und statt der in der jüdischen Vorstellung gegebenen mes- sianischen Königsrolle unterzog, ist gleicherweise als an- erkannt zu betrachten 13). In dem eignen Ausspruch Jesu, er habe nicht pou ten kephalen kline (Matth. 8. 20.), kann möglicherweise auch nur die freiwillige Resignation auf ruhigen Gütergenuss zum Behuf seines messianischen Wan- derlebens liegen, so dass nur noch die Eine Nachricht (Luc. 2, 24.) übrig bleibt, dass Maria als Reinigungsopfer Tauben, also nach 3. Mos. 12, 8. das Opfer der Armen, darge- bracht habe, welche allerdings beweist, dass der Verfasser jenes Abschnitts sich die Eltern Jesu in keineswegs glän- zenden Verhältnissen vorstellte 14); allein wer bürgt uns, dass nicht auch ihn schon unhistorische Gründe zu dieser Darstellung bewogen haben? Indessen haben wir ebenso- wenig von dem Umgekehrten, dass Jesus Vermögen beses- sen habe, haltbare Spuren; wenigstens auf den ungenäh- ten Leibrock Joh. 19, 23. wollen wir uns nicht beru- fen 15), ehe wir unten genauer untersucht haben werden, was es mit demselben für eine Bewandtniss hat.
§. 39. Jesu geistige Ausbildung.
Waren über die äussere Existenz Jesu während sei- ner Jugend die Nachrichten äusserst dürftig: so fehlen sie über seine geistige Entwicklung beinahe ganz. Denn auf die in der Kindheitsgeschichte bei Lukas sich wiederholen- de Phrase von seinem geistigen Erstarken und Zunehmen an Weisheit wird man doch kein Gewicht legen wollen; auf die Erwartungen aber, welche seine Eltern schon vor seiner Geburt von ihm gehabt, und auf die Gesinnungen,
13) s. Hase, Leben Jesu, §. 42. Winer, bibl. Realwörterbuch 1, S. 665.
14)Winer a. a. O.
15) Wie diess die genannten beiden Theologen a. d. a. OO. thun.
Erste Abschnitt.
und statt der in der jüdischen Vorstellung gegebenen mes- sianischen Königsrolle unterzog, ist gleicherweise als an- erkannt zu betrachten 13). In dem eignen Ausspruch Jesu, er habe nicht ποῦ τὴν κεφαλὴν κλίνῃ (Matth. 8. 20.), kann möglicherweise auch nur die freiwillige Resignation auf ruhigen Gütergenuſs zum Behuf seines messianischen Wan- derlebens liegen, so daſs nur noch die Eine Nachricht (Luc. 2, 24.) übrig bleibt, daſs Maria als Reinigungsopfer Tauben, also nach 3. Mos. 12, 8. das Opfer der Armen, darge- bracht habe, welche allerdings beweist, daſs der Verfasser jenes Abschnitts sich die Eltern Jesu in keineswegs glän- zenden Verhältnissen vorstellte 14); allein wer bürgt uns, daſs nicht auch ihn schon unhistorische Gründe zu dieser Darstellung bewogen haben? Indessen haben wir ebenso- wenig von dem Umgekehrten, daſs Jesus Vermögen beses- sen habe, haltbare Spuren; wenigstens auf den ungenäh- ten Leibrock Joh. 19, 23. wollen wir uns nicht beru- fen 15), ehe wir unten genauer untersucht haben werden, was es mit demselben für eine Bewandtniſs hat.
§. 39. Jesu geistige Ausbildung.
Waren über die äussere Existenz Jesu während sei- ner Jugend die Nachrichten äusserst dürftig: so fehlen sie über seine geistige Entwicklung beinahe ganz. Denn auf die in der Kindheitsgeschichte bei Lukas sich wiederholen- de Phrase von seinem geistigen Erstarken und Zunehmen an Weisheit wird man doch kein Gewicht legen wollen; auf die Erwartungen aber, welche seine Eltern schon vor seiner Geburt von ihm gehabt, und auf die Gesinnungen,
13) s. Hase, Leben Jesu, §. 42. Winer, bibl. Realwörterbuch 1, S. 665.
14)Winer a. a. O.
15) Wie diess die genannten beiden Theologen a. d. a. OO. thun.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0322"n="298"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erste Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
und statt der in der jüdischen Vorstellung gegebenen mes-<lb/>
sianischen Königsrolle unterzog, ist gleicherweise als an-<lb/>
erkannt zu betrachten <noteplace="foot"n="13)">s. <hirendition="#k">Hase</hi>, Leben Jesu, §. 42. <hirendition="#k">Winer</hi>, bibl. Realwörterbuch 1,<lb/>
S. 665.</note>. In dem eignen Ausspruch Jesu,<lb/>
er habe nicht <foreignxml:lang="ell">ποῦτὴνκεφαλὴνκλίνῃ</foreign> (Matth. 8. 20.), kann<lb/>
möglicherweise auch nur die freiwillige Resignation auf<lb/>
ruhigen Gütergenuſs zum Behuf seines messianischen Wan-<lb/>
derlebens liegen, so daſs nur noch die Eine Nachricht<lb/>
(Luc. 2, 24.) übrig bleibt, daſs Maria als Reinigungsopfer<lb/>
Tauben, also nach 3. Mos. 12, 8. das Opfer der Armen, darge-<lb/>
bracht habe, welche allerdings beweist, daſs der Verfasser<lb/>
jenes Abschnitts sich die Eltern Jesu in keineswegs glän-<lb/>
zenden Verhältnissen vorstellte <noteplace="foot"n="14)"><hirendition="#k">Winer</hi> a. a. O.</note>; allein wer bürgt uns,<lb/>
daſs nicht auch ihn schon unhistorische Gründe zu dieser<lb/>
Darstellung bewogen haben? Indessen haben wir ebenso-<lb/>
wenig von dem Umgekehrten, daſs Jesus Vermögen beses-<lb/>
sen habe, haltbare Spuren; wenigstens auf den ungenäh-<lb/>
ten Leibrock Joh. 19, 23. wollen wir uns nicht beru-<lb/>
fen <noteplace="foot"n="15)">Wie diess die genannten beiden Theologen a. d. a. OO. thun.</note>, ehe wir unten genauer untersucht haben werden,<lb/>
was es mit demselben für eine Bewandtniſs hat.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 39.<lb/>
Jesu geistige Ausbildung.</head><lb/><p>Waren über die äussere Existenz Jesu während sei-<lb/>
ner Jugend die Nachrichten äusserst dürftig: so fehlen sie<lb/>
über seine geistige Entwicklung beinahe ganz. Denn auf<lb/>
die in der Kindheitsgeschichte bei Lukas sich wiederholen-<lb/>
de Phrase von seinem geistigen Erstarken und Zunehmen<lb/>
an Weisheit wird man doch kein Gewicht legen wollen;<lb/>
auf die Erwartungen aber, welche seine Eltern schon vor<lb/>
seiner Geburt von ihm gehabt, und auf die Gesinnungen,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[298/0322]
Erste Abschnitt.
und statt der in der jüdischen Vorstellung gegebenen mes-
sianischen Königsrolle unterzog, ist gleicherweise als an-
erkannt zu betrachten 13). In dem eignen Ausspruch Jesu,
er habe nicht ποῦ τὴν κεφαλὴν κλίνῃ (Matth. 8. 20.), kann
möglicherweise auch nur die freiwillige Resignation auf
ruhigen Gütergenuſs zum Behuf seines messianischen Wan-
derlebens liegen, so daſs nur noch die Eine Nachricht
(Luc. 2, 24.) übrig bleibt, daſs Maria als Reinigungsopfer
Tauben, also nach 3. Mos. 12, 8. das Opfer der Armen, darge-
bracht habe, welche allerdings beweist, daſs der Verfasser
jenes Abschnitts sich die Eltern Jesu in keineswegs glän-
zenden Verhältnissen vorstellte 14); allein wer bürgt uns,
daſs nicht auch ihn schon unhistorische Gründe zu dieser
Darstellung bewogen haben? Indessen haben wir ebenso-
wenig von dem Umgekehrten, daſs Jesus Vermögen beses-
sen habe, haltbare Spuren; wenigstens auf den ungenäh-
ten Leibrock Joh. 19, 23. wollen wir uns nicht beru-
fen 15), ehe wir unten genauer untersucht haben werden,
was es mit demselben für eine Bewandtniſs hat.
§. 39.
Jesu geistige Ausbildung.
Waren über die äussere Existenz Jesu während sei-
ner Jugend die Nachrichten äusserst dürftig: so fehlen sie
über seine geistige Entwicklung beinahe ganz. Denn auf
die in der Kindheitsgeschichte bei Lukas sich wiederholen-
de Phrase von seinem geistigen Erstarken und Zunehmen
an Weisheit wird man doch kein Gewicht legen wollen;
auf die Erwartungen aber, welche seine Eltern schon vor
seiner Geburt von ihm gehabt, und auf die Gesinnungen,
13) s. Hase, Leben Jesu, §. 42. Winer, bibl. Realwörterbuch 1,
S. 665.
14) Winer a. a. O.
15) Wie diess die genannten beiden Theologen a. d. a. OO. thun.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/322>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.