Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

kann der Empfänger für jenen und seine geschenkten Pfennige,
in denen sein Reichthum besteht, thun? Der Tagelöhner hätte
wahrlich mehr Genuß, wenn der Empfänger mit seinen Ge¬
setzen, seinen Institutionen u. s. w., die jener doch alle bezah¬
len muß, gar nicht existirte. Und dabei liebt der arme Wicht
seinen Herrn doch.

Nein, die Gemeinschaft, als das "Ziel" der bisherigen
Geschichte, ist unmöglich. Sagen Wir Uns vielmehr von je¬
der Heuchelei der Gemeinschaft los und erkennen Wir, daß,
wenn Wir als Menschen gleich sind, Wir eben nicht gleich
sind, weil Wir nicht Menschen sind. Wir sind nur in Ge¬
danken
gleich, nur wenn "Wir" gedacht werden, nicht wie
Wir wirklich und leibhaftig sind. Ich bin Ich, und Du bist
Ich, aber Ich bin nicht dieses gedachte Ich, sondern dieses Ich,
worin Wir alle gleich sind, ist nur mein Gedanke. Ich
bin Mensch und Du bist Mensch, aber "Mensch" ist nur ein
Gedanke, eine Allgemeinheit; weder Ich noch Du sind sagbar,
Wir sind unaussprechlich, weil nur Gedanken sagbar
sind und im Sagen bestehen.

Trachten Wir darum nicht nach der Gemeinschaft, sondern
nach der Einseitigkeit. Suchen Wir nicht die umfassendste
Gemeinde, die "menschliche Gesellschaft", sondern suchen Wir
in den Andern nur Mittel und Organe, die Wir als unser
Eigenthum gebrauchen! Wie Wir im Baume, im Thiere
nicht Unsersgleichen erblicken, so entspringt die Voraussetzung,
daß die Andern Unsersgleichen seien, aus einer Heuchelei.
Es ist Keiner Meinesgleichen, sondern gleich allen andern
Wesen betrachte Ich ihn als mein Eigenthum. Dagegen sagt
man Mir, Ich soll Mensch unter "Mitmenschen" sein (Juden¬
frage S. 60); Ich soll in ihnen den Mitmenschen "respectiren".

kann der Empfänger für jenen und ſeine geſchenkten Pfennige,
in denen ſein Reichthum beſteht, thun? Der Tagelöhner hätte
wahrlich mehr Genuß, wenn der Empfänger mit ſeinen Ge¬
ſetzen, ſeinen Inſtitutionen u. ſ. w., die jener doch alle bezah¬
len muß, gar nicht exiſtirte. Und dabei liebt der arme Wicht
ſeinen Herrn doch.

Nein, die Gemeinſchaft, als das „Ziel“ der bisherigen
Geſchichte, iſt unmöglich. Sagen Wir Uns vielmehr von je¬
der Heuchelei der Gemeinſchaft los und erkennen Wir, daß,
wenn Wir als Menſchen gleich ſind, Wir eben nicht gleich
ſind, weil Wir nicht Menſchen ſind. Wir ſind nur in Ge¬
danken
gleich, nur wenn „Wir“ gedacht werden, nicht wie
Wir wirklich und leibhaftig ſind. Ich bin Ich, und Du biſt
Ich, aber Ich bin nicht dieſes gedachte Ich, ſondern dieſes Ich,
worin Wir alle gleich ſind, iſt nur mein Gedanke. Ich
bin Menſch und Du biſt Menſch, aber „Menſch“ iſt nur ein
Gedanke, eine Allgemeinheit; weder Ich noch Du ſind ſagbar,
Wir ſind unausſprechlich, weil nur Gedanken ſagbar
ſind und im Sagen beſtehen.

Trachten Wir darum nicht nach der Gemeinſchaft, ſondern
nach der Einſeitigkeit. Suchen Wir nicht die umfaſſendſte
Gemeinde, die „menſchliche Geſellſchaft“, ſondern ſuchen Wir
in den Andern nur Mittel und Organe, die Wir als unſer
Eigenthum gebrauchen! Wie Wir im Baume, im Thiere
nicht Unſersgleichen erblicken, ſo entſpringt die Vorausſetzung,
daß die Andern Unſersgleichen ſeien, aus einer Heuchelei.
Es iſt Keiner Meinesgleichen, ſondern gleich allen andern
Weſen betrachte Ich ihn als mein Eigenthum. Dagegen ſagt
man Mir, Ich ſoll Menſch unter „Mitmenſchen“ ſein (Juden¬
frage S. 60); Ich ſoll in ihnen den Mitmenſchen „reſpectiren“.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0423" n="415"/>
kann der Empfänger für jenen und &#x017F;eine ge&#x017F;chenkten Pfennige,<lb/>
in denen &#x017F;ein Reichthum be&#x017F;teht, thun? Der Tagelöhner hätte<lb/>
wahrlich mehr Genuß, wenn der Empfänger mit &#x017F;einen Ge¬<lb/>
&#x017F;etzen, &#x017F;einen In&#x017F;titutionen u. &#x017F;. w., die jener doch alle bezah¬<lb/>
len muß, gar nicht exi&#x017F;tirte. Und dabei <hi rendition="#g">liebt</hi> der arme Wicht<lb/>
&#x017F;einen Herrn doch.</p><lb/>
            <p>Nein, die Gemein&#x017F;chaft, als das &#x201E;Ziel&#x201C; der bisherigen<lb/>
Ge&#x017F;chichte, i&#x017F;t unmöglich. Sagen Wir Uns vielmehr von je¬<lb/>
der Heuchelei der Gemein&#x017F;chaft los und erkennen Wir, daß,<lb/>
wenn Wir als Men&#x017F;chen gleich &#x017F;ind, Wir eben nicht gleich<lb/>
&#x017F;ind, weil Wir nicht Men&#x017F;chen &#x017F;ind. Wir &#x017F;ind <hi rendition="#g">nur in Ge¬<lb/>
danken</hi> gleich, nur wenn &#x201E;Wir&#x201C; <hi rendition="#g">gedacht</hi> werden, nicht wie<lb/>
Wir wirklich und leibhaftig &#x017F;ind. Ich bin Ich, und Du bi&#x017F;t<lb/>
Ich, aber Ich bin nicht die&#x017F;es gedachte Ich, &#x017F;ondern die&#x017F;es Ich,<lb/>
worin Wir alle gleich &#x017F;ind, i&#x017F;t nur <hi rendition="#g">mein Gedanke</hi>. Ich<lb/>
bin Men&#x017F;ch und Du bi&#x017F;t Men&#x017F;ch, aber &#x201E;Men&#x017F;ch&#x201C; i&#x017F;t nur ein<lb/>
Gedanke, eine Allgemeinheit; weder Ich noch Du &#x017F;ind &#x017F;agbar,<lb/>
Wir &#x017F;ind <hi rendition="#g">unaus&#x017F;prechlich</hi>, weil nur <hi rendition="#g">Gedanken</hi> &#x017F;agbar<lb/>
&#x017F;ind und im Sagen be&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p>Trachten Wir darum nicht nach der Gemein&#x017F;chaft, &#x017F;ondern<lb/>
nach der <hi rendition="#g">Ein&#x017F;eitigkeit</hi>. Suchen Wir nicht die umfa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;te<lb/>
Gemeinde, die &#x201E;men&#x017F;chliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft&#x201C;, &#x017F;ondern &#x017F;uchen Wir<lb/>
in den Andern nur Mittel und Organe, die Wir als un&#x017F;er<lb/>
Eigenthum gebrauchen! Wie Wir im Baume, im Thiere<lb/>
nicht Un&#x017F;ersgleichen erblicken, &#x017F;o ent&#x017F;pringt die Voraus&#x017F;etzung,<lb/>
daß die Andern <hi rendition="#g">Un&#x017F;ersgleichen</hi> &#x017F;eien, aus einer Heuchelei.<lb/>
Es i&#x017F;t Keiner <hi rendition="#g">Meinesgleichen</hi>, &#x017F;ondern gleich allen andern<lb/>
We&#x017F;en betrachte Ich ihn als mein Eigenthum. Dagegen &#x017F;agt<lb/>
man Mir, Ich &#x017F;oll Men&#x017F;ch unter &#x201E;Mitmen&#x017F;chen&#x201C; &#x017F;ein (Juden¬<lb/>
frage S. 60); Ich &#x017F;oll in ihnen den Mitmen&#x017F;chen &#x201E;re&#x017F;pectiren&#x201C;.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0423] kann der Empfänger für jenen und ſeine geſchenkten Pfennige, in denen ſein Reichthum beſteht, thun? Der Tagelöhner hätte wahrlich mehr Genuß, wenn der Empfänger mit ſeinen Ge¬ ſetzen, ſeinen Inſtitutionen u. ſ. w., die jener doch alle bezah¬ len muß, gar nicht exiſtirte. Und dabei liebt der arme Wicht ſeinen Herrn doch. Nein, die Gemeinſchaft, als das „Ziel“ der bisherigen Geſchichte, iſt unmöglich. Sagen Wir Uns vielmehr von je¬ der Heuchelei der Gemeinſchaft los und erkennen Wir, daß, wenn Wir als Menſchen gleich ſind, Wir eben nicht gleich ſind, weil Wir nicht Menſchen ſind. Wir ſind nur in Ge¬ danken gleich, nur wenn „Wir“ gedacht werden, nicht wie Wir wirklich und leibhaftig ſind. Ich bin Ich, und Du biſt Ich, aber Ich bin nicht dieſes gedachte Ich, ſondern dieſes Ich, worin Wir alle gleich ſind, iſt nur mein Gedanke. Ich bin Menſch und Du biſt Menſch, aber „Menſch“ iſt nur ein Gedanke, eine Allgemeinheit; weder Ich noch Du ſind ſagbar, Wir ſind unausſprechlich, weil nur Gedanken ſagbar ſind und im Sagen beſtehen. Trachten Wir darum nicht nach der Gemeinſchaft, ſondern nach der Einſeitigkeit. Suchen Wir nicht die umfaſſendſte Gemeinde, die „menſchliche Geſellſchaft“, ſondern ſuchen Wir in den Andern nur Mittel und Organe, die Wir als unſer Eigenthum gebrauchen! Wie Wir im Baume, im Thiere nicht Unſersgleichen erblicken, ſo entſpringt die Vorausſetzung, daß die Andern Unſersgleichen ſeien, aus einer Heuchelei. Es iſt Keiner Meinesgleichen, ſondern gleich allen andern Weſen betrachte Ich ihn als mein Eigenthum. Dagegen ſagt man Mir, Ich ſoll Menſch unter „Mitmenſchen“ ſein (Juden¬ frage S. 60); Ich ſoll in ihnen den Mitmenſchen „reſpectiren“.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/423
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/423>, abgerufen am 26.04.2024.