mal zugestehen, daß sie an Würde der chemischen Verbindung der Elemente gleich komme, so wollen wir damit ausdrücken, daß das Wort als Einheit von Begriff und Laut nur die Summe beider ist, nicht aber etwas Drittes, von beiden in ihrer Beson- derheit Verschiedenes, nicht etwas Neues, durch ihre Vereinigung Erzeugtes, in welchem jedes der beiden als solches nicht mehr da wäre. Wasser z. B. ist die chemische Einheit von Wasser- stoff und Sauerstoff, aber etwas ganz Anderes nicht nur als jedes von beiden, sondern auch als die mechanische Summe oder Mengung beider; beide Elemente sind als solche gar nicht mehr im Wasser vorhanden. Das Wasser hat darum auch Eigen- genschaften, erfährt Veränderungen und geht Verbindungen ein, welche nur ihm eigenthümlich sind und nicht seinen Elementen in ihrer Getrenntheit zukommen. Und ebenso ist es in andern Fällen. Zwei Substanzen, welche beide ohne Schaden gegessen werden können, sind tödtliches Gift, wenn sie als eine chemische Verbindung gegessen werden. Nicht in diesem Sinne ist die Sprache Einheit von Gedanke und Laut; sondern diese beiden Seiten, Theile der Sprache, werden jeder für sich betrachtet, und ihre Summe ist das Ganze der Sprache. Gewisse Verände- rungen betreffen den Laut, nicht den Begriff; andere diesen und nicht jenen; und in noch anderen Fällen laufen Begriffs- und Lautabänderung parallel neben einander. Es giebt aber keine Veränderung, keine Eigenschaft des Wortes, die nicht eben eine des Begriffs oder eine des Lautes oder beider zugleich wäre; denn es ist kein Erzeugniß von diesen beiden und etwas von ihnen Verschiedenes, sondern nur ihr Zusammen, also mecha- nische Einheit. Wir haben den Schein aufzuheben, als verhielte es sich bei Becker anders.
§. 26. Classification des Wortvorraths.
In seiner Betrachtung des Wortes, die er nicht bloß in dem ihr gewidmeten Abschnitte im "Organism", sondern auch in einem besonderen Werke "Das Wort in seiner organischen Verwandlung" ausführlich gegeben hat, erregt Becker den Schein, als wenn das Wort als Einheit von Begriff und Laut doch mehr wäre, als ihr bloßes Zusammen. Er sagt (das Wort S. 24): "Das Wort ist die Einheit von Laut und Begriff. Die Betrachtung des Abänderungsvorganges behandelt daher" (So schnell macht Becker Schlüsse! aus dem völlig unbestimmt gelassenen Ausdrucke "Einheit"!) "in drei Abschnitten zuerst
mal zugestehen, daß sie an Würde der chemischen Verbindung der Elemente gleich komme, so wollen wir damit ausdrücken, daß das Wort als Einheit von Begriff und Laut nur die Summe beider ist, nicht aber etwas Drittes, von beiden in ihrer Beson- derheit Verschiedenes, nicht etwas Neues, durch ihre Vereinigung Erzeugtes, in welchem jedes der beiden als solches nicht mehr da wäre. Wasser z. B. ist die chemische Einheit von Wasser- stoff und Sauerstoff, aber etwas ganz Anderes nicht nur als jedes von beiden, sondern auch als die mechanische Summe oder Mengung beider; beide Elemente sind als solche gar nicht mehr im Wasser vorhanden. Das Wasser hat darum auch Eigen- genschaften, erfährt Veränderungen und geht Verbindungen ein, welche nur ihm eigenthümlich sind und nicht seinen Elementen in ihrer Getrenntheit zukommen. Und ebenso ist es in andern Fällen. Zwei Substanzen, welche beide ohne Schaden gegessen werden können, sind tödtliches Gift, wenn sie als eine chemische Verbindung gegessen werden. Nicht in diesem Sinne ist die Sprache Einheit von Gedanke und Laut; sondern diese beiden Seiten, Theile der Sprache, werden jeder für sich betrachtet, und ihre Summe ist das Ganze der Sprache. Gewisse Verände- rungen betreffen den Laut, nicht den Begriff; andere diesen und nicht jenen; und in noch anderen Fällen laufen Begriffs- und Lautabänderung parallel neben einander. Es giebt aber keine Veränderung, keine Eigenschaft des Wortes, die nicht eben eine des Begriffs oder eine des Lautes oder beider zugleich wäre; denn es ist kein Erzeugniß von diesen beiden und etwas von ihnen Verschiedenes, sondern nur ihr Zusammen, also mecha- nische Einheit. Wir haben den Schein aufzuheben, als verhielte es sich bei Becker anders.
§. 26. Classification des Wortvorraths.
In seiner Betrachtung des Wortes, die er nicht bloß in dem ihr gewidmeten Abschnitte im „Organism“, sondern auch in einem besonderen Werke „Das Wort in seiner organischen Verwandlung“ ausführlich gegeben hat, erregt Becker den Schein, als wenn das Wort als Einheit von Begriff und Laut doch mehr wäre, als ihr bloßes Zusammen. Er sagt (das Wort S. 24): „Das Wort ist die Einheit von Laut und Begriff. Die Betrachtung des Abänderungsvorganges behandelt daher“ (So schnell macht Becker Schlüsse! aus dem völlig unbestimmt gelassenen Ausdrucke „Einheit“!) „in drei Abschnitten zuerst
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0097"n="59"/>
mal zugestehen, daß sie an Würde der chemischen Verbindung<lb/>
der Elemente gleich komme, so wollen wir damit ausdrücken,<lb/>
daß das Wort als Einheit von Begriff und Laut nur die Summe<lb/>
beider ist, nicht aber etwas Drittes, von beiden in ihrer Beson-<lb/>
derheit Verschiedenes, nicht etwas Neues, durch ihre Vereinigung<lb/>
Erzeugtes, in welchem jedes der beiden als solches nicht mehr<lb/>
da wäre. Wasser z. B. ist die chemische Einheit von Wasser-<lb/>
stoff und Sauerstoff, aber etwas ganz Anderes nicht nur als jedes<lb/>
von beiden, sondern auch als die mechanische Summe oder<lb/>
Mengung beider; beide Elemente sind als solche gar nicht mehr<lb/>
im Wasser vorhanden. Das Wasser hat darum auch Eigen-<lb/>
genschaften, erfährt Veränderungen und geht Verbindungen ein,<lb/>
welche nur ihm eigenthümlich sind und nicht seinen Elementen<lb/>
in ihrer Getrenntheit zukommen. Und ebenso ist es in andern<lb/>
Fällen. Zwei Substanzen, welche beide ohne Schaden gegessen<lb/>
werden können, sind tödtliches Gift, wenn sie als eine chemische<lb/>
Verbindung gegessen werden. Nicht in diesem Sinne ist die<lb/>
Sprache Einheit von Gedanke und Laut; sondern diese beiden<lb/>
Seiten, Theile der Sprache, werden jeder für sich betrachtet,<lb/>
und ihre Summe ist das Ganze der Sprache. Gewisse Verände-<lb/>
rungen betreffen den Laut, nicht den Begriff; andere diesen und<lb/>
nicht jenen; und in noch anderen Fällen laufen Begriffs- und<lb/>
Lautabänderung parallel neben einander. Es giebt aber keine<lb/>
Veränderung, keine Eigenschaft des Wortes, die nicht eben eine<lb/>
des Begriffs oder eine des Lautes oder beider zugleich wäre;<lb/>
denn es ist kein Erzeugniß von diesen beiden und etwas von<lb/>
ihnen Verschiedenes, sondern nur ihr Zusammen, also mecha-<lb/>
nische Einheit. Wir haben den Schein aufzuheben, als verhielte<lb/>
es sich bei Becker anders.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 26. Classification des Wortvorraths.</head><lb/><p>In seiner Betrachtung des Wortes, die er nicht bloß in<lb/>
dem ihr gewidmeten Abschnitte im „Organism“, sondern auch<lb/>
in einem besonderen Werke „Das Wort in seiner organischen<lb/>
Verwandlung“ ausführlich gegeben hat, erregt Becker den<lb/><hirendition="#g">Schein,</hi> als wenn das Wort als Einheit von Begriff und Laut<lb/>
doch mehr wäre, als ihr bloßes Zusammen. Er sagt (das Wort<lb/>
S. 24): „Das Wort ist die Einheit von <hirendition="#g">Laut</hi> und <hirendition="#g">Begriff</hi>.<lb/>
Die Betrachtung des Abänderungsvorganges behandelt <hirendition="#g">daher</hi>“<lb/>
(So schnell macht Becker Schlüsse! aus dem völlig unbestimmt<lb/>
gelassenen Ausdrucke „Einheit“!) „in drei Abschnitten zuerst<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[59/0097]
mal zugestehen, daß sie an Würde der chemischen Verbindung
der Elemente gleich komme, so wollen wir damit ausdrücken,
daß das Wort als Einheit von Begriff und Laut nur die Summe
beider ist, nicht aber etwas Drittes, von beiden in ihrer Beson-
derheit Verschiedenes, nicht etwas Neues, durch ihre Vereinigung
Erzeugtes, in welchem jedes der beiden als solches nicht mehr
da wäre. Wasser z. B. ist die chemische Einheit von Wasser-
stoff und Sauerstoff, aber etwas ganz Anderes nicht nur als jedes
von beiden, sondern auch als die mechanische Summe oder
Mengung beider; beide Elemente sind als solche gar nicht mehr
im Wasser vorhanden. Das Wasser hat darum auch Eigen-
genschaften, erfährt Veränderungen und geht Verbindungen ein,
welche nur ihm eigenthümlich sind und nicht seinen Elementen
in ihrer Getrenntheit zukommen. Und ebenso ist es in andern
Fällen. Zwei Substanzen, welche beide ohne Schaden gegessen
werden können, sind tödtliches Gift, wenn sie als eine chemische
Verbindung gegessen werden. Nicht in diesem Sinne ist die
Sprache Einheit von Gedanke und Laut; sondern diese beiden
Seiten, Theile der Sprache, werden jeder für sich betrachtet,
und ihre Summe ist das Ganze der Sprache. Gewisse Verände-
rungen betreffen den Laut, nicht den Begriff; andere diesen und
nicht jenen; und in noch anderen Fällen laufen Begriffs- und
Lautabänderung parallel neben einander. Es giebt aber keine
Veränderung, keine Eigenschaft des Wortes, die nicht eben eine
des Begriffs oder eine des Lautes oder beider zugleich wäre;
denn es ist kein Erzeugniß von diesen beiden und etwas von
ihnen Verschiedenes, sondern nur ihr Zusammen, also mecha-
nische Einheit. Wir haben den Schein aufzuheben, als verhielte
es sich bei Becker anders.
§. 26. Classification des Wortvorraths.
In seiner Betrachtung des Wortes, die er nicht bloß in
dem ihr gewidmeten Abschnitte im „Organism“, sondern auch
in einem besonderen Werke „Das Wort in seiner organischen
Verwandlung“ ausführlich gegeben hat, erregt Becker den
Schein, als wenn das Wort als Einheit von Begriff und Laut
doch mehr wäre, als ihr bloßes Zusammen. Er sagt (das Wort
S. 24): „Das Wort ist die Einheit von Laut und Begriff.
Die Betrachtung des Abänderungsvorganges behandelt daher“
(So schnell macht Becker Schlüsse! aus dem völlig unbestimmt
gelassenen Ausdrucke „Einheit“!) „in drei Abschnitten zuerst
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/97>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.