Achtes Kapitel. Begebenheiten aus dem öffentlichen Leben Jesu (mit Ausschluss der Wundergeschichten).
§. 80. Vergleichung der Erzählungsweise der verschiedenen Evan- gelisten im Allgemeinen.
Vergleichen wir, ehe wir uns zur Betrachtung des Einzelnen wenden, zuvor den allgemeinen Charakter und Ton der Geschichtserzählung in den verschiedenen Evan- gelien: so treten hier Differenzen theils zwischen Mat- thäus und den beiden andern Synoptikern, theils zwischen sämmtlichen drei ersten Evangelisten und dem vierten hervor.
Unter den Vorwürfen, mit welchen die neuere Kri- tik das Matthäusevangelium überhäuft hat, nimmt eine Hauptstelle der des Mangels an Anschaulichkeit, an in- dividualisirender Lebendigkeit ein, ein Mangel, aus wel- chem man, da sich sonst der Augenzeuge gerade im Wie- dergeben des Bestimmten und Einzelnen zeige, schliessen zu dürfen glaubte, der Verfasser sei kein Augenzeuge gewesen 1). Und gewiss, wenn man in diesem Evange- lium die Unbestimmtheit seiner Zeit-, Orts- und Personal- angaben, das so häufig wiederkehrende tote, paragon
1)Schulz, über das Abendmahl, S. 303 ff. Sieffert, über den Urspr. S. 58. 73, u. s. Schneckenburger, über den Urspr. S. 73.
Achtes Kapitel. §. 80.
Achtes Kapitel. Begebenheiten aus dem öffentlichen Leben Jesu (mit Ausschluſs der Wundergeschichten).
§. 80. Vergleichung der Erzählungsweise der verschiedenen Evan- gelisten im Allgemeinen.
Vergleichen wir, ehe wir uns zur Betrachtung des Einzelnen wenden, zuvor den allgemeinen Charakter und Ton der Geschichtserzählung in den verschiedenen Evan- gelien: so treten hier Differenzen theils zwischen Mat- thäus und den beiden andern Synoptikern, theils zwischen sämmtlichen drei ersten Evangelisten und dem vierten hervor.
Unter den Vorwürfen, mit welchen die neuere Kri- tik das Matthäusevangelium überhäuft hat, nimmt eine Hauptstelle der des Mangels an Anschaulichkeit, an in- dividualisirender Lebendigkeit ein, ein Mangel, aus wel- chem man, da sich sonst der Augenzeuge gerade im Wie- dergeben des Bestimmten und Einzelnen zeige, schlieſsen zu dürfen glaubte, der Verfasser sei kein Augenzeuge gewesen 1). Und gewiſs, wenn man in diesem Evange- lium die Unbestimmtheit seiner Zeit-, Orts- und Personal- angaben, das so häufig wiederkehrende τότε, παράγων
1)Schulz, über das Abendmahl, S. 303 ff. Sieffert, über den Urspr. S. 58. 73, u. s. Schneckenburger, über den Urspr. S. 73.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0701"n="677"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Achtes Kapitel</hi>. §. 80.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Achtes Kapitel</hi>.<lb/>
Begebenheiten aus dem öffentlichen<lb/>
Leben Jesu<lb/>
(mit Ausschluſs der Wundergeschichten).</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>§. 80.<lb/>
Vergleichung der Erzählungsweise der verschiedenen Evan-<lb/>
gelisten im Allgemeinen.</head><lb/><p>Vergleichen wir, ehe wir uns zur Betrachtung des<lb/>
Einzelnen wenden, zuvor den allgemeinen Charakter und<lb/>
Ton der Geschichtserzählung in den verschiedenen Evan-<lb/>
gelien: so treten hier Differenzen theils zwischen Mat-<lb/>
thäus und den beiden andern Synoptikern, theils zwischen<lb/>
sämmtlichen drei ersten Evangelisten und dem vierten<lb/>
hervor.</p><lb/><p>Unter den Vorwürfen, mit welchen die neuere Kri-<lb/>
tik das Matthäusevangelium überhäuft hat, nimmt eine<lb/>
Hauptstelle der des Mangels an Anschaulichkeit, an in-<lb/>
dividualisirender Lebendigkeit ein, ein Mangel, aus wel-<lb/>
chem man, da sich sonst der Augenzeuge gerade im Wie-<lb/>
dergeben des Bestimmten und Einzelnen zeige, schlieſsen<lb/>
zu dürfen glaubte, der Verfasser sei kein Augenzeuge<lb/>
gewesen <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#k">Schulz</hi>, über das Abendmahl, S. 303 ff. <hirendition="#k">Sieffert</hi>, über den<lb/>
Urspr. S. 58. 73, u. s. <hirendition="#k">Schneckenburger</hi>, über den Urspr.<lb/>
S. 73.</note>. Und gewiſs, wenn man in diesem Evange-<lb/>
lium die Unbestimmtheit seiner Zeit-, Orts- und Personal-<lb/>
angaben, das so häufig wiederkehrende τότε, παράγων<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[677/0701]
Achtes Kapitel. §. 80.
Achtes Kapitel.
Begebenheiten aus dem öffentlichen
Leben Jesu
(mit Ausschluſs der Wundergeschichten).
§. 80.
Vergleichung der Erzählungsweise der verschiedenen Evan-
gelisten im Allgemeinen.
Vergleichen wir, ehe wir uns zur Betrachtung des
Einzelnen wenden, zuvor den allgemeinen Charakter und
Ton der Geschichtserzählung in den verschiedenen Evan-
gelien: so treten hier Differenzen theils zwischen Mat-
thäus und den beiden andern Synoptikern, theils zwischen
sämmtlichen drei ersten Evangelisten und dem vierten
hervor.
Unter den Vorwürfen, mit welchen die neuere Kri-
tik das Matthäusevangelium überhäuft hat, nimmt eine
Hauptstelle der des Mangels an Anschaulichkeit, an in-
dividualisirender Lebendigkeit ein, ein Mangel, aus wel-
chem man, da sich sonst der Augenzeuge gerade im Wie-
dergeben des Bestimmten und Einzelnen zeige, schlieſsen
zu dürfen glaubte, der Verfasser sei kein Augenzeuge
gewesen 1). Und gewiſs, wenn man in diesem Evange-
lium die Unbestimmtheit seiner Zeit-, Orts- und Personal-
angaben, das so häufig wiederkehrende τότε, παράγων
1) Schulz, über das Abendmahl, S. 303 ff. Sieffert, über den
Urspr. S. 58. 73, u. s. Schneckenburger, über den Urspr.
S. 73.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/701>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.