46. Marc. 12, 12. Luc. 20, 19.). Folgte somit der vierte Evangelist seinem dogmatischen Interesse so weit, dass er dem für Jesum unschädlichen Ausgang jener früheren Nach- stellungen und Angriffe willkührlich einen Grund unter- schob, wie er ihm eben passte: wer bürgt uns dann dafür, dass er nicht auch -- so wie wir ihn bereits kennen -- jenem Interesse zulieb ganze Scenen der Art frei arrangirt hat? Nicht als ob es unwahrscheinlich wäre, dass der lezten Katastrophe des Schicksals Jesu manche vergebliche Anschläge und Angriffe seiner Feinde vorangegangen seien: nur das können wir nicht wissen, ob diese Auftritte gera- de diejenigen und so beschaffen waren, wie das johannei- sche Evangelium uns berichtet.
§. 81. Einzelne Anekdotengruppen. Beschuldigung eines Bundes mit Beelzebul und Zeichenforderung.
Unsrer kritischen Absicht zufolge werden uns hier nur solche Erzählungen interessiren, bei welchen der Ein- fluss der Sage sich nachweisen lässt, und da dieser sich vornehmlich auch darin zeigt, dass eine Erzählung durch die andre alterirt, oder gar die eine in der andern bloss variirt ist, so werden wir, zumal uns die Chronologie ih- re Dienste versagt hat, die in Betracht kommenden Anekdo- ten nach ihrer Verwandtschaft zusammenstellen.
So, um bei dem Einfacheren zu beginnen, hat schon Schulz darüber sich beschwert, dass Matthäus von zwei Fällen erzähle, in welchen Jesu ein Bündniss mit Beelze- bul vorgeworfen, und ein Zeichen von ihm verlangt wor- den sei, was beides Markus und Lukas nur je Einmal ge- schehen lassen 1). Was jenen Vorwurf betrifft, so hat das erstemal (Matth. 9, 32 ff.) Jesus einen Dämonischstummen geheilt: darüber verwundert sich das Volk, die Pharisäer
1) a. a. O. S. 311.
Zweiter Abschnitt.
46. Marc. 12, 12. Luc. 20, 19.). Folgte somit der vierte Evangelist seinem dogmatischen Interesse so weit, daſs er dem für Jesum unschädlichen Ausgang jener früheren Nach- stellungen und Angriffe willkührlich einen Grund unter- schob, wie er ihm eben paſste: wer bürgt uns dann dafür, daſs er nicht auch — so wie wir ihn bereits kennen — jenem Interesse zulieb ganze Scenen der Art frei arrangirt hat? Nicht als ob es unwahrscheinlich wäre, daſs der lezten Katastrophe des Schicksals Jesu manche vergebliche Anschläge und Angriffe seiner Feinde vorangegangen seien: nur das können wir nicht wissen, ob diese Auftritte gera- de diejenigen und so beschaffen waren, wie das johannei- sche Evangelium uns berichtet.
§. 81. Einzelne Anekdotengruppen. Beschuldigung eines Bundes mit Beelzebul und Zeichenforderung.
Unsrer kritischen Absicht zufolge werden uns hier nur solche Erzählungen interessiren, bei welchen der Ein- fluſs der Sage sich nachweisen läſst, und da dieser sich vornehmlich auch darin zeigt, daſs eine Erzählung durch die andre alterirt, oder gar die eine in der andern bloſs variirt ist, so werden wir, zumal uns die Chronologie ih- re Dienste versagt hat, die in Betracht kommenden Anekdo- ten nach ihrer Verwandtschaft zusammenstellen.
So, um bei dem Einfacheren zu beginnen, hat schon Schulz darüber sich beschwert, daſs Matthäus von zwei Fällen erzähle, in welchen Jesu ein Bündniſs mit Beelze- bul vorgeworfen, und ein Zeichen von ihm verlangt wor- den sei, was beides Markus und Lukas nur je Einmal ge- schehen lassen 1). Was jenen Vorwurf betrifft, so hat das erstemal (Matth. 9, 32 ff.) Jesus einen Dämonischstummen geheilt: darüber verwundert sich das Volk, die Pharisäer
1) a. a. O. S. 311.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0710"n="686"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
46. Marc. 12, 12. Luc. 20, 19.). Folgte somit der vierte<lb/>
Evangelist seinem dogmatischen Interesse so weit, daſs er<lb/>
dem für Jesum unschädlichen Ausgang jener früheren Nach-<lb/>
stellungen und Angriffe willkührlich einen Grund unter-<lb/>
schob, wie er ihm eben paſste: wer bürgt uns dann dafür,<lb/>
daſs er nicht auch — so wie wir ihn bereits kennen —<lb/>
jenem Interesse zulieb ganze Scenen der Art frei arrangirt<lb/>
hat? Nicht als ob es unwahrscheinlich wäre, daſs der<lb/>
lezten Katastrophe des Schicksals Jesu manche vergebliche<lb/>
Anschläge und Angriffe seiner Feinde vorangegangen seien:<lb/>
nur das können wir nicht wissen, ob diese Auftritte gera-<lb/>
de diejenigen und so beschaffen waren, wie das johannei-<lb/>
sche Evangelium uns berichtet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 81.<lb/>
Einzelne Anekdotengruppen. Beschuldigung eines Bundes mit<lb/>
Beelzebul und Zeichenforderung.</head><lb/><p>Unsrer kritischen Absicht zufolge werden uns hier<lb/>
nur solche Erzählungen interessiren, bei welchen der Ein-<lb/>
fluſs der Sage sich nachweisen läſst, und da dieser sich<lb/>
vornehmlich auch darin zeigt, daſs eine Erzählung durch<lb/>
die andre alterirt, oder gar die eine in der andern bloſs<lb/>
variirt ist, so werden wir, zumal uns die Chronologie ih-<lb/>
re Dienste versagt hat, die in Betracht kommenden Anekdo-<lb/>
ten nach ihrer Verwandtschaft zusammenstellen.</p><lb/><p>So, um bei dem Einfacheren zu beginnen, hat schon<lb/><hirendition="#k">Schulz</hi> darüber sich beschwert, daſs Matthäus von zwei<lb/>
Fällen erzähle, in welchen Jesu ein Bündniſs mit Beelze-<lb/>
bul vorgeworfen, und ein Zeichen von ihm verlangt wor-<lb/>
den sei, was beides Markus und Lukas nur je Einmal ge-<lb/>
schehen lassen <noteplace="foot"n="1)">a. a. O. S. 311.</note>. Was jenen Vorwurf betrifft, so hat das<lb/>
erstemal (Matth. 9, 32 ff.) Jesus einen Dämonischstummen<lb/>
geheilt: darüber verwundert sich das Volk, die Pharisäer<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[686/0710]
Zweiter Abschnitt.
46. Marc. 12, 12. Luc. 20, 19.). Folgte somit der vierte
Evangelist seinem dogmatischen Interesse so weit, daſs er
dem für Jesum unschädlichen Ausgang jener früheren Nach-
stellungen und Angriffe willkührlich einen Grund unter-
schob, wie er ihm eben paſste: wer bürgt uns dann dafür,
daſs er nicht auch — so wie wir ihn bereits kennen —
jenem Interesse zulieb ganze Scenen der Art frei arrangirt
hat? Nicht als ob es unwahrscheinlich wäre, daſs der
lezten Katastrophe des Schicksals Jesu manche vergebliche
Anschläge und Angriffe seiner Feinde vorangegangen seien:
nur das können wir nicht wissen, ob diese Auftritte gera-
de diejenigen und so beschaffen waren, wie das johannei-
sche Evangelium uns berichtet.
§. 81.
Einzelne Anekdotengruppen. Beschuldigung eines Bundes mit
Beelzebul und Zeichenforderung.
Unsrer kritischen Absicht zufolge werden uns hier
nur solche Erzählungen interessiren, bei welchen der Ein-
fluſs der Sage sich nachweisen läſst, und da dieser sich
vornehmlich auch darin zeigt, daſs eine Erzählung durch
die andre alterirt, oder gar die eine in der andern bloſs
variirt ist, so werden wir, zumal uns die Chronologie ih-
re Dienste versagt hat, die in Betracht kommenden Anekdo-
ten nach ihrer Verwandtschaft zusammenstellen.
So, um bei dem Einfacheren zu beginnen, hat schon
Schulz darüber sich beschwert, daſs Matthäus von zwei
Fällen erzähle, in welchen Jesu ein Bündniſs mit Beelze-
bul vorgeworfen, und ein Zeichen von ihm verlangt wor-
den sei, was beides Markus und Lukas nur je Einmal ge-
schehen lassen 1). Was jenen Vorwurf betrifft, so hat das
erstemal (Matth. 9, 32 ff.) Jesus einen Dämonischstummen
geheilt: darüber verwundert sich das Volk, die Pharisäer
1) a. a. O. S. 311.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/710>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.