Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Mar
wobey die Schritte zugleich den Takt schlagen, hat
auch schon Ovidius gesehen.

Hoc est, cur --
Cantet et innitens limosae pronus arenae
Adverso tardam qui trahit amne ratem,
Quique resert pariter lentes ad pectora remes.
In numerum pulsa brachia versat aqua.
(*)

Aus diesen Beobachtungen läßt sich begreifen, wa-
rum die Züge der Kriegsvölker und andre noch be-
schwerlichere Unternehmungen derselben fast bey al-
len Völkern mit Musik begleitet werden. Wir wer-
den an einem andern Orte Gelegenheit haben, hier-
über einige Betrachtungen anzustellen, (*) und uns
hier blos auf den Marsch einschränken.

Man siehet aus dem was hier angemerkt wor-
den, daß er allerdings die Beschwerlichkeit des Mar-
schirens erleichtern, zugleich aber auch den kriegeri-
schen Muth unterstüzen könne. Zu dem Ende aber
muß der Tonsezer darauf denken, daß der Gesang
und Gang des Marsches munter, muthig und kühn
sey; nur wild, oder ungestühm därf er nicht seyn.
Man wählet allezeit die harten Tonarten dazu, und
gemeiniglich B, C, D, oder b E dur, wegen der Trom-
peten. Punktirte Noten, als @ @ @, schi-
ken sich gut dazu, weil sie etwas ermunterndes ha-
ben. Man sezet sie in Takt und kann im Auf-
schlag oder Niederschlag anfangen. Die Bewegung
ist immer pathetisch, geschwinder, oder langsamer,
nachdem der Zug schnell oder langsam gehen soll;
denn auf jeden Takt fallen zwey Schritte, oder, ei-
ner, wenn der Alla Breve Takt gewählt worden.

Der Gang muß einförmig, wol abgemessen und
leicht fühlbar seyn. Das ganze Stük besteht insge-
mein aus zwey Theilen, davon der erste acht, der
andre zwölf, oder wenn etwa in diesem Theil eine
Ausweichung in die kleine Sexte des Haupttones ge-
schieht, welches in Ansehung der Trompeten und
Waldhörner angehet, mehr Takte hat. Die Ein-
schnitte sind der Faßlichkeit halber bald von einem
Takte, bald mit grössern von zwey Takten untermen-
get. Dabey aber ist wol zu beobachten, daß die
Einer paarweis auf einander folgen, damit der
Rhythmus gerade bleibe. Von vier zu vier Tak-
ten muß der Einschnitt am fühlbaresten seyn.

Bey Märschen für die Neuterey, wo die Schritte
nicht können angedeutet werden, ist auch diese ge-
naue Abmessung der Einschnitte nicht nöthig; aber
[Spaltenumbruch]

Mar Mas
man sucht vornehmlich das muthige und trozige,
als den wesentlichen Charakter solcher Stüke darin
auf das vollkommenste zu erreichen.

Es giebt auch andre, nicht kriegerische Märsche
die bey festlichen Aufzügen, dergleichen die verschie-
denen Handwerksgesellschaften bisweilen anstellen,
gebraucht werden, wobey es nicht nöthig ist, die ge-
gebenen Regeln so genau zu beobachten. Sie kön-
nen in allerley Takarten gesezt werden; nur muß
der Ausdruk immer lebhaft und munter seyn.

Rousseau hat richtig angemerkt, daß man aus
den Märschen noch lange nicht alle Vortheile ziehet,
die man daraus ziehen könnte, wenn man für jede
Gelegenheit, da sie gebraucht werden, in dem be-
sondern Geist, den sie erfodert den Marsch sezen
würde.

Maschine.
(Epische und dramatische Dichtkunst.)

Durch dieses Wort bezeichnet man die ganz unna-
türlichen Mittel einen Knoten der Handlung in epi-
schen und dramatischen Gedichten aufzulösen, der-
gleichen Wunderwerke, Erscheinungen der Götter,
völlig außerordentliche, aus Noth von dem Poeten
erdichtete Vorfälle, und andre Dinge sind, wodurch
der Knoten mehr zerschnitten, als aufgelößt wird.
Bisweilen dähnet man die Bedeutung auch noch
auf andere der Handlung willkürlich eingemischte
und blos in den Bedürfnis des Dichters gegründete
Wesen, oder Vorfälle, aus; wie wenn Voltaire in
der Henriade die Zwietracht, oder wenn man andre
allegorische Wesen zu großen Veränderungen in die
Handlung einführet. Aber eigentlich und ursprüng-
lich bedeutet das Wort jene unnatürliche Auflösung
des Knotens, und ist daher entstanden, daß die
Alten die Erscheinung der Götter in den dramati-
schen Vorstellungen durch künstliche Maschinen ver-
anstalltet haben, daher das Sprüchwort Deus ex
Machina
entstanden ist.

Die gesunde Critik verwirft diese Maschinen als
Erfindungen, die der Absicht des epischen und dra-
matischen Gedichtes gerad entgegen sind. Beyde
sollen uns durch wahrhafte, nämlich in der Natur
gegründete Beyspiele zeigen, was für glüklichen,
oder unglüklichen Ausgang große Unternehmungen
haben, was für wichtige Veränderungen in dem Zu-
stand einzeler Menschen, oder ganzer Gesellschaften
durch große Tugenden, oder Laster, oder durch Lei-

den-
(*) Trist.
L. IV.
1.
(*) S.
Musik.

[Spaltenumbruch]

Mar
wobey die Schritte zugleich den Takt ſchlagen, hat
auch ſchon Ovidius geſehen.

Hoc eſt, cur —
Cantet et innitens limoſæ pronus arenæ
Adverſo tardam qui trahit amne ratem,
Quique reſert pariter lentes ad pectora remes.
In numerum pulſa brachia verſat aqua.
(*)

Aus dieſen Beobachtungen laͤßt ſich begreifen, wa-
rum die Zuͤge der Kriegsvoͤlker und andre noch be-
ſchwerlichere Unternehmungen derſelben faſt bey al-
len Voͤlkern mit Muſik begleitet werden. Wir wer-
den an einem andern Orte Gelegenheit haben, hier-
uͤber einige Betrachtungen anzuſtellen, (*) und uns
hier blos auf den Marſch einſchraͤnken.

Man ſiehet aus dem was hier angemerkt wor-
den, daß er allerdings die Beſchwerlichkeit des Mar-
ſchirens erleichtern, zugleich aber auch den kriegeri-
ſchen Muth unterſtuͤzen koͤnne. Zu dem Ende aber
muß der Tonſezer darauf denken, daß der Geſang
und Gang des Marſches munter, muthig und kuͤhn
ſey; nur wild, oder ungeſtuͤhm daͤrf er nicht ſeyn.
Man waͤhlet allezeit die harten Tonarten dazu, und
gemeiniglich B, C, D, oder b E dur, wegen der Trom-
peten. Punktirte Noten, als   , ſchi-
ken ſich gut dazu, weil ſie etwas ermunterndes ha-
ben. Man ſezet ſie in Takt und kann im Auf-
ſchlag oder Niederſchlag anfangen. Die Bewegung
iſt immer pathetiſch, geſchwinder, oder langſamer,
nachdem der Zug ſchnell oder langſam gehen ſoll;
denn auf jeden Takt fallen zwey Schritte, oder, ei-
ner, wenn der Alla Breve Takt gewaͤhlt worden.

Der Gang muß einfoͤrmig, wol abgemeſſen und
leicht fuͤhlbar ſeyn. Das ganze Stuͤk beſteht insge-
mein aus zwey Theilen, davon der erſte acht, der
andre zwoͤlf, oder wenn etwa in dieſem Theil eine
Ausweichung in die kleine Sexte des Haupttones ge-
ſchieht, welches in Anſehung der Trompeten und
Waldhoͤrner angehet, mehr Takte hat. Die Ein-
ſchnitte ſind der Faßlichkeit halber bald von einem
Takte, bald mit groͤſſern von zwey Takten untermen-
get. Dabey aber iſt wol zu beobachten, daß die
Einer paarweis auf einander folgen, damit der
Rhythmus gerade bleibe. Von vier zu vier Tak-
ten muß der Einſchnitt am fuͤhlbareſten ſeyn.

Bey Maͤrſchen fuͤr die Neuterey, wo die Schritte
nicht koͤnnen angedeutet werden, iſt auch dieſe ge-
naue Abmeſſung der Einſchnitte nicht noͤthig; aber
[Spaltenumbruch]

Mar Maſ
man ſucht vornehmlich das muthige und trozige,
als den weſentlichen Charakter ſolcher Stuͤke darin
auf das vollkommenſte zu erreichen.

Es giebt auch andre, nicht kriegeriſche Maͤrſche
die bey feſtlichen Aufzuͤgen, dergleichen die verſchie-
denen Handwerksgeſellſchaften bisweilen anſtellen,
gebraucht werden, wobey es nicht noͤthig iſt, die ge-
gebenen Regeln ſo genau zu beobachten. Sie koͤn-
nen in allerley Takarten geſezt werden; nur muß
der Ausdruk immer lebhaft und munter ſeyn.

Rouſſeau hat richtig angemerkt, daß man aus
den Maͤrſchen noch lange nicht alle Vortheile ziehet,
die man daraus ziehen koͤnnte, wenn man fuͤr jede
Gelegenheit, da ſie gebraucht werden, in dem be-
ſondern Geiſt, den ſie erfodert den Marſch ſezen
wuͤrde.

Maſchine.
(Epiſche und dramatiſche Dichtkunſt.)

Durch dieſes Wort bezeichnet man die ganz unna-
tuͤrlichen Mittel einen Knoten der Handlung in epi-
ſchen und dramatiſchen Gedichten aufzuloͤſen, der-
gleichen Wunderwerke, Erſcheinungen der Goͤtter,
voͤllig außerordentliche, aus Noth von dem Poeten
erdichtete Vorfaͤlle, und andre Dinge ſind, wodurch
der Knoten mehr zerſchnitten, als aufgeloͤßt wird.
Bisweilen daͤhnet man die Bedeutung auch noch
auf andere der Handlung willkuͤrlich eingemiſchte
und blos in den Beduͤrfnis des Dichters gegruͤndete
Weſen, oder Vorfaͤlle, aus; wie wenn Voltaire in
der Henriade die Zwietracht, oder wenn man andre
allegoriſche Weſen zu großen Veraͤnderungen in die
Handlung einfuͤhret. Aber eigentlich und urſpruͤng-
lich bedeutet das Wort jene unnatuͤrliche Aufloͤſung
des Knotens, und iſt daher entſtanden, daß die
Alten die Erſcheinung der Goͤtter in den dramati-
ſchen Vorſtellungen durch kuͤnſtliche Maſchinen ver-
anſtalltet haben, daher das Spruͤchwort Deus ex
Machina
entſtanden iſt.

Die geſunde Critik verwirft dieſe Maſchinen als
Erfindungen, die der Abſicht des epiſchen und dra-
matiſchen Gedichtes gerad entgegen ſind. Beyde
ſollen uns durch wahrhafte, naͤmlich in der Natur
gegruͤndete Beyſpiele zeigen, was fuͤr gluͤklichen,
oder ungluͤklichen Ausgang große Unternehmungen
haben, was fuͤr wichtige Veraͤnderungen in dem Zu-
ſtand einzeler Menſchen, oder ganzer Geſellſchaften
durch große Tugenden, oder Laſter, oder durch Lei-

den-
(*) Triſt.
L. IV.
1.
(*) S.
Muſik.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="744[726]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mar</hi></fw><lb/>
wobey die Schritte zugleich den Takt &#x017F;chlagen, hat<lb/>
auch &#x017F;chon <hi rendition="#fr">Ovidius</hi> ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Hoc e&#x017F;t, cur &#x2014;<lb/>
Cantet et innitens limo&#x017F;æ pronus arenæ<lb/>
Adver&#x017F;o tardam qui trahit amne ratem,<lb/>
Quique re&#x017F;ert pariter lentes ad pectora remes.<lb/>
In numerum pul&#x017F;a brachia ver&#x017F;at aqua.</hi> <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Tri&#x017F;t.<lb/>
L. IV.</hi> 1.</note>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Aus die&#x017F;en Beobachtungen la&#x0364;ßt &#x017F;ich begreifen, wa-<lb/>
rum die Zu&#x0364;ge der Kriegsvo&#x0364;lker und andre noch be-<lb/>
&#x017F;chwerlichere Unternehmungen der&#x017F;elben fa&#x017F;t bey al-<lb/>
len Vo&#x0364;lkern mit Mu&#x017F;ik begleitet werden. Wir wer-<lb/>
den an einem andern Orte Gelegenheit haben, hier-<lb/>
u&#x0364;ber einige Betrachtungen anzu&#x017F;tellen, <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Mu&#x017F;ik.</note> und uns<lb/>
hier blos auf den Mar&#x017F;ch ein&#x017F;chra&#x0364;nken.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;iehet aus dem was hier angemerkt wor-<lb/>
den, daß er allerdings die Be&#x017F;chwerlichkeit des Mar-<lb/>
&#x017F;chirens erleichtern, zugleich aber auch den kriegeri-<lb/>
&#x017F;chen Muth unter&#x017F;tu&#x0364;zen ko&#x0364;nne. Zu dem Ende aber<lb/>
muß der Ton&#x017F;ezer darauf denken, daß der Ge&#x017F;ang<lb/>
und Gang des Mar&#x017F;ches munter, muthig und ku&#x0364;hn<lb/>
&#x017F;ey; nur wild, oder unge&#x017F;tu&#x0364;hm da&#x0364;rf er nicht &#x017F;eyn.<lb/>
Man wa&#x0364;hlet allezeit die harten Tonarten dazu, und<lb/>
gemeiniglich <hi rendition="#aq">B, C, D,</hi> oder <hi rendition="#aq">b E</hi> dur, wegen der Trom-<lb/>
peten. Punktirte Noten, als &#xFFFC; &#xFFFC; &#xFFFC;, &#x017F;chi-<lb/>
ken &#x017F;ich gut dazu, weil &#x017F;ie etwas ermunterndes ha-<lb/>
ben. Man &#x017F;ezet &#x017F;ie in <formula notation="TeX">\frac{4}{4}</formula> Takt und kann im Auf-<lb/>
&#x017F;chlag oder Nieder&#x017F;chlag anfangen. Die Bewegung<lb/>
i&#x017F;t immer patheti&#x017F;ch, ge&#x017F;chwinder, oder lang&#x017F;amer,<lb/>
nachdem der Zug &#x017F;chnell oder lang&#x017F;am gehen &#x017F;oll;<lb/>
denn auf jeden Takt fallen zwey Schritte, oder, ei-<lb/>
ner, wenn der Alla Breve Takt gewa&#x0364;hlt worden.</p><lb/>
          <p>Der Gang muß einfo&#x0364;rmig, wol abgeme&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
leicht fu&#x0364;hlbar &#x017F;eyn. Das ganze Stu&#x0364;k be&#x017F;teht insge-<lb/>
mein aus zwey Theilen, davon der er&#x017F;te acht, der<lb/>
andre zwo&#x0364;lf, oder wenn etwa in die&#x017F;em Theil eine<lb/>
Ausweichung in die kleine Sexte des Haupttones ge-<lb/>
&#x017F;chieht, welches in An&#x017F;ehung der Trompeten und<lb/>
Waldho&#x0364;rner angehet, mehr Takte hat. Die Ein-<lb/>
&#x017F;chnitte &#x017F;ind der Faßlichkeit halber bald von einem<lb/>
Takte, bald mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern von zwey Takten untermen-<lb/>
get. Dabey aber i&#x017F;t wol zu beobachten, daß die<lb/><hi rendition="#fr">Einer</hi> paarweis auf einander folgen, damit der<lb/>
Rhythmus gerade bleibe. Von vier zu vier Tak-<lb/>
ten muß der Ein&#x017F;chnitt am fu&#x0364;hlbare&#x017F;ten &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Bey Ma&#x0364;r&#x017F;chen fu&#x0364;r die Neuterey, wo die Schritte<lb/>
nicht ko&#x0364;nnen angedeutet werden, i&#x017F;t auch die&#x017F;e ge-<lb/>
naue Abme&#x017F;&#x017F;ung der Ein&#x017F;chnitte nicht no&#x0364;thig; aber<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mar Ma&#x017F;</hi></fw><lb/>
man &#x017F;ucht vornehmlich das muthige und trozige,<lb/>
als den we&#x017F;entlichen Charakter &#x017F;olcher Stu&#x0364;ke darin<lb/>
auf das vollkommen&#x017F;te zu erreichen.</p><lb/>
          <p>Es giebt auch andre, nicht kriegeri&#x017F;che Ma&#x0364;r&#x017F;che<lb/>
die bey fe&#x017F;tlichen Aufzu&#x0364;gen, dergleichen die ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Handwerksge&#x017F;ell&#x017F;chaften bisweilen an&#x017F;tellen,<lb/>
gebraucht werden, wobey es nicht no&#x0364;thig i&#x017F;t, die ge-<lb/>
gebenen Regeln &#x017F;o genau zu beobachten. Sie ko&#x0364;n-<lb/>
nen in allerley Takarten ge&#x017F;ezt werden; nur muß<lb/>
der Ausdruk immer lebhaft und munter &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Rou&#x017F;&#x017F;eau</hi> hat richtig angemerkt, daß man aus<lb/>
den Ma&#x0364;r&#x017F;chen noch lange nicht alle Vortheile ziehet,<lb/>
die man daraus ziehen ko&#x0364;nnte, wenn man fu&#x0364;r jede<lb/>
Gelegenheit, da &#x017F;ie gebraucht werden, in dem be-<lb/>
&#x017F;ondern Gei&#x017F;t, den &#x017F;ie erfodert den Mar&#x017F;ch &#x017F;ezen<lb/>
wu&#x0364;rde.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Ma&#x017F;chine.</hi></hi><lb/>
(Epi&#x017F;che und dramati&#x017F;che Dichtkun&#x017F;t.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>urch die&#x017F;es Wort bezeichnet man die ganz unna-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Mittel einen Knoten der Handlung in epi-<lb/>
&#x017F;chen und dramati&#x017F;chen Gedichten aufzulo&#x0364;&#x017F;en, der-<lb/>
gleichen Wunderwerke, Er&#x017F;cheinungen der Go&#x0364;tter,<lb/>
vo&#x0364;llig außerordentliche, aus Noth von dem Poeten<lb/>
erdichtete Vorfa&#x0364;lle, und andre Dinge &#x017F;ind, wodurch<lb/>
der Knoten mehr zer&#x017F;chnitten, als aufgelo&#x0364;ßt wird.<lb/>
Bisweilen da&#x0364;hnet man die Bedeutung auch noch<lb/>
auf andere der Handlung willku&#x0364;rlich eingemi&#x017F;chte<lb/>
und blos in den Bedu&#x0364;rfnis des Dichters gegru&#x0364;ndete<lb/>
We&#x017F;en, oder Vorfa&#x0364;lle, aus; wie wenn <hi rendition="#fr">Voltaire</hi> in<lb/>
der <hi rendition="#fr">Henriade</hi> die Zwietracht, oder wenn man andre<lb/>
allegori&#x017F;che We&#x017F;en zu großen Vera&#x0364;nderungen in die<lb/>
Handlung einfu&#x0364;hret. Aber eigentlich und ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
lich bedeutet das Wort jene unnatu&#x0364;rliche Auflo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
des Knotens, und i&#x017F;t daher ent&#x017F;tanden, daß die<lb/>
Alten die Er&#x017F;cheinung der Go&#x0364;tter in den dramati-<lb/>
&#x017F;chen Vor&#x017F;tellungen durch ku&#x0364;n&#x017F;tliche Ma&#x017F;chinen ver-<lb/>
an&#x017F;talltet haben, daher das Spru&#x0364;chwort <hi rendition="#aq">Deus ex<lb/>
Machina</hi> ent&#x017F;tanden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die ge&#x017F;unde Critik verwirft die&#x017F;e Ma&#x017F;chinen als<lb/>
Erfindungen, die der Ab&#x017F;icht des epi&#x017F;chen und dra-<lb/>
mati&#x017F;chen Gedichtes gerad entgegen &#x017F;ind. Beyde<lb/>
&#x017F;ollen uns durch wahrhafte, na&#x0364;mlich in der Natur<lb/>
gegru&#x0364;ndete Bey&#x017F;piele zeigen, was fu&#x0364;r glu&#x0364;klichen,<lb/>
oder unglu&#x0364;klichen Ausgang große Unternehmungen<lb/>
haben, was fu&#x0364;r wichtige Vera&#x0364;nderungen in dem Zu-<lb/>
&#x017F;tand einzeler Men&#x017F;chen, oder ganzer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften<lb/>
durch große Tugenden, oder La&#x017F;ter, oder durch Lei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[744[726]/0161] Mar Mar Maſ wobey die Schritte zugleich den Takt ſchlagen, hat auch ſchon Ovidius geſehen. Hoc eſt, cur — Cantet et innitens limoſæ pronus arenæ Adverſo tardam qui trahit amne ratem, Quique reſert pariter lentes ad pectora remes. In numerum pulſa brachia verſat aqua. (*) Aus dieſen Beobachtungen laͤßt ſich begreifen, wa- rum die Zuͤge der Kriegsvoͤlker und andre noch be- ſchwerlichere Unternehmungen derſelben faſt bey al- len Voͤlkern mit Muſik begleitet werden. Wir wer- den an einem andern Orte Gelegenheit haben, hier- uͤber einige Betrachtungen anzuſtellen, (*) und uns hier blos auf den Marſch einſchraͤnken. Man ſiehet aus dem was hier angemerkt wor- den, daß er allerdings die Beſchwerlichkeit des Mar- ſchirens erleichtern, zugleich aber auch den kriegeri- ſchen Muth unterſtuͤzen koͤnne. Zu dem Ende aber muß der Tonſezer darauf denken, daß der Geſang und Gang des Marſches munter, muthig und kuͤhn ſey; nur wild, oder ungeſtuͤhm daͤrf er nicht ſeyn. Man waͤhlet allezeit die harten Tonarten dazu, und gemeiniglich B, C, D, oder b E dur, wegen der Trom- peten. Punktirte Noten, als   , ſchi- ken ſich gut dazu, weil ſie etwas ermunterndes ha- ben. Man ſezet ſie in [FORMEL] Takt und kann im Auf- ſchlag oder Niederſchlag anfangen. Die Bewegung iſt immer pathetiſch, geſchwinder, oder langſamer, nachdem der Zug ſchnell oder langſam gehen ſoll; denn auf jeden Takt fallen zwey Schritte, oder, ei- ner, wenn der Alla Breve Takt gewaͤhlt worden. Der Gang muß einfoͤrmig, wol abgemeſſen und leicht fuͤhlbar ſeyn. Das ganze Stuͤk beſteht insge- mein aus zwey Theilen, davon der erſte acht, der andre zwoͤlf, oder wenn etwa in dieſem Theil eine Ausweichung in die kleine Sexte des Haupttones ge- ſchieht, welches in Anſehung der Trompeten und Waldhoͤrner angehet, mehr Takte hat. Die Ein- ſchnitte ſind der Faßlichkeit halber bald von einem Takte, bald mit groͤſſern von zwey Takten untermen- get. Dabey aber iſt wol zu beobachten, daß die Einer paarweis auf einander folgen, damit der Rhythmus gerade bleibe. Von vier zu vier Tak- ten muß der Einſchnitt am fuͤhlbareſten ſeyn. Bey Maͤrſchen fuͤr die Neuterey, wo die Schritte nicht koͤnnen angedeutet werden, iſt auch dieſe ge- naue Abmeſſung der Einſchnitte nicht noͤthig; aber man ſucht vornehmlich das muthige und trozige, als den weſentlichen Charakter ſolcher Stuͤke darin auf das vollkommenſte zu erreichen. Es giebt auch andre, nicht kriegeriſche Maͤrſche die bey feſtlichen Aufzuͤgen, dergleichen die verſchie- denen Handwerksgeſellſchaften bisweilen anſtellen, gebraucht werden, wobey es nicht noͤthig iſt, die ge- gebenen Regeln ſo genau zu beobachten. Sie koͤn- nen in allerley Takarten geſezt werden; nur muß der Ausdruk immer lebhaft und munter ſeyn. Rouſſeau hat richtig angemerkt, daß man aus den Maͤrſchen noch lange nicht alle Vortheile ziehet, die man daraus ziehen koͤnnte, wenn man fuͤr jede Gelegenheit, da ſie gebraucht werden, in dem be- ſondern Geiſt, den ſie erfodert den Marſch ſezen wuͤrde. Maſchine. (Epiſche und dramatiſche Dichtkunſt.) Durch dieſes Wort bezeichnet man die ganz unna- tuͤrlichen Mittel einen Knoten der Handlung in epi- ſchen und dramatiſchen Gedichten aufzuloͤſen, der- gleichen Wunderwerke, Erſcheinungen der Goͤtter, voͤllig außerordentliche, aus Noth von dem Poeten erdichtete Vorfaͤlle, und andre Dinge ſind, wodurch der Knoten mehr zerſchnitten, als aufgeloͤßt wird. Bisweilen daͤhnet man die Bedeutung auch noch auf andere der Handlung willkuͤrlich eingemiſchte und blos in den Beduͤrfnis des Dichters gegruͤndete Weſen, oder Vorfaͤlle, aus; wie wenn Voltaire in der Henriade die Zwietracht, oder wenn man andre allegoriſche Weſen zu großen Veraͤnderungen in die Handlung einfuͤhret. Aber eigentlich und urſpruͤng- lich bedeutet das Wort jene unnatuͤrliche Aufloͤſung des Knotens, und iſt daher entſtanden, daß die Alten die Erſcheinung der Goͤtter in den dramati- ſchen Vorſtellungen durch kuͤnſtliche Maſchinen ver- anſtalltet haben, daher das Spruͤchwort Deus ex Machina entſtanden iſt. Die geſunde Critik verwirft dieſe Maſchinen als Erfindungen, die der Abſicht des epiſchen und dra- matiſchen Gedichtes gerad entgegen ſind. Beyde ſollen uns durch wahrhafte, naͤmlich in der Natur gegruͤndete Beyſpiele zeigen, was fuͤr gluͤklichen, oder ungluͤklichen Ausgang große Unternehmungen haben, was fuͤr wichtige Veraͤnderungen in dem Zu- ſtand einzeler Menſchen, oder ganzer Geſellſchaften durch große Tugenden, oder Laſter, oder durch Lei- den- (*) Triſt. L. IV. 1. (*) S. Muſik.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/161
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 744[726]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/161>, abgerufen am 21.12.2024.