Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. §. 11.
es von der mythischen Beimischung zu sondern und zu
entscheiden, wie viel zu diesem, wie viel zu jenem Be-
standtheile gehöre.

Es zeigte sich somit die Unfähigkeit, den Begriff des
Mythus in Bezug auf die biblische Geschichte rein zu fas-
sen einestheils in der überwiegenden Neigung zur Annah-
me historischer Mythen, welche nichts andres ist, als Man-
gel an Zutrauen zum Geist und zur Idee, als ob diese
nicht im Stande wären, rein aus sich heraus Erzählungen
zu erzeugen, sondern es hiezu durchaus einer äusseren,
wenn auch noch so zufälligen Begebenheit als Veranlassung
bedürfte; andrerseits in einer Vermengung des historisch-
mythischen Standpunkts mit der natürlichen Erklärung,
indem ohne Rücksicht auf den zugestandenen sagenhaften
Charakter des Berichts seine einzelnen Züge in der Erklä-
rung so urgirt wurden, als ob er aus dem Munde von
Augenzeugen aufgenommen wäre.

§. 11.
Der Begriff des Mythus nicht umfassend genug angewendet.

Aber nicht nur unrein gefasst wurde der Begriff des
Mythus bei seinem ersten Aufkommen unter den Theolo-
gen, sondern auch auf die biblische Geschichte nicht um-
fassend genug angewendet.

Wie Eichhorn nur an der allerersten Schwelle der
A. T.lichen Urgeschichte einen wirklichen Mythus aner-
kannte, alles Folgende aber als historisch auf natürliche
Weise erklären zu müssen glaubte; wie man hierauf eine
Zeit lang zwar im A. T. mythische Bestandtheile zugab,
aber im N. T. an nichts dergleichen denken mochte: so
musste, einmal in das N. T. zugelassen, der Mythus auch
wieder lange an dessen erster Schwelle, der Kindheitsge-
schichte Jesu, stehen bleiben, und jeder weitere Schritt

Einleitung. §. 11.
es von der mythischen Beimischung zu sondern und zu
entscheiden, wie viel zu diesem, wie viel zu jenem Be-
standtheile gehöre.

Es zeigte sich somit die Unfähigkeit, den Begriff des
Mythus in Bezug auf die biblische Geschichte rein zu fas-
sen einestheils in der überwiegenden Neigung zur Annah-
me historischer Mythen, welche nichts andres ist, als Man-
gel an Zutrauen zum Geist und zur Idee, als ob diese
nicht im Stande wären, rein aus sich heraus Erzählungen
zu erzeugen, sondern es hiezu durchaus einer äusseren,
wenn auch noch so zufälligen Begebenheit als Veranlassung
bedürfte; andrerseits in einer Vermengung des historisch-
mythischen Standpunkts mit der natürlichen Erklärung,
indem ohne Rücksicht auf den zugestandenen sagenhaften
Charakter des Berichts seine einzelnen Züge in der Erklä-
rung so urgirt wurden, als ob er aus dem Munde von
Augenzeugen aufgenommen wäre.

§. 11.
Der Begriff des Mythus nicht umfassend genug angewendet.

Aber nicht nur unrein gefaſst wurde der Begriff des
Mythus bei seinem ersten Aufkommen unter den Theolo-
gen, sondern auch auf die biblische Geschichte nicht um-
fassend genug angewendet.

Wie Eichhorn nur an der allerersten Schwelle der
A. T.lichen Urgeschichte einen wirklichen Mythus aner-
kannte, alles Folgende aber als historisch auf natürliche
Weise erklären zu müssen glaubte; wie man hierauf eine
Zeit lang zwar im A. T. mythische Bestandtheile zugab,
aber im N. T. an nichts dergleichen denken mochte: so
muſste, einmal in das N. T. zugelassen, der Mythus auch
wieder lange an dessen erster Schwelle, der Kindheitsge-
schichte Jesu, stehen bleiben, und jeder weitere Schritt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0070" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>. §. 11.</fw><lb/>
es von der mythischen Beimischung zu sondern und zu<lb/>
entscheiden, wie viel zu diesem, wie viel zu jenem Be-<lb/>
standtheile gehöre.</p><lb/>
          <p>Es zeigte sich somit die Unfähigkeit, den Begriff des<lb/>
Mythus in Bezug auf die biblische Geschichte rein zu fas-<lb/>
sen einestheils in der überwiegenden Neigung zur Annah-<lb/>
me historischer Mythen, welche nichts andres ist, als Man-<lb/>
gel an Zutrauen zum Geist und zur Idee, als ob diese<lb/>
nicht im Stande wären, rein aus sich heraus Erzählungen<lb/>
zu erzeugen, sondern es hiezu durchaus einer äusseren,<lb/>
wenn auch noch so zufälligen Begebenheit als Veranlassung<lb/>
bedürfte; andrerseits in einer Vermengung des historisch-<lb/>
mythischen Standpunkts mit der natürlichen Erklärung,<lb/>
indem ohne Rücksicht auf den zugestandenen sagenhaften<lb/>
Charakter des Berichts seine einzelnen Züge in der Erklä-<lb/>
rung so urgirt wurden, als ob er aus dem Munde von<lb/>
Augenzeugen aufgenommen wäre.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 11.<lb/>
Der Begriff des Mythus nicht umfassend genug angewendet.</head><lb/>
          <p>Aber nicht nur unrein gefa&#x017F;st wurde der Begriff des<lb/>
Mythus bei seinem ersten Aufkommen unter den Theolo-<lb/>
gen, sondern auch auf die biblische Geschichte nicht um-<lb/>
fassend genug angewendet.</p><lb/>
          <p>Wie <hi rendition="#k">Eichhorn</hi> nur an der allerersten Schwelle der<lb/>
A. T.lichen Urgeschichte einen wirklichen Mythus aner-<lb/>
kannte, alles Folgende aber als historisch auf natürliche<lb/>
Weise erklären zu müssen glaubte; wie man hierauf eine<lb/>
Zeit lang zwar im A. T. mythische Bestandtheile zugab,<lb/>
aber im N. T. an nichts dergleichen denken mochte: so<lb/>
mu&#x017F;ste, einmal in das N. T. zugelassen, der Mythus auch<lb/>
wieder lange an dessen erster Schwelle, der Kindheitsge-<lb/>
schichte Jesu, stehen bleiben, und jeder weitere Schritt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0070] Einleitung. §. 11. es von der mythischen Beimischung zu sondern und zu entscheiden, wie viel zu diesem, wie viel zu jenem Be- standtheile gehöre. Es zeigte sich somit die Unfähigkeit, den Begriff des Mythus in Bezug auf die biblische Geschichte rein zu fas- sen einestheils in der überwiegenden Neigung zur Annah- me historischer Mythen, welche nichts andres ist, als Man- gel an Zutrauen zum Geist und zur Idee, als ob diese nicht im Stande wären, rein aus sich heraus Erzählungen zu erzeugen, sondern es hiezu durchaus einer äusseren, wenn auch noch so zufälligen Begebenheit als Veranlassung bedürfte; andrerseits in einer Vermengung des historisch- mythischen Standpunkts mit der natürlichen Erklärung, indem ohne Rücksicht auf den zugestandenen sagenhaften Charakter des Berichts seine einzelnen Züge in der Erklä- rung so urgirt wurden, als ob er aus dem Munde von Augenzeugen aufgenommen wäre. §. 11. Der Begriff des Mythus nicht umfassend genug angewendet. Aber nicht nur unrein gefaſst wurde der Begriff des Mythus bei seinem ersten Aufkommen unter den Theolo- gen, sondern auch auf die biblische Geschichte nicht um- fassend genug angewendet. Wie Eichhorn nur an der allerersten Schwelle der A. T.lichen Urgeschichte einen wirklichen Mythus aner- kannte, alles Folgende aber als historisch auf natürliche Weise erklären zu müssen glaubte; wie man hierauf eine Zeit lang zwar im A. T. mythische Bestandtheile zugab, aber im N. T. an nichts dergleichen denken mochte: so muſste, einmal in das N. T. zugelassen, der Mythus auch wieder lange an dessen erster Schwelle, der Kindheitsge- schichte Jesu, stehen bleiben, und jeder weitere Schritt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/70
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/70>, abgerufen am 19.11.2024.