buchstäblichen Sinn jener Urkunden des Volksglaubens zu sehr zu verstossen, kommt nach Kant's tiefergehender Be- merkung daher, weil lange vor diesem lezteren die Anlage zur moralischen Religion in der menschlichen Vernunft ver- borgen lag, wovon zwar die ersten rohen Äusserungen blos auf gottesdienstlichen Gebrauch ausgegangen seien, und zu diesem Behuf selbst jene angeblichen Offenbarun- gen veranlasst, hiedurch aber auch etwas von dem übersinn- lichen Charakter ihres Ursprungs selbst in jene Dichtun- gen, obwohl unvorsäzlich, gelegt haben. Auch gegen den Vorwurf der Unredlichkeit glaubt Kant diese Auslegungs- weise durch die Bemerkung schützen zu können, dass sie ja keineswegs behaupte, der Sinn, welchen sie den heili- gen Büchern jezt gebe, sei von ihren Verfassern auch durch- aus so beabsichtigt worden, sondern dieses lasse sie dahin- gestellt, und spreche für sich nur die Möglichkeit an, die- selben auch auf ihre Art zu deuten.
Wenn Kant auf diese Weise aus den biblischen Schriften auch ihrem geschichtlichen Theile nach morali- sche Gedanken herauszudeuten suchte, ja diese Gedanken selbst als die objektive Grundlage jener Geschichten anzu- erkennen geneigt war: so nahm er doch einestheils diese Ge- danken nur aus sich und der Bildung seiner Zeit, wesswe- gen er nur in seltenen Fällen annehmen konnte, sie haben wirklich schon bei den Verfassern jener Schriften zum Grunde gelegen; anderntheils unterliess er eben desswegen nachzuweisen, wie sich jene Gedanken zu diesen symboli- schen Darstellungen verhalten, wie es komme, dass jene in diesen sich ausgeprägt haben.
§. 8. Entstehung der mythischen Auffassungsweise der heiligen Geschichte, zunächst in Bezug auf das A. T.
Bei einem so unhistorischen Verfahren auf der einen Seite, und einem so unphilosophischen auf der andern
Einleitung. §. 8.
buchstäblichen Sinn jener Urkunden des Volksglaubens zu sehr zu verstoſsen, kommt nach Kant's tiefergehender Be- merkung daher, weil lange vor diesem lezteren die Anlage zur moralischen Religion in der menschlichen Vernunft ver- borgen lag, wovon zwar die ersten rohen Äusserungen blos auf gottesdienstlichen Gebrauch ausgegangen seien, und zu diesem Behuf selbst jene angeblichen Offenbarun- gen veranlaſst, hiedurch aber auch etwas von dem übersinn- lichen Charakter ihres Ursprungs selbst in jene Dichtun- gen, obwohl unvorsäzlich, gelegt haben. Auch gegen den Vorwurf der Unredlichkeit glaubt Kant diese Auslegungs- weise durch die Bemerkung schützen zu können, daſs sie ja keineswegs behaupte, der Sinn, welchen sie den heili- gen Büchern jezt gebe, sei von ihren Verfassern auch durch- aus so beabsichtigt worden, sondern dieses lasse sie dahin- gestellt, und spreche für sich nur die Möglichkeit an, die- selben auch auf ihre Art zu deuten.
Wenn Kant auf diese Weise aus den biblischen Schriften auch ihrem geschichtlichen Theile nach morali- sche Gedanken herauszudeuten suchte, ja diese Gedanken selbst als die objektive Grundlage jener Geschichten anzu- erkennen geneigt war: so nahm er doch einestheils diese Ge- danken nur aus sich und der Bildung seiner Zeit, weſswe- gen er nur in seltenen Fällen annehmen konnte, sie haben wirklich schon bei den Verfassern jener Schriften zum Grunde gelegen; anderntheils unterlieſs er eben deſswegen nachzuweisen, wie sich jene Gedanken zu diesen symboli- schen Darstellungen verhalten, wie es komme, daſs jene in diesen sich ausgeprägt haben.
§. 8. Entstehung der mythischen Auffassungsweise der heiligen Geschichte, zunächst in Bezug auf das A. T.
Bei einem so unhistorischen Verfahren auf der einen Seite, und einem so unphilosophischen auf der andern
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0051"n="27"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>. §. 8.</fw><lb/>
buchstäblichen Sinn jener Urkunden des Volksglaubens zu<lb/>
sehr zu verstoſsen, kommt nach <hirendition="#k">Kant</hi>'s tiefergehender Be-<lb/>
merkung daher, weil lange vor diesem lezteren die Anlage<lb/>
zur moralischen Religion in der menschlichen Vernunft ver-<lb/>
borgen lag, wovon zwar die ersten rohen Äusserungen<lb/>
blos auf gottesdienstlichen Gebrauch ausgegangen seien,<lb/>
und zu diesem Behuf selbst jene angeblichen Offenbarun-<lb/>
gen veranlaſst, hiedurch aber auch etwas von dem übersinn-<lb/>
lichen Charakter ihres Ursprungs selbst in jene Dichtun-<lb/>
gen, obwohl unvorsäzlich, gelegt haben. Auch gegen den<lb/>
Vorwurf der Unredlichkeit glaubt <hirendition="#k">Kant</hi> diese Auslegungs-<lb/>
weise durch die Bemerkung schützen zu können, daſs sie<lb/>
ja keineswegs behaupte, der Sinn, welchen sie den heili-<lb/>
gen Büchern jezt gebe, sei von ihren Verfassern auch durch-<lb/>
aus so beabsichtigt worden, sondern dieses lasse sie dahin-<lb/>
gestellt, und spreche für sich nur die Möglichkeit an, die-<lb/>
selben auch auf ihre Art zu deuten.</p><lb/><p>Wenn <hirendition="#k">Kant</hi> auf diese Weise aus den biblischen<lb/>
Schriften auch ihrem geschichtlichen Theile nach morali-<lb/>
sche Gedanken herauszudeuten suchte, ja diese Gedanken<lb/>
selbst als die objektive Grundlage jener Geschichten anzu-<lb/>
erkennen geneigt war: so nahm er doch einestheils diese Ge-<lb/>
danken nur aus sich und der Bildung seiner Zeit, weſswe-<lb/>
gen er nur in seltenen Fällen annehmen konnte, sie haben<lb/>
wirklich schon bei den Verfassern jener Schriften zum<lb/>
Grunde gelegen; anderntheils unterlieſs er eben deſswegen<lb/>
nachzuweisen, wie sich jene Gedanken zu diesen symboli-<lb/>
schen Darstellungen verhalten, wie es komme, daſs jene<lb/>
in diesen sich ausgeprägt haben.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 8.<lb/>
Entstehung der mythischen Auffassungsweise der heiligen Geschichte,<lb/>
zunächst in Bezug auf das A. T.</head><lb/><p>Bei einem so unhistorischen Verfahren auf der einen<lb/>
Seite, und einem so unphilosophischen auf der andern<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[27/0051]
Einleitung. §. 8.
buchstäblichen Sinn jener Urkunden des Volksglaubens zu
sehr zu verstoſsen, kommt nach Kant's tiefergehender Be-
merkung daher, weil lange vor diesem lezteren die Anlage
zur moralischen Religion in der menschlichen Vernunft ver-
borgen lag, wovon zwar die ersten rohen Äusserungen
blos auf gottesdienstlichen Gebrauch ausgegangen seien,
und zu diesem Behuf selbst jene angeblichen Offenbarun-
gen veranlaſst, hiedurch aber auch etwas von dem übersinn-
lichen Charakter ihres Ursprungs selbst in jene Dichtun-
gen, obwohl unvorsäzlich, gelegt haben. Auch gegen den
Vorwurf der Unredlichkeit glaubt Kant diese Auslegungs-
weise durch die Bemerkung schützen zu können, daſs sie
ja keineswegs behaupte, der Sinn, welchen sie den heili-
gen Büchern jezt gebe, sei von ihren Verfassern auch durch-
aus so beabsichtigt worden, sondern dieses lasse sie dahin-
gestellt, und spreche für sich nur die Möglichkeit an, die-
selben auch auf ihre Art zu deuten.
Wenn Kant auf diese Weise aus den biblischen
Schriften auch ihrem geschichtlichen Theile nach morali-
sche Gedanken herauszudeuten suchte, ja diese Gedanken
selbst als die objektive Grundlage jener Geschichten anzu-
erkennen geneigt war: so nahm er doch einestheils diese Ge-
danken nur aus sich und der Bildung seiner Zeit, weſswe-
gen er nur in seltenen Fällen annehmen konnte, sie haben
wirklich schon bei den Verfassern jener Schriften zum
Grunde gelegen; anderntheils unterlieſs er eben deſswegen
nachzuweisen, wie sich jene Gedanken zu diesen symboli-
schen Darstellungen verhalten, wie es komme, daſs jene
in diesen sich ausgeprägt haben.
§. 8.
Entstehung der mythischen Auffassungsweise der heiligen Geschichte,
zunächst in Bezug auf das A. T.
Bei einem so unhistorischen Verfahren auf der einen
Seite, und einem so unphilosophischen auf der andern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/51>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.