Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweiter Abschnitt.
§. 67.
Der Fischzug des Petrus.

Anders wird die Berufung des Petrus und seiner Ge-
nossen zu Menschenfischern von Lukas (5, 1--11.) erzählt.
Abgesehen von den Kleinigkeiten, auf welche z. B. Storr
Gewicht legt, um seine Erzählung von der der beiden ersten
Evangelisten zu trennen 1), liegt ein wesentlicher Unterschied
darin, dass bei Lukas das Anschliessen der Fischer an Jesus
nicht auf eine blosse Einladung hin, sondern in Folge eines rei-
chen Fischzugs geschieht, zu welchem Jesus dem Petrus ver-
holfen hatte. Giebt sich so die Relation des Lukas für die
Erzählung einer andern Begebenheit, als welche seine Vor-
männer berichten, so ist nun zunächst ihre Glaubwürdig-
keit für sich zu untersuchen, und dann ihr Verhältniss zu
der des Matthäus und Markus zu bestimmen.

Jesus, am galiläischen See vom Volke gedrängt, be-
steigt ein Schiff, um in [e]iniger Entfernung vom Ufer un-
gehinderter zum Volke sprechen zu können; nach geendig-
ten Reden fordert er den Simon, den Eigenthümer des Kah-
nes, auf, tiefer in den See hineinzufahren, und da die Ne-
ze zum Fang auszuwerfen. Simon, obwohl wenig ermuthigt
durch den schlechten Erfolg der Fischerarbeit in der ver-
gangnen Nacht, erklärte sich doch bereit, und der Erfolg
war ein so ausserordentlich reicher Fang, dass Petrus und
seine Genossen Jakobus und Johannes (Andreas wird hier
nicht erwähnt) in das äusserste Erstaunen, der Erstere
selbst in eine Art von Furcht vor Jesu als einem höheren
Wesen gerieth, und auf die Anrede Jesu an Petrus: me
phobou; apo tou nun anthropous ese zogron, alle drei Alles
verliessen und ihm nachfolgten.

Dass, was hier erzählt wird, auf natürliche Weise
möglich gewesen, suchen die rationalistischen Ausleger ange-
legentlich darzuthun. Nach ihnen war der auffallende Erfolg
theils Werk einer richtigen Beobachtung Jesu, theils glück-

1) Über den Zweck der ev. Gesch. und der Br. Joh. S. 350.
Zweiter Abschnitt.
§. 67.
Der Fischzug des Petrus.

Anders wird die Berufung des Petrus und seiner Ge-
nossen zu Menschenfischern von Lukas (5, 1—11.) erzählt.
Abgesehen von den Kleinigkeiten, auf welche z. B. Storr
Gewicht legt, um seine Erzählung von der der beiden ersten
Evangelisten zu trennen 1), liegt ein wesentlicher Unterschied
darin, daſs bei Lukas das Anschliessen der Fischer an Jesus
nicht auf eine bloſse Einladung hin, sondern in Folge eines rei-
chen Fischzugs geschieht, zu welchem Jesus dem Petrus ver-
holfen hatte. Giebt sich so die Relation des Lukas für die
Erzählung einer andern Begebenheit, als welche seine Vor-
männer berichten, so ist nun zunächst ihre Glaubwürdig-
keit für sich zu untersuchen, und dann ihr Verhältniſs zu
der des Matthäus und Markus zu bestimmen.

Jesus, am galiläischen See vom Volke gedrängt, be-
steigt ein Schiff, um in [e]iniger Entfernung vom Ufer un-
gehinderter zum Volke sprechen zu können; nach geendig-
ten Reden fordert er den Simon, den Eigenthümer des Kah-
nes, auf, tiefer in den See hineinzufahren, und da die Ne-
ze zum Fang auszuwerfen. Simon, obwohl wenig ermuthigt
durch den schlechten Erfolg der Fischerarbeit in der ver-
gangnen Nacht, erklärte sich doch bereit, und der Erfolg
war ein so ausserordentlich reicher Fang, daſs Petrus und
seine Genossen Jakobus und Johannes (Andreas wird hier
nicht erwähnt) in das äusserste Erstaunen, der Erstere
selbst in eine Art von Furcht vor Jesu als einem höheren
Wesen gerieth, und auf die Anrede Jesu an Petrus: μὴ
φοβοῦ· ἀπὸ τοῦ νῦν ἀνϑρώπους ἔσῃ ζωγρῶν, alle drei Alles
verlieſsen und ihm nachfolgten.

Daſs, was hier erzählt wird, auf natürliche Weise
möglich gewesen, suchen die rationalistischen Ausleger ange-
legentlich darzuthun. Nach ihnen war der auffallende Erfolg
theils Werk einer richtigen Beobachtung Jesu, theils glück-

1) Über den Zweck der ev. Gesch. und der Br. Joh. S. 350.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0556" n="532"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 67.<lb/>
Der Fischzug des Petrus.</head><lb/>
            <p>Anders wird die Berufung des Petrus und seiner Ge-<lb/>
nossen zu Menschenfischern von Lukas (5, 1&#x2014;11.) erzählt.<lb/>
Abgesehen von den Kleinigkeiten, auf welche z. B. <hi rendition="#k">Storr</hi><lb/>
Gewicht legt, um seine Erzählung von der der beiden ersten<lb/>
Evangelisten zu trennen <note place="foot" n="1)">Über den Zweck der ev. Gesch. und der Br. Joh. S. 350.</note>, liegt ein wesentlicher Unterschied<lb/>
darin, da&#x017F;s bei Lukas das Anschliessen der Fischer an Jesus<lb/>
nicht auf eine blo&#x017F;se Einladung hin, sondern in Folge eines rei-<lb/>
chen Fischzugs geschieht, zu welchem Jesus dem Petrus ver-<lb/>
holfen hatte. Giebt sich so die Relation des Lukas für die<lb/>
Erzählung einer andern Begebenheit, als welche seine Vor-<lb/>
männer berichten, so ist nun zunächst ihre Glaubwürdig-<lb/>
keit für sich zu untersuchen, und dann ihr Verhältni&#x017F;s zu<lb/>
der des Matthäus und Markus zu bestimmen.</p><lb/>
            <p>Jesus, am galiläischen See vom Volke gedrängt, be-<lb/>
steigt ein Schiff, um in <supplied>e</supplied>iniger Entfernung vom Ufer un-<lb/>
gehinderter zum Volke sprechen zu können; nach geendig-<lb/>
ten Reden fordert er den Simon, den Eigenthümer des Kah-<lb/>
nes, auf, tiefer in den See hineinzufahren, und da die Ne-<lb/>
ze zum Fang auszuwerfen. Simon, obwohl wenig ermuthigt<lb/>
durch den schlechten Erfolg der Fischerarbeit in der ver-<lb/>
gangnen Nacht, erklärte sich doch bereit, und der Erfolg<lb/>
war ein so ausserordentlich reicher Fang, da&#x017F;s Petrus und<lb/>
seine Genossen Jakobus und Johannes (Andreas wird hier<lb/>
nicht erwähnt) in das äusserste Erstaunen, der Erstere<lb/>
selbst in eine Art von Furcht vor Jesu als einem höheren<lb/>
Wesen gerieth, und auf die Anrede Jesu an Petrus: <foreign xml:lang="ell">&#x03BC;&#x1F74;<lb/>
&#x03C6;&#x03BF;&#x03B2;&#x03BF;&#x1FE6;&#x0387; &#x1F00;&#x03C0;&#x1F78; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BD;&#x1FE6;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03D1;&#x03C1;&#x03CE;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C3;&#x1FC3; &#x03B6;&#x03C9;&#x03B3;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03BD;</foreign>, alle drei Alles<lb/>
verlie&#x017F;sen und ihm nachfolgten.</p><lb/>
            <p>Da&#x017F;s, was hier erzählt wird, auf natürliche Weise<lb/>
möglich gewesen, suchen die rationalistischen Ausleger ange-<lb/>
legentlich darzuthun. Nach ihnen war der auffallende Erfolg<lb/>
theils Werk einer richtigen Beobachtung Jesu, theils glück-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0556] Zweiter Abschnitt. §. 67. Der Fischzug des Petrus. Anders wird die Berufung des Petrus und seiner Ge- nossen zu Menschenfischern von Lukas (5, 1—11.) erzählt. Abgesehen von den Kleinigkeiten, auf welche z. B. Storr Gewicht legt, um seine Erzählung von der der beiden ersten Evangelisten zu trennen 1), liegt ein wesentlicher Unterschied darin, daſs bei Lukas das Anschliessen der Fischer an Jesus nicht auf eine bloſse Einladung hin, sondern in Folge eines rei- chen Fischzugs geschieht, zu welchem Jesus dem Petrus ver- holfen hatte. Giebt sich so die Relation des Lukas für die Erzählung einer andern Begebenheit, als welche seine Vor- männer berichten, so ist nun zunächst ihre Glaubwürdig- keit für sich zu untersuchen, und dann ihr Verhältniſs zu der des Matthäus und Markus zu bestimmen. Jesus, am galiläischen See vom Volke gedrängt, be- steigt ein Schiff, um in einiger Entfernung vom Ufer un- gehinderter zum Volke sprechen zu können; nach geendig- ten Reden fordert er den Simon, den Eigenthümer des Kah- nes, auf, tiefer in den See hineinzufahren, und da die Ne- ze zum Fang auszuwerfen. Simon, obwohl wenig ermuthigt durch den schlechten Erfolg der Fischerarbeit in der ver- gangnen Nacht, erklärte sich doch bereit, und der Erfolg war ein so ausserordentlich reicher Fang, daſs Petrus und seine Genossen Jakobus und Johannes (Andreas wird hier nicht erwähnt) in das äusserste Erstaunen, der Erstere selbst in eine Art von Furcht vor Jesu als einem höheren Wesen gerieth, und auf die Anrede Jesu an Petrus: μὴ φοβοῦ· ἀπὸ τοῦ νῦν ἀνϑρώπους ἔσῃ ζωγρῶν, alle drei Alles verlieſsen und ihm nachfolgten. Daſs, was hier erzählt wird, auf natürliche Weise möglich gewesen, suchen die rationalistischen Ausleger ange- legentlich darzuthun. Nach ihnen war der auffallende Erfolg theils Werk einer richtigen Beobachtung Jesu, theils glück- 1) Über den Zweck der ev. Gesch. und der Br. Joh. S. 350.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/556
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/556>, abgerufen am 30.12.2024.