mehr, als
jeder andere Tanz fuͤr Geſellſchaften von Perſonen,
die ſich durch ſeine Lebensart auszeichnen. Selt-
ſam iſt es, daß (wie ich glaube) Niemand weiß, in
welchem Lande dieſer feine Tanz zuerſt aufgekom-
men iſt. Franzoͤſiſchen Urſprungs, wie viele glau-
ben, ſcheinet er nicht zu ſeyn. Wenigſtens iſt er
fuͤr die Lebhaftigkeit der franzoͤſiſchen Nation zu
geſezt.

Metalepſis.
(Redende Kuͤnſte.)

Eine Figur der Rede, die eine beſondere Art der
Namensverwechslung, oder Metonymie ausmacht,
nach welcher Urſach und Wuͤrkung, oder Vorherge-
hendes und Nachfolgendes mit einerley Namen be-
legt werden; wie wenn man das, was man durch
das Los gewonnen hat, ein Los nennt.

Me-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0177" n="760[742]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Men</hi></fw><lb/>
Jm ¾ Takt, wo die Ru&#x0364;kungen durch Viertel ge-<lb/>
&#x017F;chehen, ko&#x0364;nnen die Vorhalte oder zufa&#x0364;lligen Di&#x017F;&#x017F;o-<lb/>
nanzen nur auf dem er&#x017F;ten Viertel angebracht wer-<lb/>
den; ge&#x017F;chehen aber in die&#x017F;em Takt die Ru&#x0364;kungen<lb/>
durch Achtel, &#x017F;o ko&#x0364;nnen die&#x017F;e Di&#x017F;&#x017F;onanzen auf dem<lb/>
er&#x017F;ten, dritten und fu&#x0364;nften Achtel &#x017F;tehen: hingegen<lb/>
im  <formula notation="TeX">\frac{6}{8}</formula>Takt, fallen &#x017F;ie auf das er&#x017F;te und vierte Ach-<lb/>
tel, und werden mit dem zweyten, oder dritten, fu&#x0364;nf-<lb/>
ten oder &#x017F;echsten vorbereitet. Die&#x017F;es &#x017F;ind &#x017F;ehr we-<lb/>
&#x017F;entliche Regeln, die man ohne Beleidigung des Ge-<lb/>
ho&#x0364;res nicht u&#x0364;bertreten kann.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Menuet.</hi></hi><lb/>
(Mu&#x017F;ik; Tanzkun&#x017F;t.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>in kleines fu&#x0364;rs Tanzen ge&#x017F;ezte Ton&#x017F;tu&#x0364;k in ¾ Takt,<lb/>
das aus zwey Theilen be&#x017F;teht, deren jeder acht Takte<lb/>
hat. Es fa&#x0364;ngt im Nieder&#x017F;chlag an, und hat &#x017F;eine<lb/>
Ein&#x017F;chnitte von zwey zu zwey Takten auf dem lezten<lb/>
Viertel: gerad auf der Ha&#x0364;lfte jedes Theiles mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie etwas merklicher &#x017F;eyn. Aber die durch &#x017F;olche<lb/>
Ein&#x017F;chnitte ent&#x017F;tehenden Glieder mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chikt mit<lb/>
einander verbunden &#x017F;eyn, welches am be&#x017F;ten durch<lb/>
die Harmonie des we&#x017F;entlichen Septimenaccords,<lb/>
oder de&#x017F;&#x017F;en Verwechslungen, oder in der Melodie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t auf eine Wei&#x017F;e ge&#x017F;chieht, wodurch zwar der<lb/>
Ein&#x017F;chnitt merklich, aber doch die Nothwendigkeit<lb/>
einer Folge fu&#x0364;hlbar wird. Denn die Ruhe muß<lb/>
nicht eher, als mit dem Nieder&#x017F;chlag des lezten Tak-<lb/>
tes empfunden werden.</p><lb/>
          <p>Der Ausdruk muß edel &#x017F;eyn und reizenden An-<lb/>
&#x017F;tand, aber mit Einfalt verbunden, empfinden la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Die ge&#x017F;chwinde&#x017F;ten Noten &#x017F;ind Achtel. Aber<lb/>
es i&#x017F;t &#x017F;ehr gut, daß eine Stimme, es &#x017F;ey der Baß,<lb/>
oder die Melodie in bloßen Vierteln fort&#x017F;chreite, da-<lb/>
mit der Gang der Bewegung fu&#x0364;r den Ta&#x0364;nzer de&#x017F;to<lb/>
fu&#x0364;hlbarer werde; welches u&#x0364;berhaupt auch bey an-<lb/>
dern Ta&#x0364;nzen zu beobachten i&#x017F;t. Doch ko&#x0364;nnen Sechs-<lb/>
zehntel einzeln, nach einem punktirten Achtel folgen.</p><lb/>
          <p>Son&#x017F;t muß die&#x017F;er Tanz in reinem zwey&#x017F;timmigen<lb/>
Saz, wo die Violinen im Einklang gehen, ge&#x017F;ezt<lb/>
&#x017F;eyn. Wegen der Ku&#x0364;rze des Stu&#x0364;ks haben keine an-<lb/>
deren Ausweichungen &#x017F;tatt, als in die Dominante<lb/>
des Haupttones; andre Tonarten ko&#x0364;nnen nur im<lb/>
Vorbeygehen beru&#x0364;hrt werden. Al&#x017F;o kann der er&#x017F;te<lb/>
Theil in die Dominante &#x017F;chließen, und denn der<lb/>
zweyte in die Tonica. Will man aber nach dem<lb/>
zweyten Theil den er&#x017F;ten wiederholen, &#x017F;o &#x017F;chließt je-<lb/>
ner in die Dominaute, und die&#x017F;er in die Tonica.<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Met</hi></fw><lb/>
So &#x017F;ind die Menuette zum Tanzen am be&#x017F;ten, weil<lb/>
&#x017F;ie am ku&#x0364;rze&#x017F;ten &#x017F;ind. Man kann auch, um &#x017F;ie et-<lb/>
was zu verla&#x0364;ngern den fu&#x0364;nften und &#x017F;echsten Takt<lb/>
wiederholen.</p><lb/>
          <p>Zum bloßen Spiehlen macht man auch Menuette,<lb/>
von 16, 32 und gar von 64 Takten. Man hat<lb/>
auch &#x017F;olche, die im Auf&#x017F;chlag anfangen, und den<lb/>
Ein&#x017F;chnitt beym zweyten Viertel jedes zweyten Takts<lb/>
fu&#x0364;hlen la&#x017F;&#x017F;en. Andere, die mit dem Nieder&#x017F;chlag<lb/>
anfangen, aber bald bey dem zweyten, bald bey dem<lb/>
dritten Viertel den Ein&#x017F;chnitt &#x017F;ezen. Von die&#x017F;er Art<lb/>
&#x017F;ind insgemein die Pa&#x017F;toralmenuette: aber man muß<lb/>
mit &#x017F;olcher Mi&#x017F;chung der Ein&#x017F;chnitte behut&#x017F;am &#x017F;eyn,<lb/>
damit der Rhythmus &#x017F;eine Natur nicht verliehre.</p><lb/>
          <p>Bey Menuetten, die &#x017F;owohl zum Spielen als zum<lb/>
Tanzen ge&#x017F;ezt werden, pflegt man auf eine Menuet<lb/>
ein Trio folgen zu la&#x017F;&#x017F;en, das &#x017F;ich in der Bewegung<lb/>
und dem Rhythmus nach der Menuet richtet. Aber<lb/>
im Trio muß der Saz durchaus drey&#x017F;timmig und<lb/>
die Melodie einnehmend &#x017F;eyn. Dadurch erha&#x0364;lt man<lb/>
einen angenehmen Contra&#x017F;t beyder Stu&#x0364;ke. Das<lb/>
Trio wird in der Tonart der Menuet, oder in einem<lb/>
nahe damit verwandten Ton ge&#x017F;ezt, und nach ihm<lb/>
die Menuet wiederholt.</p><lb/>
          <p>Der Tanz &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t durchgehends wol bekannt<lb/>
und verdienet in An&#x017F;ehung &#x017F;eines edlen und reizen-<lb/>
den We&#x017F;ens den Vorzug vor den andern ge&#x017F;ell&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Ta&#x0364;nzen: nur mus nicht gar zu lange damit<lb/>
angehalten werden; weil dadurch die Ergo&#x0364;zlichkeit<lb/>
zu einfo&#x0364;rmig wu&#x0364;rde. Er &#x017F;cheinet von den Grazien<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t erfunden zu &#x017F;eyn, und &#x017F;chiket &#x017F;ich mehr, als<lb/>
jeder andere Tanz fu&#x0364;r Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften von Per&#x017F;onen,<lb/>
die &#x017F;ich durch &#x017F;eine Lebensart auszeichnen. Selt-<lb/>
&#x017F;am i&#x017F;t es, daß (wie ich glaube) Niemand weiß, in<lb/>
welchem Lande die&#x017F;er feine Tanz zuer&#x017F;t aufgekom-<lb/>
men i&#x017F;t. Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs, wie viele glau-<lb/>
ben, &#x017F;cheinet er nicht zu &#x017F;eyn. Wenig&#x017F;tens i&#x017F;t er<lb/>
fu&#x0364;r die Lebhaftigkeit der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Nation zu<lb/>
ge&#x017F;ezt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Metalep&#x017F;is.</hi></hi><lb/>
(Redende Ku&#x0364;n&#x017F;te.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>ine Figur der Rede, die eine be&#x017F;ondere Art der<lb/>
Namensverwechslung, oder Metonymie ausmacht,<lb/>
nach welcher Ur&#x017F;ach und Wu&#x0364;rkung, oder Vorherge-<lb/>
hendes und Nachfolgendes mit einerley Namen be-<lb/>
legt werden; wie wenn man das, was man durch<lb/>
das Los gewonnen hat, ein Los nennt.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Me-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[760[742]/0177] Men Met Jm ¾ Takt, wo die Ruͤkungen durch Viertel ge- ſchehen, koͤnnen die Vorhalte oder zufaͤlligen Diſſo- nanzen nur auf dem erſten Viertel angebracht wer- den; geſchehen aber in dieſem Takt die Ruͤkungen durch Achtel, ſo koͤnnen dieſe Diſſonanzen auf dem erſten, dritten und fuͤnften Achtel ſtehen: hingegen im [FORMEL]Takt, fallen ſie auf das erſte und vierte Ach- tel, und werden mit dem zweyten, oder dritten, fuͤnf- ten oder ſechsten vorbereitet. Dieſes ſind ſehr we- ſentliche Regeln, die man ohne Beleidigung des Ge- hoͤres nicht uͤbertreten kann. Menuet. (Muſik; Tanzkunſt.) Ein kleines fuͤrs Tanzen geſezte Tonſtuͤk in ¾ Takt, das aus zwey Theilen beſteht, deren jeder acht Takte hat. Es faͤngt im Niederſchlag an, und hat ſeine Einſchnitte von zwey zu zwey Takten auf dem lezten Viertel: gerad auf der Haͤlfte jedes Theiles muͤſſen ſie etwas merklicher ſeyn. Aber die durch ſolche Einſchnitte entſtehenden Glieder muͤſſen geſchikt mit einander verbunden ſeyn, welches am beſten durch die Harmonie des weſentlichen Septimenaccords, oder deſſen Verwechslungen, oder in der Melodie ſelbſt auf eine Weiſe geſchieht, wodurch zwar der Einſchnitt merklich, aber doch die Nothwendigkeit einer Folge fuͤhlbar wird. Denn die Ruhe muß nicht eher, als mit dem Niederſchlag des lezten Tak- tes empfunden werden. Der Ausdruk muß edel ſeyn und reizenden An- ſtand, aber mit Einfalt verbunden, empfinden laſ- ſen. Die geſchwindeſten Noten ſind Achtel. Aber es iſt ſehr gut, daß eine Stimme, es ſey der Baß, oder die Melodie in bloßen Vierteln fortſchreite, da- mit der Gang der Bewegung fuͤr den Taͤnzer deſto fuͤhlbarer werde; welches uͤberhaupt auch bey an- dern Taͤnzen zu beobachten iſt. Doch koͤnnen Sechs- zehntel einzeln, nach einem punktirten Achtel folgen. Sonſt muß dieſer Tanz in reinem zweyſtimmigen Saz, wo die Violinen im Einklang gehen, geſezt ſeyn. Wegen der Kuͤrze des Stuͤks haben keine an- deren Ausweichungen ſtatt, als in die Dominante des Haupttones; andre Tonarten koͤnnen nur im Vorbeygehen beruͤhrt werden. Alſo kann der erſte Theil in die Dominante ſchließen, und denn der zweyte in die Tonica. Will man aber nach dem zweyten Theil den erſten wiederholen, ſo ſchließt je- ner in die Dominaute, und dieſer in die Tonica. So ſind die Menuette zum Tanzen am beſten, weil ſie am kuͤrzeſten ſind. Man kann auch, um ſie et- was zu verlaͤngern den fuͤnften und ſechsten Takt wiederholen. Zum bloßen Spiehlen macht man auch Menuette, von 16, 32 und gar von 64 Takten. Man hat auch ſolche, die im Aufſchlag anfangen, und den Einſchnitt beym zweyten Viertel jedes zweyten Takts fuͤhlen laſſen. Andere, die mit dem Niederſchlag anfangen, aber bald bey dem zweyten, bald bey dem dritten Viertel den Einſchnitt ſezen. Von dieſer Art ſind insgemein die Paſtoralmenuette: aber man muß mit ſolcher Miſchung der Einſchnitte behutſam ſeyn, damit der Rhythmus ſeine Natur nicht verliehre. Bey Menuetten, die ſowohl zum Spielen als zum Tanzen geſezt werden, pflegt man auf eine Menuet ein Trio folgen zu laſſen, das ſich in der Bewegung und dem Rhythmus nach der Menuet richtet. Aber im Trio muß der Saz durchaus dreyſtimmig und die Melodie einnehmend ſeyn. Dadurch erhaͤlt man einen angenehmen Contraſt beyder Stuͤke. Das Trio wird in der Tonart der Menuet, oder in einem nahe damit verwandten Ton geſezt, und nach ihm die Menuet wiederholt. Der Tanz ſelbſt iſt durchgehends wol bekannt und verdienet in Anſehung ſeines edlen und reizen- den Weſens den Vorzug vor den andern geſellſchaft- lichen Taͤnzen: nur mus nicht gar zu lange damit angehalten werden; weil dadurch die Ergoͤzlichkeit zu einfoͤrmig wuͤrde. Er ſcheinet von den Grazien ſelbſt erfunden zu ſeyn, und ſchiket ſich mehr, als jeder andere Tanz fuͤr Geſellſchaften von Perſonen, die ſich durch ſeine Lebensart auszeichnen. Selt- ſam iſt es, daß (wie ich glaube) Niemand weiß, in welchem Lande dieſer feine Tanz zuerſt aufgekom- men iſt. Franzoͤſiſchen Urſprungs, wie viele glau- ben, ſcheinet er nicht zu ſeyn. Wenigſtens iſt er fuͤr die Lebhaftigkeit der franzoͤſiſchen Nation zu geſezt. Metalepſis. (Redende Kuͤnſte.) Eine Figur der Rede, die eine beſondere Art der Namensverwechslung, oder Metonymie ausmacht, nach welcher Urſach und Wuͤrkung, oder Vorherge- hendes und Nachfolgendes mit einerley Namen be- legt werden; wie wenn man das, was man durch das Los gewonnen hat, ein Los nennt. Me-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/177
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 760[742]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/177>, abgerufen am 21.12.2024.