eigentlichen Sinne bedeuten könne 23): so zeigt es doch auch hier auf den unmittelbaren Daseinsurheber hin, ein Begriff, unter welchen weder Schwiegervater noch Gross- vater subsumirt werden können. -- Eine weitere Schwie- rigkeit hat diese Auffassung der beiden Stammbäume mit der ersteren gemein, nämlich das Zusammentreffen beider in den Namen Sealthiel und Serubabel zu erklären. Man könnte auch hier wie dort eine Leviratsehe supponiren; doch die hichergehörigen Erklärer ziehen meistens die An- nahme vor, dass diese gleichen Namen in den beiden Ge- nealogieen gar nicht dieselben Personen bezeichnen: allein bei der Berühmtheit des Serubabel, Sohns von Sealthiel zur Zeit des Exils ist kaum glaublich, dass Lukas mit die- ser Bezeichnung nicht eben ihn gemeint haben sollte 24).
Ueberhaupt findet sich sonst im N. T. nicht nur keine Spur von einer davidischen Abstammung der Maria, son- dern mehrere Stellen sprechen sogar dagegen. Matth. 1, 20. wird nur Joseph als uios Dauid bezeichnet; Luc. 1, 27. be- zieht sich das ex oikou Dauid nur auf das zunächst stehende: andri o onoma Ioseph, nicht aber auf das entferntere: parthenon memneseumenen; hauptsächlich aber die Wendung Luc. 2, 4.: anebe de kai Ioseph-dia to einai auton ex oikou kai patrias Dauid, apograpsasthai sun Maria k. t. l., wo so leicht statt auton autous gesezt werden konnte, wenn der Verfasser einen Gedanken an eine davidische Abkunft auch der Maria hatte, -- entscheidet gegen die Möglich- keit, die davidische Genealogie gerade des dritten Evange- listen auf die Maria zu beziehen.
§. 18. Die Genealogieen unhistorisch.
Bedenkt man die unüberwindlichen Schwierigkeiten, in welche sich alle diese Vereinigungsversuche unvermeid-
23)Paulus a. a. O. S. 284 f.
24) s. Winter, bibl. Realwörterbuch 1. Bd. S. 659. (2te Auflage).
Erster Abschnitt.
eigentlichen Sinne bedeuten könne 23): so zeigt es doch auch hier auf den unmittelbaren Daseinsurheber hin, ein Begriff, unter welchen weder Schwiegervater noch Groſs- vater subsumirt werden können. — Eine weitere Schwie- rigkeit hat diese Auffassung der beiden Stammbäume mit der ersteren gemein, nämlich das Zusammentreffen beider in den Namen Sealthiel und Serubabel zu erklären. Man könnte auch hier wie dort eine Leviratsehe supponiren; doch die hichergehörigen Erklärer ziehen meistens die An- nahme vor, daſs diese gleichen Namen in den beiden Ge- nealogieen gar nicht dieselben Personen bezeichnen: allein bei der Berühmtheit des Serubabel, Sohns von Sealthiel zur Zeit des Exils ist kaum glaublich, daſs Lukas mit die- ser Bezeichnung nicht eben ihn gemeint haben sollte 24).
Ueberhaupt findet sich sonst im N. T. nicht nur keine Spur von einer davidischen Abstammung der Maria, son- dern mehrere Stellen sprechen sogar dagegen. Matth. 1, 20. wird nur Joseph als υἱὸς Δαυὶδ bezeichnet; Luc. 1, 27. be- zieht sich das ἐξ οἴκου Δαυὶδ nur auf das zunächst stehende: ἀνδρὶ ᾦ ὅνομα Ἰωσὴφ, nicht aber auf das entferntere: παρϑένον μεμνηςευμένην; hauptsächlich aber die Wendung Luc. 2, 4.: ἀνέβη δὲ καὶ Ἰωσὴφ-διὰ τὸ εἶναι ἀυτὸν ἐξ οἴκου καὶ πατριᾶς Δαυὶδ, ἀπογράψασϑαι σὺν Μαρίᾳ κ. τ. λ., wo so leicht statt ἀυτὸν ἀυτοὺς gesezt werden konnte, wenn der Verfasser einen Gedanken an eine davidische Abkunft auch der Maria hatte, — entscheidet gegen die Möglich- keit, die davidische Genealogie gerade des dritten Evange- listen auf die Maria zu beziehen.
§. 18. Die Genealogieen unhistorisch.
Bedenkt man die unüberwindlichen Schwierigkeiten, in welche sich alle diese Vereinigungsversuche unvermeid-
23)Paulus a. a. O. S. 284 f.
24) s. Winter, bibl. Realwörterbuch 1. Bd. S. 659. (2te Auflage).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0150"n="126"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
eigentlichen Sinne bedeuten könne <noteplace="foot"n="23)"><hirendition="#k">Paulus</hi> a. a. O. S. 284 f.</note>: so zeigt es doch<lb/>
auch hier auf den unmittelbaren Daseinsurheber hin, ein<lb/>
Begriff, unter welchen weder Schwiegervater noch Groſs-<lb/>
vater subsumirt werden können. — Eine weitere Schwie-<lb/>
rigkeit hat diese Auffassung der beiden Stammbäume mit<lb/>
der ersteren gemein, nämlich das Zusammentreffen beider<lb/>
in den Namen Sealthiel und Serubabel zu erklären. Man<lb/>
könnte auch hier wie dort eine Leviratsehe supponiren;<lb/>
doch die hichergehörigen Erklärer ziehen meistens die An-<lb/>
nahme vor, daſs diese gleichen Namen in den beiden Ge-<lb/>
nealogieen gar nicht dieselben Personen bezeichnen: allein<lb/>
bei der Berühmtheit des Serubabel, Sohns von Sealthiel<lb/>
zur Zeit des Exils ist kaum glaublich, daſs Lukas mit die-<lb/>
ser Bezeichnung nicht eben ihn gemeint haben sollte <noteplace="foot"n="24)">s. <hirendition="#k">Winter</hi>, bibl. Realwörterbuch 1. Bd. S. 659. (2te Auflage).</note>.</p><lb/><p>Ueberhaupt findet sich sonst im N. T. nicht nur keine<lb/>
Spur von einer davidischen Abstammung der Maria, son-<lb/>
dern mehrere Stellen sprechen sogar dagegen. Matth. 1, 20.<lb/>
wird nur Joseph als <foreignxml:lang="ell">υἱὸςΔαυὶδ</foreign> bezeichnet; Luc. 1, 27. be-<lb/>
zieht sich das <foreignxml:lang="ell">ἐξοἴκουΔαυὶδ</foreign> nur auf das zunächst stehende:<lb/><foreignxml:lang="ell">ἀνδρὶᾦὅνομαἸωσὴφ</foreign>, nicht aber auf das entferntere:<lb/><foreignxml:lang="ell">παρϑένονμεμνηςευμένην</foreign>; hauptsächlich aber die Wendung<lb/>
Luc. 2, 4.: <foreignxml:lang="ell">ἀνέβηδὲκαὶἸωσὴφ-διὰτὸεἶναιἀυτὸνἐξ<lb/>οἴκουκαὶπατριᾶςΔαυὶδ, ἀπογράψασϑαισὺνΜαρίᾳκ. τ. λ.</foreign>,<lb/>
wo so leicht statt <foreignxml:lang="ell">ἀυτὸνἀυτοὺς</foreign> gesezt werden konnte, wenn<lb/>
der Verfasser einen Gedanken an eine davidische Abkunft<lb/>
auch der Maria hatte, — entscheidet gegen die Möglich-<lb/>
keit, die davidische Genealogie gerade des dritten Evange-<lb/>
listen auf die Maria zu beziehen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 18.<lb/>
Die Genealogieen unhistorisch.</head><lb/><p>Bedenkt man die unüberwindlichen Schwierigkeiten,<lb/>
in welche sich alle diese Vereinigungsversuche unvermeid-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[126/0150]
Erster Abschnitt.
eigentlichen Sinne bedeuten könne 23): so zeigt es doch
auch hier auf den unmittelbaren Daseinsurheber hin, ein
Begriff, unter welchen weder Schwiegervater noch Groſs-
vater subsumirt werden können. — Eine weitere Schwie-
rigkeit hat diese Auffassung der beiden Stammbäume mit
der ersteren gemein, nämlich das Zusammentreffen beider
in den Namen Sealthiel und Serubabel zu erklären. Man
könnte auch hier wie dort eine Leviratsehe supponiren;
doch die hichergehörigen Erklärer ziehen meistens die An-
nahme vor, daſs diese gleichen Namen in den beiden Ge-
nealogieen gar nicht dieselben Personen bezeichnen: allein
bei der Berühmtheit des Serubabel, Sohns von Sealthiel
zur Zeit des Exils ist kaum glaublich, daſs Lukas mit die-
ser Bezeichnung nicht eben ihn gemeint haben sollte 24).
Ueberhaupt findet sich sonst im N. T. nicht nur keine
Spur von einer davidischen Abstammung der Maria, son-
dern mehrere Stellen sprechen sogar dagegen. Matth. 1, 20.
wird nur Joseph als υἱὸς Δαυὶδ bezeichnet; Luc. 1, 27. be-
zieht sich das ἐξ οἴκου Δαυὶδ nur auf das zunächst stehende:
ἀνδρὶ ᾦ ὅνομα Ἰωσὴφ, nicht aber auf das entferntere:
παρϑένον μεμνηςευμένην; hauptsächlich aber die Wendung
Luc. 2, 4.: ἀνέβη δὲ καὶ Ἰωσὴφ-διὰ τὸ εἶναι ἀυτὸν ἐξ
οἴκου καὶ πατριᾶς Δαυὶδ, ἀπογράψασϑαι σὺν Μαρίᾳ κ. τ. λ.,
wo so leicht statt ἀυτὸν ἀυτοὺς gesezt werden konnte, wenn
der Verfasser einen Gedanken an eine davidische Abkunft
auch der Maria hatte, — entscheidet gegen die Möglich-
keit, die davidische Genealogie gerade des dritten Evange-
listen auf die Maria zu beziehen.
§. 18.
Die Genealogieen unhistorisch.
Bedenkt man die unüberwindlichen Schwierigkeiten,
in welche sich alle diese Vereinigungsversuche unvermeid-
23) Paulus a. a. O. S. 284 f.
24) s. Winter, bibl. Realwörterbuch 1. Bd. S. 659. (2te Auflage).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/150>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.