Der Tod Jesu war nach den evangelischen Berichten von ausserordentlichen Erscheinungen begleitet. Schon drei Stunden vorher soll eine Finsterniss sich verbreitet, und bis zu seinem Verscheiden gedauert haben (Matth. 27, 45. parall.); im Augenblick des Todes sei der Vorhang im Tempel von oben an bis unten aus zerrissen, die Erde ha- be gebebt, die Felsen sich gespalten, die Gräber sich auf- gethan, und viele Leiber heiliger Verstorbenen seien aufer- standen, in die Stadt gekommen, und Vielen erschienen (Matth. V. 51 ff. parall.). In diese Nachrichten theilen sich übrigens die Evangelien sehr ungleich: nur das erste enthält sie alle; das zweite und dritte bloss die Finster- niss und den zerrissenen Vorhang; das vierte aber weiss von allen diesen Zeichen nichts.
Nehmen wir sie einzeln nach der Reihe vor, so kann zuerst das skotos, welches, während Jesus am Kreuze hieng, entstanden sein soll, keine gewöhnliche, durch Dazwi- sehenkunft des Mondes vermittelte Sonnenfinsterniss gewe- sen sein 1), da es ja am Pascha, also um die Zeit des Voll-
1) Das Evang. Nicodemi lässt die Juden sehr unverständig be- haupten: ekleipsis eliou gegone kata to eiothos. c. 11, p. 592 bei Thilo.
Dritter Abschnitt.
Viertes Kapitel. Tod und Auferstehung Jesu.
§. 129. Die Naturerscheinungen bei'm Tode Jesu.
Der Tod Jesu war nach den evangelischen Berichten von ausserordentlichen Erscheinungen begleitet. Schon drei Stunden vorher soll eine Finsterniſs sich verbreitet, und bis zu seinem Verscheiden gedauert haben (Matth. 27, 45. parall.); im Augenblick des Todes sei der Vorhang im Tempel von oben an bis unten aus zerrissen, die Erde ha- be gebebt, die Felsen sich gespalten, die Gräber sich auf- gethan, und viele Leiber heiliger Verstorbenen seien aufer- standen, in die Stadt gekommen, und Vielen erschienen (Matth. V. 51 ff. parall.). In diese Nachrichten theilen sich übrigens die Evangelien sehr ungleich: nur das erste enthält sie alle; das zweite und dritte bloſs die Finster- niſs und den zerrissenen Vorhang; das vierte aber weiſs von allen diesen Zeichen nichts.
Nehmen wir sie einzeln nach der Reihe vor, so kann zuerst das σκότος, welches, während Jesus am Kreuze hieng, entstanden sein soll, keine gewöhnliche, durch Dazwi- sehenkunft des Mondes vermittelte Sonnenfinsterniſs gewe- sen sein 1), da es ja am Pascha, also um die Zeit des Voll-
1) Das Evang. Nicodemi lässt die Juden sehr unverständig be- haupten: ἔκλειψις ἡλίου γέγονε κατὰ τὸ εἰωϑός. c. 11, p. 592 bei Thilo.
<TEI><text><body><pbfacs="#f0573"n="554"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Viertes Kapitel</hi>.<lb/>
Tod und Auferstehung Jesu.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head>§. 129.<lb/>
Die Naturerscheinungen bei'm Tode Jesu.</head><lb/><p>Der Tod Jesu war nach den evangelischen Berichten<lb/>
von ausserordentlichen Erscheinungen begleitet. Schon drei<lb/>
Stunden vorher soll eine Finsterniſs sich verbreitet, und<lb/>
bis zu seinem Verscheiden gedauert haben (Matth. 27, 45.<lb/>
parall.); im Augenblick des Todes sei der Vorhang im<lb/>
Tempel von oben an bis unten aus zerrissen, die Erde ha-<lb/>
be gebebt, die Felsen sich gespalten, die Gräber sich auf-<lb/>
gethan, und viele Leiber heiliger Verstorbenen seien aufer-<lb/>
standen, in die Stadt gekommen, und Vielen erschienen<lb/>
(Matth. V. 51 ff. parall.). In diese Nachrichten theilen<lb/>
sich übrigens die Evangelien sehr ungleich: nur das erste<lb/>
enthält sie alle; das zweite und dritte bloſs die Finster-<lb/>
niſs und den zerrissenen Vorhang; das vierte aber weiſs<lb/>
von allen diesen Zeichen nichts.</p><lb/><p>Nehmen wir sie einzeln nach der Reihe vor, so kann<lb/>
zuerst das σκότος, welches, während Jesus am Kreuze hieng,<lb/>
entstanden sein soll, keine gewöhnliche, durch Dazwi-<lb/>
sehenkunft des Mondes vermittelte Sonnenfinsterniſs gewe-<lb/>
sen sein <noteplace="foot"n="1)">Das Evang. Nicodemi lässt die Juden sehr unverständig be-<lb/>
haupten: <foreignxml:lang="ell">ἔκλειψιςἡλίουγέγονεκατὰτὸεἰωϑός</foreign>. c. 11, p. 592<lb/>
bei <hirendition="#k">Thilo</hi>.</note>, da es ja am Pascha, also um die Zeit des Voll-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[554/0573]
Dritter Abschnitt.
Viertes Kapitel.
Tod und Auferstehung Jesu.
§. 129.
Die Naturerscheinungen bei'm Tode Jesu.
Der Tod Jesu war nach den evangelischen Berichten
von ausserordentlichen Erscheinungen begleitet. Schon drei
Stunden vorher soll eine Finsterniſs sich verbreitet, und
bis zu seinem Verscheiden gedauert haben (Matth. 27, 45.
parall.); im Augenblick des Todes sei der Vorhang im
Tempel von oben an bis unten aus zerrissen, die Erde ha-
be gebebt, die Felsen sich gespalten, die Gräber sich auf-
gethan, und viele Leiber heiliger Verstorbenen seien aufer-
standen, in die Stadt gekommen, und Vielen erschienen
(Matth. V. 51 ff. parall.). In diese Nachrichten theilen
sich übrigens die Evangelien sehr ungleich: nur das erste
enthält sie alle; das zweite und dritte bloſs die Finster-
niſs und den zerrissenen Vorhang; das vierte aber weiſs
von allen diesen Zeichen nichts.
Nehmen wir sie einzeln nach der Reihe vor, so kann
zuerst das σκότος, welches, während Jesus am Kreuze hieng,
entstanden sein soll, keine gewöhnliche, durch Dazwi-
sehenkunft des Mondes vermittelte Sonnenfinsterniſs gewe-
sen sein 1), da es ja am Pascha, also um die Zeit des Voll-
1) Das Evang. Nicodemi lässt die Juden sehr unverständig be-
haupten: ἔκλειψις ἡλίου γέγονε κατὰ τὸ εἰωϑός. c. 11, p. 592
bei Thilo.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/573>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.