sen will, der geringe Lohn könne es nicht gewesen sein, was den Judas zum Verräther machte; denn wie gering oder bedeutend der Lohn war, welchen Judas bekam, wis- sen wir geschichtlich gar nicht.
Da alle andern Gründe, welche für edlere Triebfedern des Judas sprechen sollen, noch schwächer als die unter- suchten sind: so finden wir uns immer wieder auf die Ge- winnsucht zurückgewiesen, welche uns durch die evange- lischen Nachrichten an die Hand gegeben ist, und sollte diese als Motiv zu einem solchen Schritte nicht genügen, so ist es besser gethan, die Unmöglichkeit, hierüber in's Klare zu kommen, offen zu bekennen, als durch luftiges Pragmatisiren die mangelhaften Data aufzuputzen 8).
§. 116. Bestellung des Paschamahls.
Am ersten Tag der ungesäuerten Brote, an dessen Abend das Paschalamm geschlachtet werden musste, also den Tag vor dem eigentlichen Feste, welches aber an dem- selben Abend noch seinen Anfang nahm, d. h. den 14ten Nisan, soll Jesus, nach den zwei ersten Evangelien auf eine von den Jüngern an ihn gerichtete Anfrage, nach Mat- thäus unbestimmt, welche und wie viele, nach Markus zwei Jünger, welche Lukas als den Petrus und Johannes be- zeichnet, zur Stadt geschickt haben (vielleicht von Betha- nien aus), um für die Festmahlzeit ein Lokal zu bestellen, und die weiteren Anordnungen zu treffen (Matth. 26, 17 ff. parall.). Was Jesus diesen Jüngern für eine Weisung ge- geben, darin stimmen die drei Berichterstatter nicht ganz überein. Nach allen schickt er sie zu einem Manne, bei welchem sie nur im Auftrag des didaskalos ein Lokal zur Paschafeier begehren dürften, um sogleich eines eingeräumt zu kekommen; aber theils wird dieses Lokal von den bei-
8) Vgl. auch Fritzsche, in Matth. p. 759 f.
Dritter Abschnitt.
sen will, der geringe Lohn könne es nicht gewesen sein, was den Judas zum Verräther machte; denn wie gering oder bedeutend der Lohn war, welchen Judas bekam, wis- sen wir geschichtlich gar nicht.
Da alle andern Gründe, welche für edlere Triebfedern des Judas sprechen sollen, noch schwächer als die unter- suchten sind: so finden wir uns immer wieder auf die Ge- winnsucht zurückgewiesen, welche uns durch die evange- lischen Nachrichten an die Hand gegeben ist, und sollte diese als Motiv zu einem solchen Schritte nicht genügen, so ist es besser gethan, die Unmöglichkeit, hierüber in's Klare zu kommen, offen zu bekennen, als durch luftiges Pragmatisiren die mangelhaften Data aufzuputzen 8).
§. 116. Bestellung des Paschamahls.
Am ersten Tag der ungesäuerten Brote, an dessen Abend das Paschalamm geschlachtet werden muſste, also den Tag vor dem eigentlichen Feste, welches aber an dem- selben Abend noch seinen Anfang nahm, d. h. den 14ten Nisan, soll Jesus, nach den zwei ersten Evangelien auf eine von den Jüngern an ihn gerichtete Anfrage, nach Mat- thäus unbestimmt, welche und wie viele, nach Markus zwei Jünger, welche Lukas als den Petrus und Johannes be- zeichnet, zur Stadt geschickt haben (vielleicht von Betha- nien aus), um für die Festmahlzeit ein Lokal zu bestellen, und die weiteren Anordnungen zu treffen (Matth. 26, 17 ff. parall.). Was Jesus diesen Jüngern für eine Weisung ge- geben, darin stimmen die drei Berichterstatter nicht ganz überein. Nach allen schickt er sie zu einem Manne, bei welchem sie nur im Auftrag des διδάσκαλος ein Lokal zur Paschafeier begehren dürften, um sogleich eines eingeräumt zu kekommen; aber theils wird dieses Lokal von den bei-
8) Vgl. auch Fritzsche, in Matth. p. 759 f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0415"n="396"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
sen will, der geringe Lohn könne es nicht gewesen sein,<lb/>
was den Judas zum Verräther machte; denn wie gering<lb/>
oder bedeutend der Lohn war, welchen Judas bekam, wis-<lb/>
sen wir geschichtlich gar nicht.</p><lb/><p>Da alle andern Gründe, welche für edlere Triebfedern<lb/>
des Judas sprechen sollen, noch schwächer als die unter-<lb/>
suchten sind: so finden wir uns immer wieder auf die Ge-<lb/>
winnsucht zurückgewiesen, welche uns durch die evange-<lb/>
lischen Nachrichten an die Hand gegeben ist, und sollte<lb/>
diese als Motiv zu einem solchen Schritte nicht genügen,<lb/>
so ist es besser gethan, die Unmöglichkeit, hierüber in's<lb/>
Klare zu kommen, offen zu bekennen, als durch luftiges<lb/>
Pragmatisiren die mangelhaften Data aufzuputzen <noteplace="foot"n="8)">Vgl. auch <hirendition="#k">Fritzsche,</hi> in Matth. p. 759 f.</note>.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 116.<lb/>
Bestellung des Paschamahls.</head><lb/><p>Am ersten Tag der ungesäuerten Brote, an dessen<lb/>
Abend das Paschalamm geschlachtet werden muſste, also<lb/>
den Tag vor dem eigentlichen Feste, welches aber an dem-<lb/>
selben Abend noch seinen Anfang nahm, d. h. den 14ten<lb/>
Nisan, soll Jesus, nach den zwei ersten Evangelien auf<lb/>
eine von den Jüngern an ihn gerichtete Anfrage, nach Mat-<lb/>
thäus unbestimmt, welche und wie viele, nach Markus zwei<lb/>
Jünger, welche Lukas als den Petrus und Johannes be-<lb/>
zeichnet, zur Stadt geschickt haben (vielleicht von Betha-<lb/>
nien aus), um für die Festmahlzeit ein Lokal zu bestellen,<lb/>
und die weiteren Anordnungen zu treffen (Matth. 26, 17 ff.<lb/>
parall.). Was Jesus diesen Jüngern für eine Weisung ge-<lb/>
geben, darin stimmen die drei Berichterstatter nicht ganz<lb/>
überein. Nach allen schickt er sie zu einem Manne, bei<lb/>
welchem sie nur im Auftrag des διδάσκαλος ein Lokal zur<lb/>
Paschafeier begehren dürften, um sogleich eines eingeräumt<lb/>
zu kekommen; aber theils wird dieses Lokal von den bei-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[396/0415]
Dritter Abschnitt.
sen will, der geringe Lohn könne es nicht gewesen sein,
was den Judas zum Verräther machte; denn wie gering
oder bedeutend der Lohn war, welchen Judas bekam, wis-
sen wir geschichtlich gar nicht.
Da alle andern Gründe, welche für edlere Triebfedern
des Judas sprechen sollen, noch schwächer als die unter-
suchten sind: so finden wir uns immer wieder auf die Ge-
winnsucht zurückgewiesen, welche uns durch die evange-
lischen Nachrichten an die Hand gegeben ist, und sollte
diese als Motiv zu einem solchen Schritte nicht genügen,
so ist es besser gethan, die Unmöglichkeit, hierüber in's
Klare zu kommen, offen zu bekennen, als durch luftiges
Pragmatisiren die mangelhaften Data aufzuputzen 8).
§. 116.
Bestellung des Paschamahls.
Am ersten Tag der ungesäuerten Brote, an dessen
Abend das Paschalamm geschlachtet werden muſste, also
den Tag vor dem eigentlichen Feste, welches aber an dem-
selben Abend noch seinen Anfang nahm, d. h. den 14ten
Nisan, soll Jesus, nach den zwei ersten Evangelien auf
eine von den Jüngern an ihn gerichtete Anfrage, nach Mat-
thäus unbestimmt, welche und wie viele, nach Markus zwei
Jünger, welche Lukas als den Petrus und Johannes be-
zeichnet, zur Stadt geschickt haben (vielleicht von Betha-
nien aus), um für die Festmahlzeit ein Lokal zu bestellen,
und die weiteren Anordnungen zu treffen (Matth. 26, 17 ff.
parall.). Was Jesus diesen Jüngern für eine Weisung ge-
geben, darin stimmen die drei Berichterstatter nicht ganz
überein. Nach allen schickt er sie zu einem Manne, bei
welchem sie nur im Auftrag des διδάσκαλος ein Lokal zur
Paschafeier begehren dürften, um sogleich eines eingeräumt
zu kekommen; aber theils wird dieses Lokal von den bei-
8) Vgl. auch Fritzsche, in Matth. p. 759 f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/415>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.