Mensch spricht: so sprach auch der Urmensch; quot membra tot linguae. Je mehr der Geist sich entwickelte, je bestimmter die Vorstellungen wurden, um so kälter wurde das Gefühl; wie sich die Lautsprache hervorthat, so wurde die Mimik des Lei- bes stummer, -- auch unnöthiger.
Hier sehen wir abermals, wie die Sprache nicht bloß zu der einen der beiden Classen von Reflexbewegungen gehört, son- dern auch zu der andern, der Classe der unbewußten Nachah- mungen. Sich mittheilen und verstanden werden, überhaupt Gesellschaft ist von höchst günstigem Einflusse für die Entwi- ckelung der Sprache und des Sprechenden selbst. Die Gegen- wart des Andern treibt an zum Denken und Sprechen, während man in der Einsamkeit schläft oder dumpf hinbrütet. Weil die Gesellschaft der Entwickelung des Denkens nothwendig ist, darum ist sie es auch für die Sprache. Die Sprache aber, die sich in der Gesellschaft entwickelt, ist das gemeinsame, wechselwirkend sympathetische Werk des Menschen, und darum schließt sie das Verständniß schon in sich.
Daß alles Verständniß auf Sympathie beruhe, das geht auch daraus hervor, daß es nur so weit reicht wie diese, und da auf- hört, wo diese schwindet. Hört auf den Streit der Parteien und ihr werdet vernehmen, wie es unaufhörlich herüber und hinüber schallet: ihr versteht uns nicht. Wie oft werden wir, ob- gleich wir uns klar genug ausdrückten, selbst vom Freunde nicht verstanden, weil eine zufällige Association einer Vorstellung mit einer andern in ihm die Sympathie unterbrochen hatte.
Das Kind lernt heute noch, wie der Urmensch, in Gesell- schaft denken, und erlernt die Sprache, durch welche sein Den- ken von außen her angeregt wird.
2. Leistung der Sprache für das Denken.
a) Wesen der Vorstellung im Allgemeinen.
Wir haben die Entstehung der Sprache kennen gelernt und die bildenden Momente, in deren Zusammenwirken ihr Sein und Leben liegt. Fragen wir uns nun, was durch dieselbe für die geistige Entwickelung gewonnen ist. Die Entwickelung der Spra- che, das haben wir gesehen, ist selbst eine Stufe des sich bil- denden Bewußtseins, die wir sogar in drei sehr verschiedene Unterstufen eintheilen mußten. Auf der dritten Stufe der in-
Mensch spricht: so sprach auch der Urmensch; quot membra tot linguae. Je mehr der Geist sich entwickelte, je bestimmter die Vorstellungen wurden, um so kälter wurde das Gefühl; wie sich die Lautsprache hervorthat, so wurde die Mimik des Lei- bes stummer, — auch unnöthiger.
Hier sehen wir abermals, wie die Sprache nicht bloß zu der einen der beiden Classen von Reflexbewegungen gehört, son- dern auch zu der andern, der Classe der unbewußten Nachah- mungen. Sich mittheilen und verstanden werden, überhaupt Gesellschaft ist von höchst günstigem Einflusse für die Entwi- ckelung der Sprache und des Sprechenden selbst. Die Gegen- wart des Andern treibt an zum Denken und Sprechen, während man in der Einsamkeit schläft oder dumpf hinbrütet. Weil die Gesellschaft der Entwickelung des Denkens nothwendig ist, darum ist sie es auch für die Sprache. Die Sprache aber, die sich in der Gesellschaft entwickelt, ist das gemeinsame, wechselwirkend sympathetische Werk des Menschen, und darum schließt sie das Verständniß schon in sich.
Daß alles Verständniß auf Sympathie beruhe, das geht auch daraus hervor, daß es nur so weit reicht wie diese, und da auf- hört, wo diese schwindet. Hört auf den Streit der Parteien und ihr werdet vernehmen, wie es unaufhörlich herüber und hinüber schallet: ihr versteht uns nicht. Wie oft werden wir, ob- gleich wir uns klar genug ausdrückten, selbst vom Freunde nicht verstanden, weil eine zufällige Association einer Vorstellung mit einer andern in ihm die Sympathie unterbrochen hatte.
Das Kind lernt heute noch, wie der Urmensch, in Gesell- schaft denken, und erlernt die Sprache, durch welche sein Den- ken von außen her angeregt wird.
2. Leistung der Sprache für das Denken.
a) Wesen der Vorstellung im Allgemeinen.
Wir haben die Entstehung der Sprache kennen gelernt und die bildenden Momente, in deren Zusammenwirken ihr Sein und Leben liegt. Fragen wir uns nun, was durch dieselbe für die geistige Entwickelung gewonnen ist. Die Entwickelung der Spra- che, das haben wir gesehen, ist selbst eine Stufe des sich bil- denden Bewußtseins, die wir sogar in drei sehr verschiedene Unterstufen eintheilen mußten. Auf der dritten Stufe der in-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0356"n="318"/>
Mensch spricht: so sprach auch der Urmensch; quot membra<lb/>
tot linguae. Je mehr der Geist sich entwickelte, je bestimmter<lb/>
die Vorstellungen wurden, um so kälter wurde das Gefühl; wie<lb/>
sich die Lautsprache hervorthat, so wurde die Mimik des Lei-<lb/>
bes stummer, — auch unnöthiger.</p><lb/><p>Hier sehen wir abermals, wie die Sprache nicht bloß zu<lb/>
der einen der beiden Classen von Reflexbewegungen gehört, son-<lb/>
dern auch zu der andern, der Classe der unbewußten Nachah-<lb/>
mungen. Sich mittheilen und verstanden werden, überhaupt<lb/>
Gesellschaft ist von höchst günstigem Einflusse für die Entwi-<lb/>
ckelung der Sprache und des Sprechenden selbst. Die Gegen-<lb/>
wart des Andern treibt an zum Denken und Sprechen, während<lb/>
man in der Einsamkeit schläft oder dumpf hinbrütet. Weil die<lb/>
Gesellschaft der Entwickelung des Denkens nothwendig ist, darum<lb/>
ist sie es auch für die Sprache. Die Sprache aber, die sich in<lb/>
der Gesellschaft entwickelt, ist das gemeinsame, wechselwirkend<lb/>
sympathetische Werk des Menschen, und darum schließt sie das<lb/>
Verständniß schon in sich.</p><lb/><p>Daß alles Verständniß auf Sympathie beruhe, das geht auch<lb/>
daraus hervor, daß es nur so weit reicht wie diese, und da auf-<lb/>
hört, wo diese schwindet. Hört auf den Streit der Parteien und<lb/>
ihr werdet vernehmen, wie es unaufhörlich herüber und hinüber<lb/>
schallet: <hirendition="#g">ihr versteht uns nicht</hi>. Wie oft werden wir, ob-<lb/>
gleich wir uns klar genug ausdrückten, selbst vom Freunde nicht<lb/>
verstanden, weil eine zufällige Association einer Vorstellung mit<lb/>
einer andern in ihm die Sympathie unterbrochen hatte.</p><lb/><p>Das Kind lernt heute noch, wie der Urmensch, in Gesell-<lb/>
schaft denken, und erlernt die Sprache, durch welche sein Den-<lb/>
ken von außen her angeregt wird.</p></div></div></div><lb/><divn="3"><head>2. Leistung der Sprache für das Denken.</head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">a</hi>) <hirendition="#g">Wesen der Vorstellung im Allgemeinen</hi>.</head><lb/><p>Wir haben die Entstehung der Sprache kennen gelernt und<lb/>
die bildenden Momente, in deren Zusammenwirken ihr Sein und<lb/>
Leben liegt. Fragen wir uns nun, was durch dieselbe für die<lb/>
geistige Entwickelung gewonnen ist. Die Entwickelung der Spra-<lb/>
che, das haben wir gesehen, ist selbst eine Stufe des sich bil-<lb/>
denden Bewußtseins, die wir sogar in drei sehr verschiedene<lb/>
Unterstufen eintheilen mußten. Auf der dritten Stufe der in-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[318/0356]
Mensch spricht: so sprach auch der Urmensch; quot membra
tot linguae. Je mehr der Geist sich entwickelte, je bestimmter
die Vorstellungen wurden, um so kälter wurde das Gefühl; wie
sich die Lautsprache hervorthat, so wurde die Mimik des Lei-
bes stummer, — auch unnöthiger.
Hier sehen wir abermals, wie die Sprache nicht bloß zu
der einen der beiden Classen von Reflexbewegungen gehört, son-
dern auch zu der andern, der Classe der unbewußten Nachah-
mungen. Sich mittheilen und verstanden werden, überhaupt
Gesellschaft ist von höchst günstigem Einflusse für die Entwi-
ckelung der Sprache und des Sprechenden selbst. Die Gegen-
wart des Andern treibt an zum Denken und Sprechen, während
man in der Einsamkeit schläft oder dumpf hinbrütet. Weil die
Gesellschaft der Entwickelung des Denkens nothwendig ist, darum
ist sie es auch für die Sprache. Die Sprache aber, die sich in
der Gesellschaft entwickelt, ist das gemeinsame, wechselwirkend
sympathetische Werk des Menschen, und darum schließt sie das
Verständniß schon in sich.
Daß alles Verständniß auf Sympathie beruhe, das geht auch
daraus hervor, daß es nur so weit reicht wie diese, und da auf-
hört, wo diese schwindet. Hört auf den Streit der Parteien und
ihr werdet vernehmen, wie es unaufhörlich herüber und hinüber
schallet: ihr versteht uns nicht. Wie oft werden wir, ob-
gleich wir uns klar genug ausdrückten, selbst vom Freunde nicht
verstanden, weil eine zufällige Association einer Vorstellung mit
einer andern in ihm die Sympathie unterbrochen hatte.
Das Kind lernt heute noch, wie der Urmensch, in Gesell-
schaft denken, und erlernt die Sprache, durch welche sein Den-
ken von außen her angeregt wird.
2. Leistung der Sprache für das Denken.
a) Wesen der Vorstellung im Allgemeinen.
Wir haben die Entstehung der Sprache kennen gelernt und
die bildenden Momente, in deren Zusammenwirken ihr Sein und
Leben liegt. Fragen wir uns nun, was durch dieselbe für die
geistige Entwickelung gewonnen ist. Die Entwickelung der Spra-
che, das haben wir gesehen, ist selbst eine Stufe des sich bil-
denden Bewußtseins, die wir sogar in drei sehr verschiedene
Unterstufen eintheilen mußten. Auf der dritten Stufe der in-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/356>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.