Eher möchte indess hier der Ort sein, eine Assimilation ursprünglich verschiedener Fälle anzunehmen, da wenig- stens Markus sein enagkalisamenos offenbar nur der Ähnlich- keit beider Scenen wegen bei beiden gleicherweise ange- bracht hat.
§. 84. Die Tempelreinigung.
Wenn Johannes (2, 14 ff.) Jesum bei seinem ersten, die Synoptiker (Matth. 21, 12 ff. parall.) bei seinem lezten Aufenthalt in Jerusalem eine Tempelreinigung vornehmen lassen, so dachten die älteren und denken auch noch man- che neuere Ausleger 1) an zwei verschiedene Begebenheiten, zumal ausser der chronologischen Differenz auch in der Darstellung des Vorgangs sich zwischen den drei ersten Evangelisten und dem vierten einige Abweichung findet. Während nämlich in Bezug auf das Verfahren Jesu bei je- nen nur überhaupt von einem ekballein die Rede ist, heisst es bei diesem, er habe sich zu diesem Behufe ein phragellion ek skhoinion gemacht; ferner während er dort gegen alle Ver- käufer auf gleiche Weise verfährt, scheint er hier einigen Unterschied zu machen und die Taubenhändler etwas mil- der zu behandeln, auch ist bei Johannes davon nicht die Rede, dass er mit den Verkäufern auch die Käufer ausge- trieben hätte. Auch in der Rede Jesu bei diesem Anlass findet sich die Differenz, dass die Synoptiker sie genau in Form eines Citats aus dem A. T., Johannes aber nur als ungefähre Anspielung darauf giebt. Besonders aber im Erfolg zeigt sich der Unterschied, dass nach dem vierten Evangelium Jesu sogleich Einsprache gethan wird, wovon die Synoptiker nichts berichten, sondern erst Tags darauf die jüdischen Hierarchen eine Frage an Jesum richten las-
1)Paulus, Comm. 4, S. 168. und exeg. Handb. 3, a, S. 155; Tho- luck, Comm. S. 72 f.
Zweiter Abschnitt.
Eher möchte indeſs hier der Ort sein, eine Assimilation ursprünglich verschiedener Fälle anzunehmen, da wenig- stens Markus sein ἐναγκαλισάμενος offenbar nur der Ähnlich- keit beider Scenen wegen bei beiden gleicherweise ange- bracht hat.
§. 84. Die Tempelreinigung.
Wenn Johannes (2, 14 ff.) Jesum bei seinem ersten, die Synoptiker (Matth. 21, 12 ff. parall.) bei seinem lezten Aufenthalt in Jerusalem eine Tempelreinigung vornehmen lassen, so dachten die älteren und denken auch noch man- che neuere Ausleger 1) an zwei verschiedene Begebenheiten, zumal ausser der chronologischen Differenz auch in der Darstellung des Vorgangs sich zwischen den drei ersten Evangelisten und dem vierten einige Abweichung findet. Während nämlich in Bezug auf das Verfahren Jesu bei je- nen nur überhaupt von einem ἐκβάλλειν die Rede ist, heiſst es bei diesem, er habe sich zu diesem Behufe ein φραγέλλιον ἐκ σχοινίων gemacht; ferner während er dort gegen alle Ver- käufer auf gleiche Weise verfährt, scheint er hier einigen Unterschied zu machen und die Taubenhändler etwas mil- der zu behandeln, auch ist bei Johannes davon nicht die Rede, daſs er mit den Verkäufern auch die Käufer ausge- trieben hätte. Auch in der Rede Jesu bei diesem Anlaſs findet sich die Differenz, daſs die Synoptiker sie genau in Form eines Citats aus dem A. T., Johannes aber nur als ungefähre Anspielung darauf giebt. Besonders aber im Erfolg zeigt sich der Unterschied, daſs nach dem vierten Evangelium Jesu sogleich Einsprache gethan wird, wovon die Synoptiker nichts berichten, sondern erst Tags darauf die jüdischen Hierarchen eine Frage an Jesum richten las-
1)Paulus, Comm. 4, S. 168. und exeg. Handb. 3, a, S. 155; Tho- luck, Comm. S. 72 f.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0726"n="702"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
Eher möchte indeſs hier der Ort sein, eine Assimilation<lb/>
ursprünglich verschiedener Fälle anzunehmen, da wenig-<lb/>
stens Markus sein ἐναγκαλισάμενος offenbar nur der Ähnlich-<lb/>
keit beider Scenen wegen bei beiden gleicherweise ange-<lb/>
bracht hat.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 84.<lb/>
Die Tempelreinigung.</head><lb/><p>Wenn Johannes (2, 14 ff.) Jesum bei seinem ersten,<lb/>
die Synoptiker (Matth. 21, 12 ff. parall.) bei seinem lezten<lb/>
Aufenthalt in Jerusalem eine Tempelreinigung vornehmen<lb/>
lassen, so dachten die älteren und denken auch noch man-<lb/>
che neuere Ausleger <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#k">Paulus</hi>, Comm. 4, S. 168. und exeg. Handb. 3, a, S. 155; <hirendition="#k">Tho-<lb/>
luck</hi>, Comm. S. 72 f.</note> an zwei verschiedene Begebenheiten,<lb/>
zumal ausser der chronologischen Differenz auch in der<lb/>
Darstellung des Vorgangs sich zwischen den drei ersten<lb/>
Evangelisten und dem vierten einige Abweichung findet.<lb/>
Während nämlich in Bezug auf das Verfahren Jesu bei je-<lb/>
nen nur überhaupt von einem <foreignxml:lang="ell">ἐκβάλλειν</foreign> die Rede ist, heiſst<lb/>
es bei diesem, er habe sich zu diesem Behufe ein <foreignxml:lang="ell">φραγέλλιον<lb/>ἐκσχοινίων</foreign> gemacht; ferner während er dort gegen alle Ver-<lb/>
käufer auf gleiche Weise verfährt, scheint er hier einigen<lb/>
Unterschied zu machen und die Taubenhändler etwas mil-<lb/>
der zu behandeln, auch ist bei Johannes davon nicht die<lb/>
Rede, daſs er mit den Verkäufern auch die Käufer ausge-<lb/>
trieben hätte. Auch in der Rede Jesu bei diesem Anlaſs<lb/>
findet sich die Differenz, daſs die Synoptiker sie genau in<lb/>
Form eines Citats aus dem A. T., Johannes aber nur als<lb/>
ungefähre Anspielung darauf giebt. Besonders aber im<lb/>
Erfolg zeigt sich der Unterschied, daſs nach dem vierten<lb/>
Evangelium Jesu sogleich Einsprache gethan wird, wovon<lb/>
die Synoptiker nichts berichten, sondern erst Tags darauf<lb/>
die jüdischen Hierarchen eine Frage an Jesum richten las-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[702/0726]
Zweiter Abschnitt.
Eher möchte indeſs hier der Ort sein, eine Assimilation
ursprünglich verschiedener Fälle anzunehmen, da wenig-
stens Markus sein ἐναγκαλισάμενος offenbar nur der Ähnlich-
keit beider Scenen wegen bei beiden gleicherweise ange-
bracht hat.
§. 84.
Die Tempelreinigung.
Wenn Johannes (2, 14 ff.) Jesum bei seinem ersten,
die Synoptiker (Matth. 21, 12 ff. parall.) bei seinem lezten
Aufenthalt in Jerusalem eine Tempelreinigung vornehmen
lassen, so dachten die älteren und denken auch noch man-
che neuere Ausleger 1) an zwei verschiedene Begebenheiten,
zumal ausser der chronologischen Differenz auch in der
Darstellung des Vorgangs sich zwischen den drei ersten
Evangelisten und dem vierten einige Abweichung findet.
Während nämlich in Bezug auf das Verfahren Jesu bei je-
nen nur überhaupt von einem ἐκβάλλειν die Rede ist, heiſst
es bei diesem, er habe sich zu diesem Behufe ein φραγέλλιον
ἐκ σχοινίων gemacht; ferner während er dort gegen alle Ver-
käufer auf gleiche Weise verfährt, scheint er hier einigen
Unterschied zu machen und die Taubenhändler etwas mil-
der zu behandeln, auch ist bei Johannes davon nicht die
Rede, daſs er mit den Verkäufern auch die Käufer ausge-
trieben hätte. Auch in der Rede Jesu bei diesem Anlaſs
findet sich die Differenz, daſs die Synoptiker sie genau in
Form eines Citats aus dem A. T., Johannes aber nur als
ungefähre Anspielung darauf giebt. Besonders aber im
Erfolg zeigt sich der Unterschied, daſs nach dem vierten
Evangelium Jesu sogleich Einsprache gethan wird, wovon
die Synoptiker nichts berichten, sondern erst Tags darauf
die jüdischen Hierarchen eine Frage an Jesum richten las-
1) Paulus, Comm. 4, S. 168. und exeg. Handb. 3, a, S. 155; Tho-
luck, Comm. S. 72 f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/726>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.