nen Jüngern bildlich sagt, von nun an würde es Noth thun, sie kauften sich Schwerter, so feindlich werde man ihnen von allen Seiten entgegentreten, sie aber ihn eigent- lich verstehen, und auf zwei in der Gesellschaft vorräthige Schwerter verweisen, möchte ich am liebsten Schleierma- cher'n beistimmen, welcher der Meinung ist, um das in der folgenden Erzählung vorkommende Hauen des Petrus mit dem Schwert zu bevorworten, habe der Referent dieses Redestück hiehergestellt 13).
Die übrigen Differenzen in Bezug auf das lezte Mahl werden im Verlauf der folgenden Untersuchungen zur Spra- che kommen.
§. 119. Verkündigung des Verraths und der Verleugnung.
Wenn mit der Angabe, dass Jesus von jeher seinen Verräther gekannt und durchschaut habe, der vierte Evan- gelist allein steht: so stimmen darin alle viere zusammen, dass er bei seinem lezten Mahle vorhergesagt habe, einer seiner Jünger werde ihn verrathen.
Doch findet zuerst schon darin eine Differenz statt, dass, während den beiden ersten Evangelisten zufolge die Reden vom Verräther die Scene eröffnen, und namentlich der Stiftung des Abendmahls vorangehen (Matth. 26, 21 ff. Marc. 14, 18 ff.): Lukas erst nach eingenommenem Mahl und gestifteter Gedächtnissfeier (22, 21 ff.) Jesum von dem bevorstehenden Verrathe sprechen lässt; bei Johannes geht das auf den Verräther sich Beziehende während und nach der Fusswaschung vor (13, 10--30.). Die an sich unbe- deutende Frage, welcher Evangelist hier recht habe, ist den Theologen aus dem Grund überaus wichtig, weil je nach der Entscheidung derselben sich die andere Frage zu beantworten scheint, ob auch der Verräther das Abend-
13) Über den Lukas, S. 275.
Zweites Kapitel. §. 119.
nen Jüngern bildlich sagt, von nun an würde es Noth thun, sie kauften sich Schwerter, so feindlich werde man ihnen von allen Seiten entgegentreten, sie aber ihn eigent- lich verstehen, und auf zwei in der Gesellschaft vorräthige Schwerter verweisen, möchte ich am liebsten Schleierma- cher'n beistimmen, welcher der Meinung ist, um das in der folgenden Erzählung vorkommende Hauen des Petrus mit dem Schwert zu bevorworten, habe der Referent dieses Redestück hiehergestellt 13).
Die übrigen Differenzen in Bezug auf das lezte Mahl werden im Verlauf der folgenden Untersuchungen zur Spra- che kommen.
§. 119. Verkündigung des Verraths und der Verleugnung.
Wenn mit der Angabe, daſs Jesus von jeher seinen Verräther gekannt und durchschaut habe, der vierte Evan- gelist allein steht: so stimmen darin alle viere zusammen, daſs er bei seinem lezten Mahle vorhergesagt habe, einer seiner Jünger werde ihn verrathen.
Doch findet zuerst schon darin eine Differenz statt, daſs, während den beiden ersten Evangelisten zufolge die Reden vom Verräther die Scene eröffnen, und namentlich der Stiftung des Abendmahls vorangehen (Matth. 26, 21 ff. Marc. 14, 18 ff.): Lukas erst nach eingenommenem Mahl und gestifteter Gedächtniſsfeier (22, 21 ff.) Jesum von dem bevorstehenden Verrathe sprechen läſst; bei Johannes geht das auf den Verräther sich Beziehende während und nach der Fuſswaschung vor (13, 10—30.). Die an sich unbe- deutende Frage, welcher Evangelist hier recht habe, ist den Theologen aus dem Grund überaus wichtig, weil je nach der Entscheidung derselben sich die andere Frage zu beantworten scheint, ob auch der Verräther das Abend-
13) Über den Lukas, S. 275.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0444"n="425"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweites Kapitel</hi>. §. 119.</fw><lb/>
nen Jüngern bildlich sagt, von nun an würde es Noth<lb/>
thun, sie kauften sich Schwerter, so feindlich werde man<lb/>
ihnen von allen Seiten entgegentreten, sie aber ihn eigent-<lb/>
lich verstehen, und auf zwei in der Gesellschaft vorräthige<lb/>
Schwerter verweisen, möchte ich am liebsten <hirendition="#k">Schleierma-<lb/>
cher</hi>'n beistimmen, welcher der Meinung ist, um das in der<lb/>
folgenden Erzählung vorkommende Hauen des Petrus mit<lb/>
dem Schwert zu bevorworten, habe der Referent dieses<lb/>
Redestück hiehergestellt <noteplace="foot"n="13)">Über den Lukas, S. 275.</note>.</p><lb/><p>Die übrigen Differenzen in Bezug auf das lezte Mahl<lb/>
werden im Verlauf der folgenden Untersuchungen zur Spra-<lb/>
che kommen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 119.<lb/>
Verkündigung des Verraths und der Verleugnung.</head><lb/><p>Wenn mit der Angabe, daſs Jesus von jeher seinen<lb/>
Verräther gekannt und durchschaut habe, der vierte Evan-<lb/>
gelist allein steht: so stimmen darin alle viere zusammen,<lb/>
daſs er bei seinem lezten Mahle vorhergesagt habe, einer<lb/>
seiner Jünger werde ihn verrathen.</p><lb/><p>Doch findet zuerst schon darin eine Differenz statt,<lb/>
daſs, während den beiden ersten Evangelisten zufolge die<lb/>
Reden vom Verräther die Scene eröffnen, und namentlich<lb/>
der Stiftung des Abendmahls vorangehen (Matth. 26, 21 ff.<lb/>
Marc. 14, 18 ff.): Lukas erst nach eingenommenem Mahl<lb/>
und gestifteter Gedächtniſsfeier (22, 21 ff.) Jesum von dem<lb/>
bevorstehenden Verrathe sprechen läſst; bei Johannes geht<lb/>
das auf den Verräther sich Beziehende während und nach<lb/>
der Fuſswaschung vor (13, 10—30.). Die an sich unbe-<lb/>
deutende Frage, welcher Evangelist hier recht habe, ist<lb/>
den Theologen aus dem Grund überaus wichtig, weil je<lb/>
nach der Entscheidung derselben sich die andere Frage zu<lb/>
beantworten scheint, ob auch der Verräther das Abend-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[425/0444]
Zweites Kapitel. §. 119.
nen Jüngern bildlich sagt, von nun an würde es Noth
thun, sie kauften sich Schwerter, so feindlich werde man
ihnen von allen Seiten entgegentreten, sie aber ihn eigent-
lich verstehen, und auf zwei in der Gesellschaft vorräthige
Schwerter verweisen, möchte ich am liebsten Schleierma-
cher'n beistimmen, welcher der Meinung ist, um das in der
folgenden Erzählung vorkommende Hauen des Petrus mit
dem Schwert zu bevorworten, habe der Referent dieses
Redestück hiehergestellt 13).
Die übrigen Differenzen in Bezug auf das lezte Mahl
werden im Verlauf der folgenden Untersuchungen zur Spra-
che kommen.
§. 119.
Verkündigung des Verraths und der Verleugnung.
Wenn mit der Angabe, daſs Jesus von jeher seinen
Verräther gekannt und durchschaut habe, der vierte Evan-
gelist allein steht: so stimmen darin alle viere zusammen,
daſs er bei seinem lezten Mahle vorhergesagt habe, einer
seiner Jünger werde ihn verrathen.
Doch findet zuerst schon darin eine Differenz statt,
daſs, während den beiden ersten Evangelisten zufolge die
Reden vom Verräther die Scene eröffnen, und namentlich
der Stiftung des Abendmahls vorangehen (Matth. 26, 21 ff.
Marc. 14, 18 ff.): Lukas erst nach eingenommenem Mahl
und gestifteter Gedächtniſsfeier (22, 21 ff.) Jesum von dem
bevorstehenden Verrathe sprechen läſst; bei Johannes geht
das auf den Verräther sich Beziehende während und nach
der Fuſswaschung vor (13, 10—30.). Die an sich unbe-
deutende Frage, welcher Evangelist hier recht habe, ist
den Theologen aus dem Grund überaus wichtig, weil je
nach der Entscheidung derselben sich die andere Frage zu
beantworten scheint, ob auch der Verräther das Abend-
13) Über den Lukas, S. 275.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/444>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.