Bevor man den Wolf als den Reißenden bezeichnen konnte, mußte freilich ein Wort für reißen, für die Thätigkeit an sich, gebildet sein. Wir sahen ja auch, daß die Stufe, auf welcher die innere Sprachform zu solcher Bildungsweise gelangte, nach welcher Wolf gebildet ist, keineswegs die erste ist. Wir sind aber in unserer Entwickelung noch nicht weit genug vorgerückt, und haben noch gar nicht gesehen, wie die Seele zur Auffassung von Thätigkeiten gelangt. Dies soll nun gezeigt werden.
§. 109. Der explicite Satz.
Wir stehen hier noch ganz am Anfange der Entwickelung der Vorstellung; sie ist noch weiter nichts, als eine Anschauung, deren Merkmale gedacht werden als sich an eines aus ihrer Mitte anschließend. Hier ist nicht bloß noch kein grammatisches Ver- bum, kein grammatisches Substantivum, sondern auch das Ding und die Thätigkeit oder das Merkmal überhaupt sind noch nicht streng von einander abgeschieden. Es ist wohl ein Merkmal aus dem Complex hervorgehoben; aber dasselbe liegt doch noch in ihm, es bildet den Mittelpunkt, oder, wie wir oben sagten, die Spitze des Kegels; es umfaßt also sich und alle Merkmale der Anschauung zugleich. Das Urtheil der Seele in der An- schauung lautet: das wahrgenommene Object ist die Summe mei- ner Empfindungen von demselben. In der Vorstellung wird hieran zunächst nur dies geändert, daß durch eine Abkürzung statt der sämmtlichen Empfindungen von einem Dinge nur eine im Laute reflectirte und mit diesem Laute associirte gesetzt wird. Der Werth und das Wesen dieses anschauenden Urtheils ist noch nicht geändert, nur die Ausdrucksweise, die eine abkürzende ist. Bei diesem ersten Auftreten der Vorstellung hat das eine, zu- sammenfassende Merkmal, welches den ganzen Complex vertritt, noch nicht die Bedeutung des Dinges an sich, die wir oben als bezeichnend für die Vorstellung angaben; aber sie wird diese Bedeutung sogleich erhalten, und damit wird erst das Ding von seinen Thätigkeiten und Merkmalen geschieden. Und wie ge- schieht dies?
Man begreift wohl schon, daß wenn der Complex von Merk- malen der Anschauung einmal so zugespitzt ist, daß ein Merk- mal sie alle vor dem Bewußtsein vertritt, vorstellt, bedeutet (gewissermaßen wie ein Abgeordneter eine Gesammtheit vertritt oder vorstellt), man begreift, sage ich, wie jetzt die Seele ge- zwungen wird, sich klar zu machen, welche Merkmale es sind,
Bevor man den Wolf als den Reißenden bezeichnen konnte, mußte freilich ein Wort für reißen, für die Thätigkeit an sich, gebildet sein. Wir sahen ja auch, daß die Stufe, auf welcher die innere Sprachform zu solcher Bildungsweise gelangte, nach welcher Wolf gebildet ist, keineswegs die erste ist. Wir sind aber in unserer Entwickelung noch nicht weit genug vorgerückt, und haben noch gar nicht gesehen, wie die Seele zur Auffassung von Thätigkeiten gelangt. Dies soll nun gezeigt werden.
§. 109. Der explicite Satz.
Wir stehen hier noch ganz am Anfange der Entwickelung der Vorstellung; sie ist noch weiter nichts, als eine Anschauung, deren Merkmale gedacht werden als sich an eines aus ihrer Mitte anschließend. Hier ist nicht bloß noch kein grammatisches Ver- bum, kein grammatisches Substantivum, sondern auch das Ding und die Thätigkeit oder das Merkmal überhaupt sind noch nicht streng von einander abgeschieden. Es ist wohl ein Merkmal aus dem Complex hervorgehoben; aber dasselbe liegt doch noch in ihm, es bildet den Mittelpunkt, oder, wie wir oben sagten, die Spitze des Kegels; es umfaßt also sich und alle Merkmale der Anschauung zugleich. Das Urtheil der Seele in der An- schauung lautet: das wahrgenommene Object ist die Summe mei- ner Empfindungen von demselben. In der Vorstellung wird hieran zunächst nur dies geändert, daß durch eine Abkürzung statt der sämmtlichen Empfindungen von einem Dinge nur eine im Laute reflectirte und mit diesem Laute associirte gesetzt wird. Der Werth und das Wesen dieses anschauenden Urtheils ist noch nicht geändert, nur die Ausdrucksweise, die eine abkürzende ist. Bei diesem ersten Auftreten der Vorstellung hat das eine, zu- sammenfassende Merkmal, welches den ganzen Complex vertritt, noch nicht die Bedeutung des Dinges an sich, die wir oben als bezeichnend für die Vorstellung angaben; aber sie wird diese Bedeutung sogleich erhalten, und damit wird erst das Ding von seinen Thätigkeiten und Merkmalen geschieden. Und wie ge- schieht dies?
Man begreift wohl schon, daß wenn der Complex von Merk- malen der Anschauung einmal so zugespitzt ist, daß ein Merk- mal sie alle vor dem Bewußtsein vertritt, vorstellt, bedeutet (gewissermaßen wie ein Abgeordneter eine Gesammtheit vertritt oder vorstellt), man begreift, sage ich, wie jetzt die Seele ge- zwungen wird, sich klar zu machen, welche Merkmale es sind,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0364"n="326"/><p>Bevor man den Wolf als den Reißenden bezeichnen konnte,<lb/>
mußte freilich ein Wort für <hirendition="#i">reißen,</hi> für die Thätigkeit an sich,<lb/>
gebildet sein. Wir sahen ja auch, daß die Stufe, auf welcher<lb/>
die innere Sprachform zu solcher Bildungsweise gelangte, nach<lb/>
welcher <hirendition="#i">Wolf</hi> gebildet ist, keineswegs die erste ist. Wir sind<lb/>
aber in unserer Entwickelung noch nicht weit genug vorgerückt,<lb/>
und haben noch gar nicht gesehen, wie die Seele zur Auffassung<lb/>
von Thätigkeiten gelangt. Dies soll nun gezeigt werden.</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 109. Der explicite Satz.</head><lb/><p>Wir stehen hier noch ganz am Anfange der Entwickelung<lb/>
der Vorstellung; sie ist noch weiter nichts, als eine Anschauung,<lb/>
deren Merkmale gedacht werden als sich an eines aus ihrer Mitte<lb/>
anschließend. Hier ist nicht bloß noch kein grammatisches Ver-<lb/>
bum, kein grammatisches Substantivum, sondern auch das Ding<lb/>
und die Thätigkeit oder das Merkmal überhaupt sind noch nicht<lb/>
streng von einander abgeschieden. Es ist wohl ein Merkmal<lb/>
aus dem Complex hervorgehoben; aber dasselbe liegt doch noch<lb/>
in ihm, es bildet den Mittelpunkt, oder, wie wir oben sagten,<lb/>
die Spitze des Kegels; es umfaßt also sich und alle Merkmale<lb/>
der Anschauung zugleich. Das Urtheil der Seele in der An-<lb/>
schauung lautet: das wahrgenommene Object ist die Summe mei-<lb/>
ner Empfindungen von demselben. In der Vorstellung wird hieran<lb/>
zunächst nur dies geändert, daß durch eine Abkürzung statt der<lb/>
sämmtlichen Empfindungen von einem Dinge nur <hirendition="#g">eine</hi> im Laute<lb/>
reflectirte und mit diesem Laute associirte gesetzt wird. Der<lb/>
Werth und das Wesen dieses anschauenden Urtheils ist noch<lb/>
nicht geändert, nur die Ausdrucksweise, die eine abkürzende ist.<lb/>
Bei diesem ersten Auftreten der Vorstellung hat das eine, zu-<lb/>
sammenfassende Merkmal, welches den ganzen Complex vertritt,<lb/>
noch nicht die Bedeutung des Dinges an sich, die wir oben als<lb/>
bezeichnend für die Vorstellung angaben; aber sie wird diese<lb/>
Bedeutung sogleich erhalten, und damit wird erst das Ding von<lb/>
seinen Thätigkeiten und Merkmalen geschieden. Und wie ge-<lb/>
schieht dies?</p><lb/><p>Man begreift wohl schon, daß wenn der Complex von Merk-<lb/>
malen der Anschauung einmal so zugespitzt ist, daß <hirendition="#g">ein</hi> Merk-<lb/>
mal sie alle vor dem Bewußtsein vertritt, vorstellt, bedeutet<lb/>
(gewissermaßen wie ein Abgeordneter eine Gesammtheit vertritt<lb/>
oder vorstellt), man begreift, sage ich, wie jetzt die Seele ge-<lb/>
zwungen wird, sich klar zu machen, welche Merkmale es sind,<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[326/0364]
Bevor man den Wolf als den Reißenden bezeichnen konnte,
mußte freilich ein Wort für reißen, für die Thätigkeit an sich,
gebildet sein. Wir sahen ja auch, daß die Stufe, auf welcher
die innere Sprachform zu solcher Bildungsweise gelangte, nach
welcher Wolf gebildet ist, keineswegs die erste ist. Wir sind
aber in unserer Entwickelung noch nicht weit genug vorgerückt,
und haben noch gar nicht gesehen, wie die Seele zur Auffassung
von Thätigkeiten gelangt. Dies soll nun gezeigt werden.
§. 109. Der explicite Satz.
Wir stehen hier noch ganz am Anfange der Entwickelung
der Vorstellung; sie ist noch weiter nichts, als eine Anschauung,
deren Merkmale gedacht werden als sich an eines aus ihrer Mitte
anschließend. Hier ist nicht bloß noch kein grammatisches Ver-
bum, kein grammatisches Substantivum, sondern auch das Ding
und die Thätigkeit oder das Merkmal überhaupt sind noch nicht
streng von einander abgeschieden. Es ist wohl ein Merkmal
aus dem Complex hervorgehoben; aber dasselbe liegt doch noch
in ihm, es bildet den Mittelpunkt, oder, wie wir oben sagten,
die Spitze des Kegels; es umfaßt also sich und alle Merkmale
der Anschauung zugleich. Das Urtheil der Seele in der An-
schauung lautet: das wahrgenommene Object ist die Summe mei-
ner Empfindungen von demselben. In der Vorstellung wird hieran
zunächst nur dies geändert, daß durch eine Abkürzung statt der
sämmtlichen Empfindungen von einem Dinge nur eine im Laute
reflectirte und mit diesem Laute associirte gesetzt wird. Der
Werth und das Wesen dieses anschauenden Urtheils ist noch
nicht geändert, nur die Ausdrucksweise, die eine abkürzende ist.
Bei diesem ersten Auftreten der Vorstellung hat das eine, zu-
sammenfassende Merkmal, welches den ganzen Complex vertritt,
noch nicht die Bedeutung des Dinges an sich, die wir oben als
bezeichnend für die Vorstellung angaben; aber sie wird diese
Bedeutung sogleich erhalten, und damit wird erst das Ding von
seinen Thätigkeiten und Merkmalen geschieden. Und wie ge-
schieht dies?
Man begreift wohl schon, daß wenn der Complex von Merk-
malen der Anschauung einmal so zugespitzt ist, daß ein Merk-
mal sie alle vor dem Bewußtsein vertritt, vorstellt, bedeutet
(gewissermaßen wie ein Abgeordneter eine Gesammtheit vertritt
oder vorstellt), man begreift, sage ich, wie jetzt die Seele ge-
zwungen wird, sich klar zu machen, welche Merkmale es sind,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/364>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.