An diesem Beispiel lässt sich schliesslich besonders augenscheinlich zeigen, wie die natürliche Erklärung, in- dem sie die historische Gewissheit der Erzählungen fest- halten will, die ideale Wahrheit derselben verliert, gegen die Form den Inhalt aufgiebt: wogegen die mythische durch Aufopferung des geschichtlichen Leibes solcher Erzählun- gen doch die Idee derselben, welche ihr Geist und ihre Seele ist, erhält und rettet. War nämlich der natürlichen Erklärung zufolge der Lichtglanz um Jesum ein zufälliges optisches Phänomen, und die beiden Erschienenen entwe- der Traumbilder oder unbekannte Menschen: wo bleibt da die Bedeutung der Begebenheit? wo ein Grund, eine solche ideenlose, gehaltleere, auf gemeiner Täuschung und Aberglauben beruhende Anekdote in die Evangelien aufzu- nehmen? Dagegen, wenn ich nach der mythischen Auffas- sung in dem evangelischen Berichte zwar keine wirkliche Begebenheit finden kann, so behalte ich doch einen Sinn und Inhalt der Erzählung, weiss, was die erste Christen- gemeinde sich bei derselben gedacht, und warum die Ver- fasser der Evangelien ihr eine so wichtige Stelle in ihren Denkschriften eingeräumt haben 17).
§. 104. Abweichende Nachrichten über die lezte Reise Jesu nach Jerusalem.
Bald nach der Verklärung auf dem Berge lassen die Evangelisten Jesum die verhängnissvolle Reise antreten,
17) Auch Plato im Symposion (p. 223. B. ff. Steph.) verherrlicht seinen Sokrates dadurch, dass er auf natürlichem und ko- mischem Grunde eine ähnliche Gruppe veranstaltet, wie die Evangelisten hier auf tragischem und übernatürlichem. Nach einem Trinkgelage überwacht Sokrates die Freunde, welche schlafend um ihn liegen: wie hier die Jünger um den Herrn; mit Sokrates wachen nur noch zwei grossartige Gestalten, der tragische Dichter und der komische, die beiden Elemen- te des früheren griechischen Lebens, welche Sokrates in sich
Zweiter Abschnitt.
An diesem Beispiel läſst sich schlieſslich besonders augenscheinlich zeigen, wie die natürliche Erklärung, in- dem sie die historische Gewiſsheit der Erzählungen fest- halten will, die ideale Wahrheit derselben verliert, gegen die Form den Inhalt aufgiebt: wogegen die mythische durch Aufopferung des geschichtlichen Leibes solcher Erzählun- gen doch die Idee derselben, welche ihr Geist und ihre Seele ist, erhält und rettet. War nämlich der natürlichen Erklärung zufolge der Lichtglanz um Jesum ein zufälliges optisches Phänomen, und die beiden Erschienenen entwe- der Traumbilder oder unbekannte Menschen: wo bleibt da die Bedeutung der Begebenheit? wo ein Grund, eine solche ideenlose, gehaltleere, auf gemeiner Täuschung und Aberglauben beruhende Anekdote in die Evangelien aufzu- nehmen? Dagegen, wenn ich nach der mythischen Auffas- sung in dem evangelischen Berichte zwar keine wirkliche Begebenheit finden kann, so behalte ich doch einen Sinn und Inhalt der Erzählung, weiſs, was die erste Christen- gemeinde sich bei derselben gedacht, und warum die Ver- fasser der Evangelien ihr eine so wichtige Stelle in ihren Denkschriften eingeräumt haben 17).
§. 104. Abweichende Nachrichten über die lezte Reise Jesu nach Jerusalem.
Bald nach der Verklärung auf dem Berge lassen die Evangelisten Jesum die verhängniſsvolle Reise antreten,
17) Auch Plato im Symposion (p. 223. B. ff. Steph.) verherrlicht seinen Sokrates dadurch, dass er auf natürlichem und ko- mischem Grunde eine ähnliche Gruppe veranstaltet, wie die Evangelisten hier auf tragischem und übernatürlichem. Nach einem Trinkgelage überwacht Sokrates die Freunde, welche schlafend um ihn liegen: wie hier die Jünger um den Herrn; mit Sokrates wachen nur noch zwei grossartige Gestalten, der tragische Dichter und der komische, die beiden Elemen- te des früheren griechischen Lebens, welche Sokrates in sich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0293"n="274"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/><p>An diesem Beispiel läſst sich schlieſslich besonders<lb/>
augenscheinlich zeigen, wie die natürliche Erklärung, in-<lb/>
dem sie die historische Gewiſsheit der Erzählungen fest-<lb/>
halten will, die ideale Wahrheit derselben verliert, gegen<lb/>
die Form den Inhalt aufgiebt: wogegen die mythische durch<lb/>
Aufopferung des geschichtlichen Leibes solcher Erzählun-<lb/>
gen doch die Idee derselben, welche ihr Geist und ihre<lb/>
Seele ist, erhält und rettet. War nämlich der natürlichen<lb/>
Erklärung zufolge der Lichtglanz um Jesum ein zufälliges<lb/>
optisches Phänomen, und die beiden Erschienenen entwe-<lb/>
der Traumbilder oder unbekannte Menschen: wo bleibt<lb/>
da die Bedeutung der Begebenheit? wo ein Grund, eine<lb/>
solche ideenlose, gehaltleere, auf gemeiner Täuschung und<lb/>
Aberglauben beruhende Anekdote in die Evangelien aufzu-<lb/>
nehmen? Dagegen, wenn ich nach der mythischen Auffas-<lb/>
sung in dem evangelischen Berichte zwar keine wirkliche<lb/>
Begebenheit finden kann, so behalte ich doch einen Sinn<lb/>
und Inhalt der Erzählung, weiſs, was die erste Christen-<lb/>
gemeinde sich bei derselben gedacht, und warum die Ver-<lb/>
fasser der Evangelien ihr eine so wichtige Stelle in ihren<lb/>
Denkschriften eingeräumt haben <notexml:id="seg2pn_9_1"next="#seg2pn_9_2"place="foot"n="17)">Auch Plato im Symposion (p. 223. B. ff. Steph.) verherrlicht<lb/>
seinen Sokrates dadurch, dass er auf natürlichem und ko-<lb/>
mischem Grunde eine ähnliche Gruppe veranstaltet, wie die<lb/>
Evangelisten hier auf tragischem und übernatürlichem. Nach<lb/>
einem Trinkgelage überwacht Sokrates die Freunde, welche<lb/>
schlafend um ihn liegen: wie hier die Jünger um den Herrn;<lb/>
mit Sokrates wachen nur noch zwei grossartige Gestalten,<lb/>
der tragische Dichter und der komische, die beiden Elemen-<lb/>
te des früheren griechischen Lebens, welche Sokrates in sich</note>.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 104.<lb/>
Abweichende Nachrichten über die lezte Reise Jesu nach Jerusalem.</head><lb/><p>Bald nach der Verklärung auf dem Berge lassen die<lb/>
Evangelisten Jesum die verhängniſsvolle Reise antreten,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[274/0293]
Zweiter Abschnitt.
An diesem Beispiel läſst sich schlieſslich besonders
augenscheinlich zeigen, wie die natürliche Erklärung, in-
dem sie die historische Gewiſsheit der Erzählungen fest-
halten will, die ideale Wahrheit derselben verliert, gegen
die Form den Inhalt aufgiebt: wogegen die mythische durch
Aufopferung des geschichtlichen Leibes solcher Erzählun-
gen doch die Idee derselben, welche ihr Geist und ihre
Seele ist, erhält und rettet. War nämlich der natürlichen
Erklärung zufolge der Lichtglanz um Jesum ein zufälliges
optisches Phänomen, und die beiden Erschienenen entwe-
der Traumbilder oder unbekannte Menschen: wo bleibt
da die Bedeutung der Begebenheit? wo ein Grund, eine
solche ideenlose, gehaltleere, auf gemeiner Täuschung und
Aberglauben beruhende Anekdote in die Evangelien aufzu-
nehmen? Dagegen, wenn ich nach der mythischen Auffas-
sung in dem evangelischen Berichte zwar keine wirkliche
Begebenheit finden kann, so behalte ich doch einen Sinn
und Inhalt der Erzählung, weiſs, was die erste Christen-
gemeinde sich bei derselben gedacht, und warum die Ver-
fasser der Evangelien ihr eine so wichtige Stelle in ihren
Denkschriften eingeräumt haben 17).
§. 104.
Abweichende Nachrichten über die lezte Reise Jesu nach Jerusalem.
Bald nach der Verklärung auf dem Berge lassen die
Evangelisten Jesum die verhängniſsvolle Reise antreten,
17) Auch Plato im Symposion (p. 223. B. ff. Steph.) verherrlicht
seinen Sokrates dadurch, dass er auf natürlichem und ko-
mischem Grunde eine ähnliche Gruppe veranstaltet, wie die
Evangelisten hier auf tragischem und übernatürlichem. Nach
einem Trinkgelage überwacht Sokrates die Freunde, welche
schlafend um ihn liegen: wie hier die Jünger um den Herrn;
mit Sokrates wachen nur noch zwei grossartige Gestalten,
der tragische Dichter und der komische, die beiden Elemen-
te des früheren griechischen Lebens, welche Sokrates in sich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/293>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.